Unterstützung bei Anlagenplanung für EFH

  • Hallo liebe Forumsmitglieder,

    meine Frau und ich tragen uns mit dem Gedanken eine PV-Anlage ohne Speicher installieren zu lassen. Die FAQ habe ich mir bereits aufmerksam durchgelesen und die sind tatsächlich „Gold wert“. Ziel der Anschaffung sollte es nicht sein reich zu werden, aber eine Amortisation in einem überschaubaren Zeithorizont wäre schön.


    Angebote haben wir bei mehreren regionalen und auch überregionalen Anbietern angefragt, bis dato aber noch kein konkretes erhalten...Ich denke dies wird noch 1-2 Wochen dauern.


    Ein paar Eckdaten zu unserem Objekt

    Baujahr: 1998

    Dach: Satteldach, ohne Aufsparrendämmung

    Dacheindeckung: Betondachsteine; Braas-Frankfurter Pfanne

    Dachneigung: 38 Grad

    Sparrenabstand: 57-59cm

    Ausrichtung: Süd 20Grad


    Jahresverbrauch: ca. 2.800kwh


    In PVGIS habe ich unsere Objektdaten bereits eingegeben (s. Foto) und auch in dem Programm PVSOL habe ich schon etwas herumgespielt. In PVSOL komme ich auf max. 26 Module bei auffechter Bauweise und evtl zusätzliche 3, wenn auf der linken Dachseite im unteren Bereich noch liegende Module montiert werden. Bei der weiteren Planung in PVSOL scheitert es jetzt allerdings an meinem Fachwissen, denn bei der Verkabelung kenne ich mich bspw. garnicht aus. Bzgl. des Zählerschranks bin ich mir auch unsicher, ob er von den Platzverhältnissen genügt.


  • PV-Anlage ohne Speicher

    prima, dann klare Vorgabe beim Einholen von ANgeboten und erst Mal abwarten.

    Dach voll mit leistungsstarken Modulen und auch davon gibt es preislich attraktive wie QCells, etc.


    Schauen, ob du eine Steuerung willst, dann schauen welche, das kann den WR HErsteller ev. festlegen. Es gibt viel WR abhängige wie SHM von SMA oder auch unabhängige.


    Bei 2800 Bezug, lohnt Batterie auch nie! Auch nicht bei späterem E-Auto!

  • Ich habe mir mal das Preisblatt unseres Netzbetreibers angeschaut (s.u.) und interpretiere ich es richtig, dass ich als Einspeiser zusätzliche Zählerkosten von 100€ Brutto haben werde. Ich gehe mal von einer Anlagengröße von 9-10 Kwp aus.