943xx | 29.97kWp || 1041.56€ | IBC

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2021-10-14
    PLZ - Ort 943xx
    Land Deutschland
    Dachneigung 37 °
    Ausrichtung Süd
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachziegel aus Ton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße
    Fläche: 228 m²
    Höhe der Dachunterkante 4 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) 1128
    Eigenkapitalanteil 0 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 0.5 %
    Grund der Investition Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön.
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung
    Infotext
    Angebote
    Angebot 1 Angebot 2
    Einstellungsdatum 31. Januar 2021 31. Januar 2021
    Datum des Angebots 2021-01-06 2021-01-20
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1041.56 € 885 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp) 1007
    Anlagengröße 29.97 kWp 25.46 kWp
    Infotext Bezieht sich auf Angebot 2 -Wechselrichter nicht ausgewiesen "Nach technischer Kompatibilität der Hersteller erfolgt auswahl bei Baustellenprojektierung" -Zudem Montage nur von Solarmodulen und Wechselrichter ausgewiesen. Was fehlt ist die Elektrische Anbindung ab WR Richtung Einspeisung
    Module
    Modul 1
    Anzahl 81 76
    Hersteller IBC IBC
    Bezeichnung MonoSol 370 OS9-HC URE-F2K_H7A
    Nennleistung pro Modul 370 Wp 335 Wp
    Preis pro Modul
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1 0
    Hersteller Fronius Noch offen
    Bezeichnung Symo 10.0-3-M
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Wechselrichter 2
    Anzahl 1
    Hersteller Fronius
    Bezeichnung Symo light 20.0-3-M
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem
    Typ Zweilagig / Kreuzschiene Einlagig
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl 1
    Hersteller Sonnenbatterie
    Bezeichnung Sonnenbatterie 10 / 5,5
    Kapazität 5 kWh
    Preis pro Stromspeicher 6699 €
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) nicht bekannt
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers

    Hallo zusammen,

    nun beginne auch ich hier meine Planung für eine PV Anlage

    Mein Stromverbrach lag die Letzten Jahre so bei 5500kqh-6000kwh. Hiervon fallen ca. 1500kwh auf die Warmwasserwärmepumpe.

    Ziel ist in den kommenden Jahren den Autarkiegrad mittels Heizungswärmepumpe/E-Auto etc. hochzufahren.

    Aktuell stehen zwei Dachflächen mit 105m² und 123m² zur verfügung.

    Für ein Feedback von euch bin ich dankbar und gespannt.


    Viele Grüße

    Norbert



  • gute Dachflächen


    Wenn man in der Größe baut, passt der Preis nicht !

    und für ein 5 kwh Batterie, würde ich den genannten Preis

    nicht bezahlen, da bekommt man schon eine 10 kWh Accu dafür

    wenn man unbedingt Batterie haben will !


    Gibt es ein Bild vom Zählerschrank ?

    Gibt es sonstige Erschwernisse die diesen Preis rechtfertigen ?

    ZOE intens 10/2014, Kona 12/2018, Peugeot e-208 11/2020, 2021

    Hyundai I5, P45 Paket seit 07/2021 :), Enyaq 80 01/2022
    9,69 kWp = 38 St. WSP-255P6, STP10000-10
    6,7 kWp = 28 St. Risen 240, STP5000-20
    Solar-Lamprecht - 90765 Fürth - mail: info @ solar-lamprecht.de

  • Bezüglich der Batterie im Angebot bin ich ganz deiner Meinung. Erschwernisse eigendlich gar nicht. Aktuell ist noch eine "alte" Anlage mit 5kwp auf dem Dach welche ich in eigenleistung demontiere. Zudem muss ich die Leerrohre legen für die neue Anlage.

    Anbei mal der Zählerschrank. Hier kommt der Wärmepumpenzähler sowie der PV-Zähler.





  • Okay sind unten sammelschienen verbaut

    erkennt man leider nicht

    Könnten auch hutschienen sls sein !


    Ist der vnb Bayernwerk ?

    ZOE intens 10/2014, Kona 12/2018, Peugeot e-208 11/2020, 2021

    Hyundai I5, P45 Paket seit 07/2021 :), Enyaq 80 01/2022
    9,69 kWp = 38 St. WSP-255P6, STP10000-10
    6,7 kWp = 28 St. Risen 240, STP5000-20
    Solar-Lamprecht - 90765 Fürth - mail: info @ solar-lamprecht.de

  • ...kann ich leider nicht erkennen da unten verblomdt und blickdicht. Denke du Fragst weil das relevant ist?

    VNB ist Bayernwerk.


    Bei Angebot 2 werden mir Polycrystalline Module angebot. Dachte das diese gar nicht mehr verbaut werden? Oder spielt das hier eine untergeordnete Rolle da Dachflächen genug vorhanden sind?

  • Das 2.

    knapp über 25 dann RSE Pflicht !


    Also unter 25 oder dann ran an bis 30 kwp

    Poly sind eigentlich ,,,,

    Aber dazu noch so einen Namen !

    ZOE intens 10/2014, Kona 12/2018, Peugeot e-208 11/2020, 2021

    Hyundai I5, P45 Paket seit 07/2021 :), Enyaq 80 01/2022
    9,69 kWp = 38 St. WSP-255P6, STP10000-10
    6,7 kWp = 28 St. Risen 240, STP5000-20
    Solar-Lamprecht - 90765 Fürth - mail: info @ solar-lamprecht.de

  • Warmwasser kann man ja machen wenn die Sonne scheint. Da bleibt dann nicht viel Strom über dass sich nen Akku rentiert.

    Kosten vom Batteriewechselrichter und vom BMS sind halt immer fix, das treibt den Preis bei nur ein paar kWh in die Höhe.

    Dach voll mit 370W+ Modulen und nen 27 oder 30 kW WR.

    Sind die alten Panels kaputt? Könnte man doch an einen Mppt klemmen. Im Winter kann man nie genug haben.

  • Wenn du eh mit einer WP planst und irgendwann eAuto, dann lass den Speicher weg.

    eAuto und WP sind dein Speicher und da wird im Winter nichts mehr übrig bleiben für einen Speicher. Viel schlimmer im Winter zieht er Strom aus’m Netz (und das nicht wenig).

    Außerdem verlierst beim Laden/Entladen wertvollen PV Strom diese Verluste verlaufen sich auf 15-20%.

    9KWp mit 30 mal AUO BenQ Solar SunVivo PM060MW2 300 Watt / Fronius Symo 8.2-3-M / Fronius Smart Meter / Dachneigung 50° und 30° / Ausrichtung -10° Süd / seit 06.04.2018 in Betrieb

    5,28KWp mit 16 mal Panasonic HIT330 / Fronius Symo 5.0.3-M /Dachneigung 30° / Ausrichtung -10° Süd / seit 28.11.2019 in Betrieb

  • FAQDu hast die FAQ gelesen?

    9KWp mit 30 mal AUO BenQ Solar SunVivo PM060MW2 300 Watt / Fronius Symo 8.2-3-M / Fronius Smart Meter / Dachneigung 50° und 30° / Ausrichtung -10° Süd / seit 06.04.2018 in Betrieb

    5,28KWp mit 16 mal Panasonic HIT330 / Fronius Symo 5.0.3-M /Dachneigung 30° / Ausrichtung -10° Süd / seit 28.11.2019 in Betrieb