Anzeige Frontend

  • Hallo,

    ich habe mir jetzt mal die Originaldaten der middleware angesehen. Dort steht etwa folgendes:

    Wenn die Gastherme läuft, erzeugt die letzte Stelle der Gasuhr etwa alle 2 Minuten einen Impuls, das ist hier auch zu sehen. Allerdings scheint sowohl die steigenden als auch die fallende Flanke des optischen Sensors einen Impuls zu erzeugen.

    Was bedeuten aber die unterschiedlichen Zahlen in Spalte B? Kann es sein, dass der optische Sensor analog ausgelesen wird, obwohl es digital sein sollteß Eigentlich müßte der zeitliche Abstand zwischen den Impulsen ausgewertet werden! Wie mache ich das?

    Gruss, wonk

    Gruss, wonk

  • Ein Export aus dem Frontend enthält aufbereitete Daten. Die Einheit dazu steht in der Tabelle. Bei Gas könnten das Liter (?) sein.


    Am GPIO wir grundsätzlich nur eine Flanke ausgewertet (ich glaub die fallende wars). Was allerdings ein Problem werden kann es prellt. Man kann da mit debounce_delay etwas gegensteuern. Bei verdreht aufgebauter Elektronik und sehr langen Impulsen hilft das aber nix, dann ist die Option praktisch wirkungslos.



    Ich für mein Teil bin etwas angekekst das du hier quer durchs Forum springst. Mir ist klar das ich selbst immer wieder fordere für neue Probleme einen neuen Thread auf zu machen. Das hier ist aber kein neues Problem, da passt was mit der Erfassung nicht.

    Wenn ich nun Details erfahren möchte (z.B. wie vzlogger konfiguriert ist, was für Hardware dran hängt) muss ich erst den alten Thread suchen. Dazu hab ich keine Lust.



    mfg JAU

    No Shift - No Service

  • Hallo!

    Ich für mein Teil bin etwas angekekst das du hier quer durchs Forum springst. Mir ist klar das ich selbst immer wieder fordere für neue Probleme einen neuen Thread auf zu machen. Das hier ist aber kein neues Problem, da passt was mit der Erfassung nicht.

    Wenn ich nun Details erfahren möchte (z.B. wie vzlogger konfiguriert ist, was für Hardware dran hängt) muss ich erst den alten Thread suchen. Dazu hab ich keine Lust.

    Sorry, ich hatte erst aus Versehen im falschen Forumsteil gepostet, es antwortetet zumindestens niemand. Deshalb habe ich diesen Weg gewählt, der auch nicht gut war.

    Zitat

    Ein Export aus dem Frontend enthält aufbereitete Daten. Die Einheit dazu steht in der Tabelle. Bei Gas könnten das Liter (?) sein.

    Das ist kein Export aus dem Frontend, sondern aus der middleware, oder ist das bis auf den Faktor das Gleiche? Im Frontend steht dazu "m³/h". Das stimmt aber bez. der Werte nicht. Sie sind - wie ich aus anderen Messungen weiß - in etwa konstant bei 0,03m³/h, wenn der Impuls alle 2 Minuten kommt. Das ist hier bis 22:52 der Fall. Auch wird offensichtlich durch steigende UND fallende Flanke ein Impuls ausgelöst, siehe Zeilen 13,14 und 16,17. Oder soll ich mir bei der digitalen Ausgabe eines optischen Sensors (TCRT5000) ein Prellen vorstellen? Die letzte Stelle des Zählers dreht hier wie gesagt mit etwa 1 Umdrehung/2 Minuten, wobei der Impuls etwa 5s lang dauert (immer gleich lang!).

    Die Information über den Gasverbrauch liegt im ZEITLICHEN Abstand der Impulse. Die müßte ausgewertet werden.

    Ich weiß hier nicht recht weiter. Nochmals die vzlogger.conf:

    Hier noch die Anzeige des Frontends:


    :danke: , Gruss wonk

    Gruss, wonk

  • Das ist kein Export aus dem Frontend, sondern aus der middleware, oder ist das bis auf den Faktor das Gleiche?

    Ja, war schlecht von mir ausgedrückt. Der Export stammt immer aus der Middleware, das Frontend stellt nur eine bequeme Möglichkeit bereit für die Anforderung.


    Im Frontend steht dazu "m³/h".

    Das ist der Zählerstand, im Graph wird aber die Zeit auf eine Achse gelegt. Dementsprechend ist auch der Export ausgelegt. Die Einheit der Werte ist ebenfalls ohne Zeit. Sie entspricht der Einheit von Min/Max/Aktuell in der Tabelle.


