Dachgeschossausbau 53332 Mansarddach 2-Familienhaus

  • Hallo,


    seit längerer Zeit spiele ich mit dem Gedanken selber Strom auf dem eigenen Dach zu ernten. Nun scheint dieser Moment gekommen zu sein.

    Auf einem 2-Familienhaus im schönen Bornheim wird in den nächsten Wochen die Dachform geändert um unter dem noch ungenutzen Dach Wohnraum zu schaffen. Im Zuge dessen möchte ich gerne eine Solaranlage installieren. Leider finde ich zu dem Thema Mansarddach hier nur wenige Einträge.


    Das Dach:

    Das Dach ist ideal nach Süden ausgerichtet.

    Das Mansarddach hat 2 Steile Seiten mit 59° Neigung mit 3,48m x 11,5m, dazwischen befindet sich auf der Südseite ein Dachfenster mit 2,5m breite

    Die flachen Dachbereiche haben eine Neigung von 12° mit 2,46m x 11,5m, auf der Nordseite befindet sich der Kamin der Heizung, zu dem ein Weg frei bleiben muss.

    An das flache Norddach schließt sich natlos eine Gaube an. Diese kann mit belegt werden. Da ich es in PVSOL leider nicht hinbekommen habe, habe ich das gesamte Norddach mit 12° Neigung angelegt und die Bereiche ohne Gaube als nicht belegbar definiert.

    Der 12° Dachbereich wird als Flachdach geplant.

    Die Sat-Schüssel ist schon unter dem Dach an der Wand montiert. ;)

    Es gibt etwas verschattung durch die stehenden Dachfenster und ein Nachbargebäude.

    Die Verschattung durch die Dachrinne des Flachdaches ist noch nicht berücksichtigt, eventuell kann man die Module etwas nach unten rutschen lassen.


    Nun meine Einschränkungen:

    - Da ich meine Nachbarn mag, sollen die Module durchgehend gefärbt sein. d.h. Module und Rahmen Schwarz. Schwarze Module, Schwarze Dachsteine 8) . Ich würde auch Blaue Module (mit blauem Rahmen) und blaue Dachsteine nehmen, aber so etwas habe ich noch nicht gefunden.

    - Das Dach soll nur liegend oder stehend eingedeckt werden. - Optik.

    - Wände und Garagendach sollen erst einmal frei bleiben, da hier in den nächsten Jahren noch Arbeiten erfolgen müssen (z.B. Dämmung). Habe diese deshalb auch nicht weiter beschrieben.


    Habe das Dach mit AxiBlackpremium belegt. Große Module mit 2,1m x 1,0m und kleine Module (auf der Gaube) 1,8m x 1,0m

    PVSol schlägt mir vor, das Norddach über einen SMA SunnyBoy 4.0 und die Süddächer (flach & steil) über einen SMA SunnyBoy 6.0 zu verschalten.


    Ich hoffe das ich nichts vergessen habe und freue mich über Tipps, Anmerkungen und Kommentare.

    Sollte ich etwas vergessen habe, werde ich es gerne nachliefern.


    Simulation outputs:

    Süddach Steil

    Slope angle [°]: 59

    Azimuth angle [°]: 0

    Yearly PV energy production [kWh]: 1011.23

    Yearly in-plane irradiation [kWh/m2]: 1206.4

    Year-to-year variability [kWh]: 58.22

    Changes in output due to:

    Angle of incidence [%]: -3.02

    Spectral effects [%]: 1.89

    Temperature and low irradiance [%]: -5.75

    Total loss [%]: -16.18


    Süddach Flach

    Slope angle [°]: 12

    Azimuth angle [°]: 0

    Yearly PV energy production [kWh]: 971.13

    Yearly in-plane irradiation [kWh/m2]: 1171.8

    Year-to-year variability [kWh]: 42.96

    Changes in output due to:

    Angle of incidence [%]: -3.77

    Spectral effects [%]: 1.68

    Temperature and low irradiance [%]: -5.89

    Total loss [%]: -17.12


    Norddach Flach

    Slope angle [°]: 12

    Azimuth angle [°]: -179

    Yearly PV energy production [kWh]: 767.87

    Yearly in-plane irradiation [kWh/m2]: 952.9

    Year-to-year variability [kWh]: 26.36

    Changes in output due to:

    Angle of incidence [%]: -5.49

    Spectral effects [%]: 1.5

    Temperature and low irradiance [%]: -6.66

    Total loss [%]: -19.42

  • zwei einphasige WR sind gar nicht so verkehrt für diese Belegung, aber ein SB 6.0 geht in Deutschland nicht, da ist die maximal erlaubte Schieflast 4.6 kW. Ich würde dir als "aufgeräumtere" Alternative eventuell Solaredge empfehlen. Da kommst du mit einem WR aus, und auch ein Modulmischmasch ist kein Problem - einen Installateur dafür zu finden dagegen schon...

