DC- Anschlusskasten

  • Guten Tag erstmal, ich bin der Neue.....


    Ich plane derzeit, eine Insel zu errichten und mein derzeitiges Versuchsprovisorium mit etwa 1 kWp aufzurüsten. Ein Gedanke dreht sich um die Ausführung des Anschlusses PV- Generator mit mehreren Stings an den/die Wechselrichter bzw. Mppt-Regler. Vorgefertigte Anschlussboxen sind im Nachhinein nicht wirklich korrigierbar, bzw aus meiner Sicht eine Gelddruckmaschinerie. Ist es statthaft, herkömmliche Unterverteilungen dafür zu nutzen und selber zu verdrahten? Die Strings werden unter 500V laufen, jedoch mit DC, klar.


    Oder wie habt ihr das gelöst?

    Die einfachsten Konstruktionen sind meistens die genialsten.

  • Kannst du machen - musst halt die Richtlinien einhalten und die passenden Bauteile verwenden die auch für DC zugelassen sind. Passende Kabelquerschnitte natürlich auch.....

    ab jetzt - Hyundai Kona 64 kWh - 150 kW

    Statt Klimastreik - egal wann - PV montieren fürs Klima ! FridayForMounting FFM :mrgreen:

    Wer mich zitieren mag - bitte ausschließlich Vollzitate !

    Für 2022 sind die Auftragsbücher bis Oktober voll !

  • Danke für die schnelle Reaktion.


    Dass ich Automaten für DC benötige ist klar, entsprechende Querschnitte auch. Was mir unklar war ist, die meisten Leerkästen sind in den Beschreibungen mit AC angegeben. Was mich an der "Universalvariante" reitzt ist, ich könnte die meistenb handelsüblichen Klemmsteine für Hutschienenmontage verwenden, denn diese sind meist bis 1500 V DC zugelassen.

    Die einfachsten Konstruktionen sind meistens die genialsten.

  • wie willst du bei 1Kwp auf 500V kommen?

    Komplizierte Vorgänge immer dem faulsten Mitarbeiter geben. Er wird die einfachste Lösung finden!

  • Vorgefertigte Anschlussboxen sind im Nachhinein nicht wirklich korrigierbar

    Normalerweise wird an einem Modulfeld und der Verdrahtung im Nachhinein nicht mehr viel geändert. Falls schon jetzt absehbar ist, dass des Öfteren Änderungen vorgenommen werden, empfiehlt sich der Einsatz von Reihenklemmen. Sieh dich mal bei Phoenix Contact, Weidmüller und Wago um.

  • wie willst du bei 1Kwp auf 500V kommen?

    Ich habe den aktuellen Stand meiner Versuchsanlage angegeben. Dieses und nächstes Jahr muss ich auf 2 Nebengebäuden ein neues Dach draufsetzen, aufgrund von "Umwelteinflüssen" war ich vor 2 Jahren gezwungen, jeweils eine Etage und ein Stockwerk zu demontieren. Für beide Dächer möchte ich succesive , bei idealer Südausrichtung, eine preiswerte Dachkonstruktion mit Nutzung der Photovoltaik aufbauen.


    schlossschenke , daran habe ich auch gedacht. :)

    Die einfachsten Konstruktionen sind meistens die genialsten.

  • Hast du mal bei Hager oder Rittal und co . nachgeschaut. Da die DC Automaten die gleiche Aufnahme haben wie die AC . Sollte es doch keine Probleme geben. Oder irre ich nich.

    4x 310Wp Reihe / Parallel, Victron 100/50, 4x 6V 385 Ah in Reihe

  • du meinst die hutschienenbefestigung? genau deswegen kam mir der gedanke. ich möchte eingangsseitig den generator mit dc-sicherungen in der automatenform absichern, auch als trennung .

    Die einfachsten Konstruktionen sind meistens die genialsten.

  • ich möchte eingangsseitig den generator mit dc-sicherungen in der automatenform absichern, auch als trennung .

    das brint nix, die automaten werden nie auslösen weil die Solarmodule zu wenig kurzschlußstrom bringen.

    Da sind Trennschalter besser geeignet, da diese sich nicht erhitzen.

    Komplizierte Vorgänge immer dem faulsten Mitarbeiter geben. Er wird die einfachste Lösung finden!