Smartmeter: Discoergy oder Alternative

  • Hallo zusammen,


    wahrscheinlich ist die Frage schon 100mal gestellt worden - daher entschuldige ich mich bereits im Voraus. Habe leider in der Suche nichts gefunden... :/


    Wir planen eine PVA 30-40KWp (30kva!), derzeit ist noch ein alter Einrichtungszähler verbaut.

    1. Nur brauchen wir ja neben dem RSE auch ein Smartmeter?!

    2. Das Smartmeter würde als Standard durch meinen Netzbetreiber (Bayernwerk) eingebaut werden und mir die Kosten dafür in Rechnung stellen?!

    3. plus jährlich Gebühr?!

    4. Alternativ könnte ich Discovergy beauftragen und würde mir halt das Geld aus 2,3 sparen. Richtig?!

    5. Sollte ich über 30kwP in den ersten 12Monaten bauen, brächte ich einen zweiten Zähler für den Eigenverbrauch, oder würden die Daten vom Wechselrichter genügen?

    6 Bonus: Wir haben ein Haus mit den Schwiegereltern zusammen und ich möchte eigentlich auch gerne wissen was diese von "meinem" PV Strom verbrauchen - wie müsste dafür denn dann die Kaskadenmessung sein?



    Vielen Dank für die Hilfe. :danke:

    Robert

  • 1. Nein, erstmal nur eine moderne Messeinrichtung als Zweirichtungszähler.

    2. Nein, die Installation ist Aufgabe des MSB (meist Netzbetreiber) und durch den Grundpreis gedeckt

    3. Nein, der Grundpreis ist die gleiche wie bei deinem bisherigen Zähler (20 Euro)

    4. Ja, aber sparen wirst du damit im Moment nichts

    5. Über 30 kWp in 12 Monaten bedeitet Erzeugungszähler vom MSB

    6.

    Netz

    |
    Zweirichtungszähler vom MSB

    |

    |---Verbraucher Schwiegereltern

    |

    privater Hutschienenzähler

    |

    |---Deine Verbraucher

    |---Deine PV


    Das würde dann aber zwangsläufig bedeuten, dass ihr denselben Stromanbieter nehmt und die Rechnung privat auseinanderklamüsert. Sonst wird es komplizierter.

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • Genau wie in #2 genannt würde ich es in der Familie lösen. Privater Z als 2RZ.


    Mieterstrom oder Strom an Mieter beinhaltet zusätzliche Informationen, auch zur Berechnung des Verbrauchs.


    Der ÜZ ist in deinem Strombezug enthalten, du sollst Richtung gMSB/VNB keine kostenpflichen Aufträge für IBN und auch nicht für Zählerwechsel unterschreiben.


    ComMetering zu wählen hat vielen Freude gemacht, aber Ceit (Corona-bedingte Wartezeit) einplanen falls du dich dafür entscheidest.

    5. bezogen auf IBN. Jetzt alles bauen und Rest ergänzen ist unschädlich.

  • Das stimmt NICHT!!!

    Smartmeter können weiterhin verbaut werden, beim Urteil geht es um die zertifizierten Gateways und den verpflichtenden Einbau.


    Zitat:

    Das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht in Münster hat eine Verpflichtung zum Einbau von intelligenten Stromzählern vorerst gestoppt


    Da steht nicht, das Smartmeter grundsätzlich nicht mehr verbaut werden dürfen!

    Nachdem meine Mitarbeit im Forum nicht erwünscht ist, werde ich mich abmelden.


    Die Moderatoren betreiben Zensur, verkraften die Wahrheit nicht


    Windkraft ist Mist

    Das Hauptproblem ist und bleibt der Fleischkonsum mit der damit verbundenen Naturzerstörung, dem Leid der Tiere, nicht das CO².