    Mach das selbe mal mit einem Kanal für Zählerstände, dann verstehst du vielleicht was ich meine.



    mfg JAU

    No Shift - No Service

  • Hallo,

    mir geht es eigentlich zunächst weniger um die Erklärung der Darstellung aus den Rohdaten. Ich frage mich, wie solche Rodaten zu stande kommen, und was ich damit im Sinne der Lösung des Problems weiter anfange.

    Oder ist meine Sensor-Hardware Mist?

    Wie gesagt: Bei den oben in #2 in Zeilen 12-36 angegebenen Rodaten müsste das Frontend letztlich etwa 0,03m³/h anzeigen.

    Oder kann das vzlogger generell nicht leisten, und ich müßte die Daten per Script auslesen, aufarbeiten und an die middleware schicken?

    Gruss, wonk

    Gruss, wonk

  • Ich frage mich, wie solche Rodaten zu stande kommen,

    Rohdaten können es nur sein wenn du der Anfrage ein options=raw angehängt hast. Falls dem der Fall sein sollte ist dein Problem sogar noch schlimmer als du beschreibst: Spalte B enthält die Anzahl an Impulsen die erfasst wurden.


    Oder ist meine Sensor-Hardware Mist?

    Wenn mehr Impulse erfasst werden als es sein sollten: Ja.


    Oder soll ich mir bei der digitalen Ausgabe eines optischen Sensors (TCRT5000) ein Prellen vorstellen?

    Der Sensor ist für sich genommen noch nicht digital. Was am Ausgang passiert hängt davon ab wieviel Licht reflektiert wird. An einer Kante kann das fließend sein. Was rauskommt hängt dann sehr davon ab was für eine Hysterese die Hardware dahinter anlegt. Ist die sehr gering kann das in einer mehrfach unterschiedlichen Bewertung enden.



    mfg JAU

    No Shift - No Service

  • Hallo!

    Zitat

    Rohdaten können es nur sein wenn du der Anfrage ein options=raw angehängt hast. Falls dem der Fall sein sollte ist dein Problem sogar noch schlimmer als du beschreibst: Spalte B enthält die Anzahl an Impulsen die erfasst wurden.

    Ja, das sind die Rohdaten.

    Meine Hardware scheint also so nicht zu funktionieren. Auf dem Sensor ist eine LED, die beim Schalten leuchtet. Die "blinkt" zwar nicht sichtbar, aber das sagt wohl nichts.


    Was meinst Du mit "Hysterese der Hardware"? Bezieht sich das auf den Sensor oder den Raspi?

    Ich hatte das System zuvor mit einem Arduino mit "digitalread" getestet. Da gab es saubere Impulse.


    Nachdem was Du schreibst, werde ich das wohl so mit vlogger nicht hinbekommen. Richtig?


    Könnte ich das Signal mit einem Python-Prog. am Raspi auslesen, aufbereiten und dann direkt die Ergebnisse mit vzclient an die middleware schicken?

    Gruss, wonk

    Gruss, wonk

  • Was meinst Du mit "Hysterese der Hardware"? Bezieht sich das auf den Sensor oder den Raspi?

    Wenn du den Sensor direkt am Rpi angeklemmt hast dann ist das dein Problem.

    Konkretere Hinweise kann dir keiner geben solange du nur Bröckchen lieferst.



    mfg JAU

    No Shift - No Service

  • Hallo,

    ja der Sensor ist direkt an GPIO17 am Raspi angeklemmt, zusätzlich erhält der Sensor nur GND und 3,3V VCC vom Raspi. Nachdem das Ganze so mit einem Arduino gut klappte mit folgendem Python-prog. am Raspi, dachte ich, das wäre so "normal".

    Python
    import RPi.GPIO as IO 
    from time import sleep
    IO.setmode(IO.BOARD)
    IO.setup(11,IO.IN, pull_up_down=IO.PUD_UP)
    while True:  
        print (IO.input(11))
        sleep(1)

    Das ist offensichtlich falsch!? Welche Infos brauchst Du noch?


    Wäre das anders, wenn ich das Signal über einen USB-to-Serrial-Adapter wie hier beschrieben an den Raspi liefere?

    Oder könnte ich den obigen Weg über den vzclient gehen?

    Gruss, wonk

    Mir fällt gerade siedend heiß ein, ich habe vergessen den Signal-PIN per Pullup auf 3,3,V zu ziehen, werde das anpassen! Bin halt kein erfahrener Elektroniker!

    So, gemacht. Ändert aber leider nichts.

    Gruss, wonk