82152 | 8.88kWp || 1590€ | Trina

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2021-04-30
    PLZ - Ort 82152 - Krailling
    Land Deutschland
    Dachneigung 40 °
    Ausrichtung Südwest
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachziegel aus Ton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße Länge: 5.1 m
    Breite: 16.37 m
    Höhe der Dachunterkante 5.6 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) 1050
    Eigenkapitalanteil 100 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 0 %
    Grund der Investition Anlage sollte nicht mehr kosten als sie einbringt
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung Viele Bäume
    Infotext Eine Sparrenbreite muss frei bleiben für ein Dachfenster
    Angebote
    Angebot 1 Angebot 2 Angebot 3 Angebot 4 Angebot 5
    Einstellungsdatum 3. Februar 2021 3. Februar 2021 3. Februar 2021 3. Februar 2021 12. Februar 2021
    Datum des Angebots 2021-01-07 2021-02-03 2021-02-01 2021-02-03 2021-02-11
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1590 € 2062 € 1481 € 2170 € 1450 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp) 1050 1050 1050 1080
    Anlagengröße 8.88 kWp 12.07 kWp 15.015 kWp 8.52 kWp 14.7 kWp
    Infotext Überregionaler Anbieter Inklusive Speicher und Wallbox ohne Blechziegel mit Speicher Mit Wallbox und Blechziegeln und 42x SMA Leistungsoptimierern.
    Module
    Modul 1
    Anzahl 24 34 38 24 42
    Hersteller Trina Q. Cells Q Cells Q Cells Viessmann
    Bezeichnung TSM-DE08M.08(II) Q.Peak Duo G8+ 355W Q.Peak Duo G9 385 Q.PEAK DUO-G8+ 340-360 (355 Wp) Viessmann 350W
    Nennleistung pro Modul 370 Wp 355 Wp 385 Wp 355 Wp 350 Wp
    Preis pro Modul
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1 1 1 1 1
    Hersteller SMA RCT Fronius RCT SMA
    Bezeichnung SUNNY TRIPOWER 8.0 / 10.0mit SMA SMART CONNECTED RCT Power Storage DC 10.0 SYMO 15.0-3-M WLAN RCT Power Storage DC 8.0 | 10.0 (10.0) nicht aufgeführt
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller Alumero K2-System Würth FA Schletter K2-System Würth Würth
    Bezeichnung Gestellsystem Schrägdach, Quermontage Rapid2+ -
    Preis pro Montagesystem
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl 0 1 0 1
    Hersteller RCT RTC
    Bezeichnung RCT Power Battery 7,6kWh RCT Power Battery 5,7kWh
    Kapazität 7.6 kWh 5.7 kWh
    Preis pro Stromspeicher 4500 €
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) 70%-Regelung nicht bekannt 70%-Regelung 70%-Regelung
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers SMA



    Hi Leute, spiele grad mit dem Vorhaben mir eine Photovoltaikanlage zuzulegen.


    Das ist mein erstes Angebot von einem großen Münchner Energieunternehmen. In der Lücke kommt noch ein Dachfenster rein. (deswegen die Lücke)
    Weitere Angebote hole ich mir gerade rein.

    Bin gespannt auf eure Meinungen und Tipps

  • Ein DF von 3*4m? Bei 5,5m Dachbreite passen hochkant 3 Module und15 Stück in der Länge, macht dann abzgl. 4 Module für´s DF 41 Module und 15,1 kWp. Ohne Zusatzarbeiten und Blechziegel sollte das unter €1100,-/kWp liegen.

  • Hi


    hgause Danke für dein Input, habe genau für so etwas ein Angebot bekommen (siehe Angebot 3) und Bild hier.


    Habe auch noch ein anderes Angebot mit Wallbox und Speicher bekommen. (angebot 2) und ohne Wallbox mit kleinerer Anlage (siehe Angebot 4, und Anhang)

    Beim Speicher scheiden sich ja die Geister ob das Sinn macht. Mir wurde für das Angebot auch eine wirtschaftlichkeitsrechnung geschickt (siehe Anhang)

  • Warum ist die Dachbreite jetzt auf 5,1m geschrumpft? Wie sollen dann 3 Module hochkant á 1,84m passen? Wieso bei über 16m Dachlänge nur 14 Module nebeneinander, wenn diese nur 1,03m breit sind?

  • Das Dach wurde von einem anderen Anbieter vermessen und kam auf 5,15 Meter. (Bauplan habe ich daraufhin nochmal nachgemessen sind es auch 5,15)


    EDIT: So wie ich das sehe kommen bei Angebot 3 2 hochkant auf die SSW Seite und 1 auf die gegenüberliegende. Ich habe mich auch schon gefragt ob das so sinnvoll ist.

  • Was haltet Ihr von dem 12,07 kWp Angebot? Die Wirtschaftlichkeitsrechnung vom Solateur kommt mir ein bisschen "zu toll" vor.... Unter 10 Jahren? Das kann ich mir kaum vorstellen.


    Allerdings: Wenn ich pauschal 6000€ für den Stromspeicher und nochmal 1500€ für die Wallbox abziehe (konservativ gerechnet) sind wir bei 17390€ für 12,1kW was auf 1441 €/kWp kommt. Ist bis jetzt das beste oder?


    Sobald ich von denen ein genaues Angebot bekomme ohne Stromspeicher melde ich mich.

  • SW-Seite gilt es sinnVOLL zu belegen, was man bei 2 Reihen hochkant sicherlich nicht erkennen kann. Bei "nur" noch 5,15m Dachbreite sollte man nach Module mit max. 1,70m Ausschau halten, wie z.B. https://www.photovoltaikforum.…m-plus/#mechanische-daten um mal wie in A1 bei Trina zu bleiben. Damit passen dann 3 Reihen hochkant. Oder man nimmt 72-Zeller mit den Maßen von ca. 2m*1m , aber dann um die 410-435W. Für eine Bewertung sollte dann klar sein, wie viele Module auf welcher Seite zum Einsatz kommen sollen. Ob NNO überhaupt wirtschaftlich betrieben werden kann, sollte man am möglichen Ertrag mit PVGIS prüfen. Bzgl. Speicher sollte man sich auch im Klaren sein, dass dieser i.d.R. ohne Förderung nicht wirtschaftlich betrieben werden kann. Rechne mal mit einer Ersparnis von €150,- bis €200,- im Jahr, was dann eine Amortisation von mindestens 30 Jahren bedeutet und diese Zeit der WR sicherlich nicht überleben wird. Hast Du die FAQ´s von pflanze schon gelesen?