Hallo zusammen!
Ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit mit diesem Thema, hab mittlerweile schon 2 Angebote, bin aber nach wie vor verunsichert.
Meine Grundidee war, wie bei vielen, eine Anlage mit evtl. später mal Speicher und Notstrom versorgung zu errichten. Ich wollte unbedingt den Fronius Gen 24, da mir das als optimal erschien.
Mittlerweile hab ich die Idee mit Speicher eher wieder verworfen.... aber nun zu meinem Problem:
Meine Dachfläche ist sehr begrenzt da schon eine Thermische Solar vorhanden. Am Dach ist noch ein Kamin, und zwei Strangentlüftungen.
Die erste Firma möchte eine Ost-West Anlage mit 10grad Neigung, so bringen wir 20 Felder drauf. Allerdings Solaredge mit optimierern, wegen der Verschattung vom Kamin und der Entlüftung. Mit einem Se5k Wechselrichter. Gesamtleistung 6,6 kwp. Er würde mir keinen Hybrid Wechselrichter empfehlen.
Die andere Firma eine Süd Ausrichtung mit 15 Grad Neigung, würde so 18 Felder drauf bringen( 5,94 kwp) , allerdings auch eher mit Solaredge, er meinte zwar der Gen 24 würde auch gehen, man müsste halt die Felder rund um den Kamin auf einen 2.String hängen wegen Verschattung ( hoffe ich hab das so richtig verstanden). Aber ich müsste mit Leistungseinbußen von ca 5 % rechnen... Er würde mir unbedingt einen Hybridwechselrichter empfehlen ( Storedge). weil ich gesagt habe ich möchte später evtl. einen Speicher nachrüsten.
Meine Frage jetzt an die Experten: Ist bei dieser geringen Verschattung ein Solaredge System nötig oder würde der Mehrpreis den Mehrertrag nicht rechtfertigen?
Beide würden mir eben zu Solaredge raten, aber in unterschiedlichen Ausführungen. Mir wär ( nachdem was ich hier alles gelesen habe ) ost-west am liebsten, mit möglichst viel Modulen.
Ist es normal, dass von z.B den 6,6 kwp installierten Leistung die max erreichte Ac Leistung 5 kw ist/( errechnet) ? Also fast 25% weniger?
Das Foto wo die Verschattung gut zu sehen ist, wurde im Spätsommer abends aufgenommen:
Lg und schon mal Danke im Vorraus!