Hallo,
seit längerer Zeit spiele ich mit dem Gedanken selber Strom auf dem eigenen Dach zu ernten. Nun scheint dieser Moment gekommen zu sein.
Auf einem 2-Familienhaus im schönen Bornheim wird in den nächsten Wochen die Dachform geändert um unter dem noch ungenutzen Dach Wohnraum zu schaffen. Im Zuge dessen möchte ich gerne eine Solaranlage installieren. Leider finde ich zu dem Thema Mansarddach hier nur wenige Einträge.
Das Dach:
Das Dach ist ideal nach Süden ausgerichtet.
Das Mansarddach hat 2 Steile Seiten mit 59° Neigung mit 3,48m x 11,5m, dazwischen befindet sich auf der Südseite ein Dachfenster mit 2,5m breite
Die flachen Dachbereiche haben eine Neigung von 12° mit 2,46m x 11,5m, auf der Nordseite befindet sich der Kamin der Heizung, zu dem ein Weg frei bleiben muss.
An das flache Norddach schließt sich natlos eine Gaube an. Diese kann mit belegt werden. Da ich es in PVSOL leider nicht hinbekommen habe, habe ich das gesamte Norddach mit 12° Neigung angelegt und die Bereiche ohne Gaube als nicht belegbar definiert.
Der 12° Dachbereich wird als Flachdach geplant.
Die Sat-Schüssel ist schon unter dem Dach an der Wand montiert.
Es gibt etwas verschattung durch die stehenden Dachfenster und ein Nachbargebäude.
Die Verschattung durch die Dachrinne des Flachdaches ist noch nicht berücksichtigt, eventuell kann man die Module etwas nach unten rutschen lassen.
Nun meine Einschränkungen:
- Da ich meine Nachbarn mag, sollen die Module durchgehend gefärbt sein. d.h. Module und Rahmen Schwarz. Schwarze Module, Schwarze Dachsteine . Ich würde auch Blaue Module (mit blauem Rahmen) und blaue Dachsteine nehmen, aber so etwas habe ich noch nicht gefunden.
- Das Dach soll nur liegend oder stehend eingedeckt werden. - Optik.
- Wände und Garagendach sollen erst einmal frei bleiben, da hier in den nächsten Jahren noch Arbeiten erfolgen müssen (z.B. Dämmung). Habe diese deshalb auch nicht weiter beschrieben.
Habe das Dach mit AxiBlackpremium belegt. Große Module mit 2,1m x 1,0m und kleine Module (auf der Gaube) 1,8m x 1,0m
PVSol schlägt mir vor, das Norddach über einen SMA SunnyBoy 4.0 und die Süddächer (flach & steil) über einen SMA SunnyBoy 6.0 zu verschalten.
Ich hoffe das ich nichts vergessen habe und freue mich über Tipps, Anmerkungen und Kommentare.
Sollte ich etwas vergessen habe, werde ich es gerne nachliefern.
Simulation outputs:
Süddach Steil
Slope angle [°]: 59
Azimuth angle [°]: 0
Yearly PV energy production [kWh]: 1011.23
Yearly in-plane irradiation [kWh/m2]: 1206.4
Year-to-year variability [kWh]: 58.22
Changes in output due to:
Angle of incidence [%]: -3.02
Spectral effects [%]: 1.89
Temperature and low irradiance [%]: -5.75
Total loss [%]: -16.18
Süddach Flach
Slope angle [°]: 12
Azimuth angle [°]: 0
Yearly PV energy production [kWh]: 971.13
Yearly in-plane irradiation [kWh/m2]: 1171.8
Year-to-year variability [kWh]: 42.96
Changes in output due to:
Angle of incidence [%]: -3.77
Spectral effects [%]: 1.68
Temperature and low irradiance [%]: -5.89
Total loss [%]: -17.12
Norddach Flach
Slope angle [°]: 12
Azimuth angle [°]: -179
Yearly PV energy production [kWh]: 767.87
Yearly in-plane irradiation [kWh/m2]: 952.9
Year-to-year variability [kWh]: 26.36
Changes in output due to:
Angle of incidence [%]: -5.49
Spectral effects [%]: 1.5
Temperature and low irradiance [%]: -6.66
Total loss [%]: -19.42