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • Da ich meine Nachbarn mag, sollen die Module durchgehend gefärbt sein. d.h. Module und Rahmen Schwarz

    Da ich meine Nachbarn mag hab ich jeweils auf höhere Ernte als auf Vollschwarz gesetzt ;)

    aber Solarfabrik hat ganz massentaugliche Module, nicht vollschwarz aber ziemlich schwarz.

    - Das Dach soll nur liegend oder stehend eingedeckt werden. - Optik.

    Vollschwarz fällt mischen nicht auf. Wär schade Ertrag zu verschenken. Die Nachbarn brauchen den Strom.


    Die gezeigten Werte aus pvgis sind alle gut und rentabel.

    Wem sind die 3 Zähler? ÜSA und SLS ergänzen, Zählerzoo reduzieren und priv. Zwischenzähler setzen.

  • Ich würde dir als "aufgeräumtere" Alternative eventuell Solaredge empfehlen.

    Hi, danke für den Vorschlag, habe PVSol nicht dazu bekommen, den als Wechselrichter zu aktzeptieren. Mache da wohl irgendetwas falsch.


    Solarfabrik hat ganz massentaugliche Module

    Und hübsch sind die auch 8) . Super Tipp. :danke:

    Die Dächer damit belegt (auch in verschiedenen Ausrichtungen damit mehr drauf passt) gibt mit PVSol jetzt den Fronius Symo 7.0-3-M (2 Stränge mit 12 & 10 Modulen) und einen Fronius Primo 3.5-1 (11 Module) raus.

    Hatte mir erst 2 WR von unterschiedlichen Firmen raus gegeben, fand das nicht gut.

    Gibt 33 Module mit 11,88kWp. War vorher marginal weniger, da die Solarfabrik-Module kleiner sind.


    Wem sind die 3 Zähler?

    Die Zähler sind: Mir, Mieter, Gemeinschaftsstrom. Könnte man reduzieren. Werde ich mit der Mietpartei klären müssen.


    Mit den Abkürzungen ÜSA und SLS kann ich leider nichts anfangen... ;(


    Nach diesen Änderungen sah das Dach dann so aus:

  • Mir, Mieter, Gemeinschaftsstrom. Könnte man reduzieren. Werde ich mit der Mietpartei klären müssen

    Vgl. Mieterstrom oder Strom an Mieter - wenn der Mieter keinen günstigen Strom will so würde ich dennoch den Allgemeinstrom auf privaten Zwischenzähler setzen. Ist auch im Link gezeigt.

    Abkürzungen sind in meiner Signatur am PC verlinkt und in FAQ ganz oben.

    Der Schatten ist harmlos.

    Fronius Symo 7.0-3-M (2 Stränge mit 12 & 10 Modulen) und einen Fronius Primo 3.5-1 (11 Module) raus.

    Kommst du auf 2 Stringlängen? Dann könnten zwei gleichlange, zeitlich vergleichbar beschattete parallel geschaltet werden am selben MPPT.

    Sicher dass auf Nord nicht noch ein 11. geht, zB eine Spalte quer?

    Aber viel besser: Süd in einen String, dann hast du Süd, Nord, fertig. 1 WR und gut. Wäre zwar Süd 59 und Süd 12 in einem String, aber soweit ich Monsmusik erinnere ist das Missmatch selbst bei diesem Unterschied tragbar.

  • soweit ich Monsmusik erinnere ist das Missmatch selbst bei diesem Unterschied tragbar

    Mit so einem großen Unterschied hab ich das noch nie gerechnet, kann ja mal jemand machen, der noch ein PVSOL hat. Ich vermute mal im Sommer ist es kein Problem, weil die Sonne ziemlich genau zwischen den Neigungen steht, im Winter werden die Verluste größer sein. Ich würde es mit SE machen.

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • So, habe die Anlage neu Verstringt.


    Fronius Symo Gen24 10.0 Plus MMP1: Süd 59° + Süd 12°; MMP2: Nord; Ernte 9.857 kWh

    Fronius Symo Gen24 10.0 Plus MMP1: Süd 59° + 1/2 Süd 12°; MMP2: 1/2 Süd 12° + Nord; Ernte 9.788kWh

    Eventuell geht auch ein anderer 10er Wechselrichter...


    Das mit Solaredge habe ich auch hin bekommen :) auch wenn es bei der Verkabelung immer einen Fehler gab.

    Komme dann auf 10.468 kWh Ernte.


    Den 11. habe ich nicht reingewürgt bekommen. Wenn das Dach fertig ist wird noch einmal genau gemessen, vielleicht ergibt sich ja etwas.