Planung Pv auf Flachdach

  • Hallo zusammen!

    Ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit mit diesem Thema, hab mittlerweile schon 2 Angebote, bin aber nach wie vor verunsichert.

    Meine Grundidee war, wie bei vielen, eine Anlage mit evtl. später mal Speicher und Notstrom versorgung zu errichten. Ich wollte unbedingt den Fronius Gen 24, da mir das als optimal erschien.

    Mittlerweile hab ich die Idee mit Speicher eher wieder verworfen.... aber nun zu meinem Problem:

    Meine Dachfläche ist sehr begrenzt da schon eine Thermische Solar vorhanden. Am Dach ist noch ein Kamin, und zwei Strangentlüftungen.

    Die erste Firma möchte eine Ost-West Anlage mit 10grad Neigung, so bringen wir 20 Felder drauf. Allerdings Solaredge mit optimierern, wegen der Verschattung vom Kamin und der Entlüftung. Mit einem Se5k Wechselrichter. Gesamtleistung 6,6 kwp. Er würde mir keinen Hybrid Wechselrichter empfehlen.


    Die andere Firma eine Süd Ausrichtung mit 15 Grad Neigung, würde so 18 Felder drauf bringen( 5,94 kwp) , allerdings auch eher mit Solaredge, er meinte zwar der Gen 24 würde auch gehen, man müsste halt die Felder rund um den Kamin auf einen 2.String hängen wegen Verschattung ( hoffe ich hab das so richtig verstanden). Aber ich müsste mit Leistungseinbußen von ca 5 % rechnen... Er würde mir unbedingt einen Hybridwechselrichter empfehlen ( Storedge). weil ich gesagt habe ich möchte später evtl. einen Speicher nachrüsten.



    Meine Frage jetzt an die Experten: Ist bei dieser geringen Verschattung ein Solaredge System nötig oder würde der Mehrpreis den Mehrertrag nicht rechtfertigen?

    Beide würden mir eben zu Solaredge raten, aber in unterschiedlichen Ausführungen. Mir wär ( nachdem was ich hier alles gelesen habe ) ost-west am liebsten, mit möglichst viel Modulen.

    Ist es normal, dass von z.B den 6,6 kwp installierten Leistung die max erreichte Ac Leistung 5 kw ist/( errechnet) ? Also fast 25% weniger?

    Das Foto wo die Verschattung gut zu sehen ist, wurde im Spätsommer abends aufgenommen:


    Lg und schon mal Danke im Vorraus!

  • SE brauchst du nicht unbedingt, ist aber bei deinem Dach kein Fehler. Zickzack-Aufständerung mit der hohen Kante an der Attika beginnen (\/\/\/). Je nach Dachmaßen auch Südreihen mit Abstand prüfen (wenn so gleichviele Module passen, dann ist das zu bevorzugen, wenn O/W mehr Module passen, dann O/W).

    Und ganz wichtig: Wenn SE, dann 5000H statt 5K. Der hat bessere Wirkungsgrade, leidet wege der niedrigeren Spannung nicht unter dem Blocking und ist sogar ein Hybrid.


    Was ist mit der Garage? Ist die nicht mitgeplant?

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • Garage kommt die Sonne erst am Nachmittag und im Nw ist ein Haus! Könnte sein das wir da noch mal ausbauen...

    Mich verunsichert der Schatten des Kamins!

    Ob der Schatten der Attika auch eine Rolle spielt? Von welcher Größenordnung sprechen wir da in etwa, wenn keine Optimierer?

  • Ein Speicher würde dir nichts nützen. Bei solch einer kleinen Anlage bleibt da nichts zum Speichern übrig; schon gar nicht im Winterhalbjahr.

    Das Flachdachfoto ist nicht genordet?!?!


    lg

    citystromer

    Sanyo 18 X HIt N 235 SE 10, Sunways WR NT 4200, Westausrichtung, Standort: 3045x

  • Das Garagendach ist gut, das sehe ich ja schon ohne Schattensimulation. Du hast ein Flachdach, woher soll da so viele Schatten vom Haus kommen?


    Du verstehst wie so viele die Funktion von Optimierern nicht. Die machen aus Schatten keine Sonne. Klingt abgedroschen, ist aber einfach wahr. Die Frage Von welcher Größenordnung sprechen wir da in etwa, wenn keine Optimierer? kann man also getrost mit 0 beantworten. Du brauchst SE eher, weil du pro Ausrichtung zuwenig Module für einen toleranten Strang zusammenbekommst. Wenn du die Garage dazunimmst, dann kannst du dir SE sparen. Aber nochmal: Es ist auch kein Fehler bei deinem Dach. Man muss sich mit SE weniger Gedanken machen, und wenn mal ein Optimierer kaputt geht, kommt man gut ran.

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • Du verstehst wie so viele die Funktion von Optimierern nicht. Die machen aus Schatten keine Sonne. Klingt abgedroschen, ist aber einfach wahr

    So wie ich das verstanden habe zieht ein beschattetes Modul den ganzen String runter oder? Und ein Optimierer schaltet dieses dann weg? wie ein Bypass...also hab ich ohne eine schlechtere Gesamtleistung? Oder ist das vernachlässigbar?

    Mir wäre der Gen 24 eh lieber...


    Du hast ein Flachdach, woher soll da so viele Schatten vom Haus kommen?

    Naja das Garagendach ist einen Stock tiefer unten! Und links ist ein 2 Stöckiges Haus auf der anderen Straßenseite! Am Nachmittag ist schon für ein paar Stunden Sonne.

    Das Flachdachfoto ist nicht genordet?!?!

    Glaub schon, ist so aus Google Maps raus!

  • zieht ein beschattetes Modul den ganzen String runter oder?

    nein, Bypass ist genau das Stichwort. Das hat jedes Modul auch ohne Optimierer schon. Das einzige, was Optimierer anders machen, ist die kleine Schattenleistung noch zu retten, statt das Modul komplett byzupassen.


    Naja das Garagendach ist einen Stock tiefer unten!

    ja, schon klar, aber ein (!) Stockwerk (ohne Dachgiebel) macht doch höchstens auf eine Ecke der Garage Schatten. Im Sommerhalbjahr ist der Schatten doch höchstens 2-3 m lang. Und die Verlängerung der Dachstrings würde ein funktionierendes Schattenmanagement ermöglichen und könnte dir SE ersparen. Besonders wertvoll ist übrigens der Zusatzertrag wenn k e i n e Sonne scheint, und dann gibts auch keinen Schatten!

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • ch meinte das IMG 2468. Das steht doch auf dem Kopf.

    Stimmt sorry! Ist gesüdet ungefähr😉!


    Nochmal zur Leistung, ist das ein halbwegs normaler Wert? Von 6,6 installierter Dc Leistung auf 5,0 errechneter Ac Leistung?