Planung einer Ost-West PV-Anlage mit DIY Batterie

  • Hallo liebes Forum,


    ich plane eine Ost/West PV-Anlage komplett in Eigenregie. Ich habe eine Ausbildung als Elektroniker und mache auch sonst alles alleine am Haus,Garten,PKW und so. Der Stromverbrauch im Haus liegt bei ca. 6000KWh.


    Die Dachneigung beträgt 38° und der Dachfirst hat eine Ausrichtung von ca. 198° S. Auf beiden Seite kann ich eine PV-Leistung von jeweils 7-8KWp installieren, also zusammen 14-16KWp. Es liegt keinerlei Verschattung auf den Dächern vor.


    Zusätzlich plane ich eine LiFePo4 48VDC Batterie ein. Diese möchte ich gerne auch selbst bauen. Die Kapazität habe ich noch nicht festgelegt.


    Für diese Konfiguration von PV-Modulen, Batterie und Wechselrichter scheint mir ein Hybrid-WR die beste Lösung zu sein. Hier im Forum bin auf den Hybrid-WR Infinisolar HY3P 10KW gestoßen. Er hat zwei MPPT Eingänge für Ost und West Strings und 48VDV Anschlüsse für die Batterie. Außerdem finde ich den 3-Phasen AC-Anschluss gut, um eine Schieflast zu vermeiden.


    Jetzt zu meinen eigentlichen Anliegen:

    1) Ist der Wechselrichter zu empfehlen oder gibt es bessere alternativen? Bin für Tipps und Ratschläge gerne offen.


    2) Da ich eigentlich alles komplett alleine machen will benötige ich keinen Solateur bzw. Firma. In dem Inbetriebsetzungsprotokol E.8 des Netzbetreibers steht jedoch, dass der Anlagenerrichter mit Unterschreiben muss. Kann ich das alleine machen oder muss es zwingend eine Firma sein? Mein Netzbetreiber ist die Pfalzwerke falls es wichtig ist.


    Falls ich wichtige Informationen vergessen habe einfach darauf aufmerksam machen :) und ich bin über jede Hilfe, Tipps und Erfahrungen extrem dankbar :danke:

  • 1) alternative WR wären der Kostal Plenticore oder Fronius Gen24. Vor allem letzterer ist sehr beliebt und neu. Den von dir vorgeschlagenen kenn ich nicht

    2) Ja, du brauchst einen eingetragenen Elektriker

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • 1) alternative WR wären der Kostal Plenticore oder Fronius Gen24. Vor allem letzterer ist sehr beliebt und neu. Den von dir vorgeschlagenen kenn ich nicht, desweiteren sind beide genannte Systeme HV Systeme

    2) Ja, du brauchst einen eingetragenen Elektriker

    zu 1) beide können keine 48 V bedienen, ebenso wird man dabei Probleme bekommen einen DIY Speicher daran zum funktionieren zu bekommen


    zu 2) stimme ich Dir zu, ohne eingetragenen Elektriker wird es nichts werden

    ZOE intens 10/2014, Kona 12/2018, Peugeot e-208 11/2020, 2021

    Hyundai I5, P45 Paket seit 07/2021 :), Enyaq 80 01/2022
    9,69 kWp = 38 St. WSP-255P6, STP10000-10
    6,7 kWp = 28 St. Risen 240, STP5000-20
    Solar-Lamprecht - 90765 Fürth - mail: info @ solar-lamprecht.de

  • 1) alternative WR wären der Kostal Plenticore oder Fronius Gen24. Vor allem letzterer ist sehr beliebt und neu. Den von dir vorgeschlagenen kenn ich nicht, desweiteren sind beide genannte Systeme HV Systeme

    2) Ja, du brauchst einen eingetragenen Elektriker

    zu 1) beide können keine 48 V bedienen, ebenso wird man dabei Probleme bekommen einen DIY Speicher daran zum funktionieren zu bekommen


    zu 2) stimme ich Dir zu, ohne eingetragenen Elektriker wird es nichts werden

    Zu 1) Aus dem Grund ist der Kostal Plenticore und Fronius Gen24 leider nicht möglich.

    Hier ist der von mir angesprochene Hybrid-WR: https://www.solarpower24.it/?product=solo-hy-3p-10kw&lang=en


    Zu 2) Was genau heißt eingetragener Elektriker? Reicht eine Ausbildung dazu oder benötigt man weitere Fortbildungen?



    Danke für eure Antworten :D

  • Zu 2)

    Dein Netzbetreuber nimmt es dir nur durch einen bei ihm eingetragenen Elektriker ab.


    Da wirst du kaum einen finden der deine Bastellösung mitmacht.


    Aber Versuch macht kluch.

    Meine Anlage:

    Dachneigung 28°

    Speicher/WR: Senec.Home V3 Hybrid Duo - 7,5kWh Speicher (aufgerüstet von 5kWh nach 11 Monaten)

    nach Fernabschaltung 3 neue Akkus in 05/2022


    9,715kWp: 1,675kWp nach Osten, 5,695kWp nach Süden, 2,345kWp nach Westen


    interner WR 1: MPP1: 10X335W Süden - MPP2: 5x335W Osten -
    interner WR 2: MPP3: 7x335W Süden und 7x335W Westen (jeweils 1 String, über Y-Stecker zusammengeführt)

  • zu 2)

    nein, das reicht nicht es muss eine Elektriker sein, der bei einen VNB eine Eintragung hat

    Also ein Eletromeister oder ähnliche Ausbildung mit Eintrag bei einen VNB


    zu 1) dein WR muss die ANR4105:2018 erfüllen, also die entsprechenden Zertifikate haben

    sonst ist nicht mit Netzparallel Betrieb

    ZOE intens 10/2014, Kona 12/2018, Peugeot e-208 11/2020, 2021

    Hyundai I5, P45 Paket seit 07/2021 :), Enyaq 80 01/2022
    9,69 kWp = 38 St. WSP-255P6, STP10000-10
    6,7 kWp = 28 St. Risen 240, STP5000-20
    Solar-Lamprecht - 90765 Fürth - mail: info @ solar-lamprecht.de

  • Vielen Dank für die Antworten.


    Falls ich keinen Elektriker dazu bekomme, mich bei meinem Vorhaben zu unterstützten, wäre es möglich die Anlage ohne Netzeinspeisung in Betrieb zu nehmen?

  • So al das Ding irgendwie mit dem Stromnetz in Berührung kommt, braucht du einen konzessionierten Handwerker.

    Ist doch nicht so schwer.

    Meine Anlage:

    Dachneigung 28°

    Speicher/WR: Senec.Home V3 Hybrid Duo - 7,5kWh Speicher (aufgerüstet von 5kWh nach 11 Monaten)

    nach Fernabschaltung 3 neue Akkus in 05/2022


    9,715kWp: 1,675kWp nach Osten, 5,695kWp nach Süden, 2,345kWp nach Westen


    interner WR 1: MPP1: 10X335W Süden - MPP2: 5x335W Osten -
    interner WR 2: MPP3: 7x335W Süden und 7x335W Westen (jeweils 1 String, über Y-Stecker zusammengeführt)