Hallo liebes Forum!
ich benötige bitte euren Rat bei der Planung meiner zukünftigen PV-Anlage.
Angefangen hat alles mit einem Angebot von Eigensonne zur Miete. Nachdem ich dann über das Geschäftsmodell von Eigensonne online recherchiert hatte, bin ich auf dieses Forum gestoßen. In den FAQs wurden mir dann die Augen geöffnet hinsichtlich Miete, Speicher und auch dem Plan "Dach voll machen".
Mittlerweile hatte ich auch einen lokalen Solateur vor Ort. Ich hatte ihm auch direkt zu verstehen gegeben, dass ich gerne die Belegung auf dem Dach maximieren möchte. Anfänglich war er ein wenig skeptisch, aber wirklich gewehrt hatte er sich dann auch nicht. Skeptisch wurde ich dann allerdings als er meinte, dass Solaredge und Leistungsoptimierer das richtige für mein Dach sei. Ich hatte das Thema SE und Leistungsoptimierer immer für "anspruchsvolle" Schatten wahrgenommen. So anspruchsvoll finde ich die Situation bei mir jetzt nicht... Der Solateur arbeitet aktuell das Angebot aus, welches in ca. 2 Wochen vorliegen soll. Parallel würde mich nun eure Meinung hierzu interessieren. Daher jetzt zu den Daten, die ihr vermutlich für eine Beurteilung der Situation benötigt:
Standort: PLZ 45XXX
Dachneigung: 45 °
Dachfläche: 2x ca. 11 m (b) x 7,8 m (t)
PVGIS: SO 928 kWh pro kWP / NW 515 kWh pro kWP (siehe Ergebnis anbei)
Außerdem anbei einige Fotos von der Situation inkl. Schattenwurf im Winter und leider nur ein Foto aus dem Sommer.
Grundsätzlich zur Planung: Wir sind ein 4-Personen Haushalt mit ca. 5.500 kWh Stromverbrauch pro Jahr. Elektroauto mit 25.000 km pro Jahr ist geplant. Idee ist Mittwochs im Homeoffice zu arbeiten und im Idealfall das Auto mit Überschuss tagsüber zu laden, sodass die täglich 80 km (Do+Fr) ins Büro gependelt werden können. Am Wochenende dann wieder mit Überschuss laden für die Fahrt am Mo/Di.
Nun meine konkreten Fragen:
1) Lohnt sich überhaupt die NW Seite zu belegen?
2) Ist die Schattensituation so komplex, dass es eine Solaredge Lösung samt Leistungsoptimierer erfordert?
3) Wie würdet ihr die Strings "verteilen"?
4) Wo auf dem Dach sollte man am besten die Sat-Schüssel positionieren, wenn eine Montage an der Hauswand nicht gewünscht wird?
5) Ist der Gedanke mit dem Überschussladen des E-Autos halbwegs realistisch? Das wären dann ca. 35 kWh Überschussladen an einem Tag.
6) Habt ihr noch eine Solateur Empfehlung hier in der Region?
Schon jetzt vielen Dank für eure Ratschläge!
PVGIS-5_GridConnectedPV_51.656_7.099_SA_crystSi_1kWp_14_45deg_-38deg.pdfPVGIS-5_GridConnectedPV_51.656_7.099_SA_crystSi_1kWp_14_45deg_142deg.pdf