PV- Anlage planen/ bitte um Verbesserungsvorschläge: ~10kwp oder ggf. mehr, (Münsterland) Süd Ost/ Nord West belegen

  • Hallo liebe Community!

    Ich plane im Münsterland (Telgte) eine PV- Anlage auf unser Dach zu bauen. Leider passt nicht sonderlich viel drauf. Dachneigung 42 Grad. Um es optisch ansprechend zu gestalten, sollen auf der Süd- Ost Seite etwa 18 Module (6kwp), sowie auf der Nord- West Seite 12 Module (4kwp), oder ggf. auch voll machen mit 18 Modulen je nach Empfehlung. Oder passt noch mehr durch kleinere Module? Beide Dachseiten sind gleich, der Ausbau ist vorne hinten auch gleich und exakt mittig. Jetzt habe ich Trina geplant mit 340W. Leider haben wir Verschattungen durch die Ausbauten. Die Anlage würde ich selbst bestellen, einen Solateur der es aufs Dach bringt hätte ich günstig an der Hand. Selbst bin ich Elektriker, hatte mit PV aber wenig Berührungspunkte bis jetzt. Ein befreundeter Elektromeister würde dafür aber unterschreiben. Dach komplette Breite 11m, Dachflächenhöhe 7m, von der Außenkante bis zum Ausbau (Dachrinne) 3,10m. noch genauer muß ich messen, wenn es trocken ist. Die Verteilung soll Lt. Netzbetreiber umgerüstet/ erneuert werden, ich habe dort angerufen, obwohl die Anlage erst 6 Jahre alt ist. Überspannungsschutz, APZ- Feld, SLS Schalter gegen 35 oder 50A (jetzt63A) tauschen, dann aber in 16mm² verdrahten wird gefordert. Wahrscheinlich auch noch einen Einspeisezähler. :( Als Wechselrichter habe ich mir den Kostal Plenticore 10 rausgesucht, mit Smart Meter Modul. Jeweils eine Dachseite ein String. Ist das OK? Wechselrichter auf den Komplett gedämmten Dachboden, da habe ich ein 5x6mm² liegen, sowie Netzwerkkabel, Steuerleiung. Nur Erdung noch hochziehen, durch ein Leerohr. Ist DC Seitig ein Überspannungsschutz vorgeschrieben?

    Dürften die Strings ggf. auch durch Leerrohr durchs Haus? Ich habe irgendwo was mit 1m max. länge im Haus gelesen, dann in den WR.

    Wallbox ist auch geplant.

    Dachfläche mit Sat- Anlage ist ziemlich genau Süd Östlich augerichtet.

    Wir haben eine Wärmepumpe ohne Pufferspeicher, direkt über Normalstrom angeschlossen. Gesamtstromverbrauch für alles 4500kwh/ Jahr.


    Vielen Dank schon mal! :)

    Sebastian

  • Diese spärliche Belegung wäre mir zu mager. Ist dein Dach das einzige im Dorf mit Ziegeln oder warum willst du nur wenig Strom ernten?

    Vollschwarze Module sind bisschen schwächer, fallen aber kaum auf.

    WR besser im Keller.

    Schrank kann gut ergänzt werden.

    NW 42 ist eher nichts, umso mehr gilt es um Süden einmal sinnVOLL zu bauen.

  • Hi! Vielen Dank für die Antwort. Ich habe mit PV Sol etwas rumprobiert (eher schlecht als recht) und geschaut was draufgeht, mit dem Wissen was ich mir so angelesen habe. Wie kann ich denn mehr rausholen, so das es noch gut aussieht? Schwarze Module möchte ich auf jeden Fall. Keller haben wir leider nicht. Der Hauswirtschaftsraum ist ziemlich voll, in der Garage wird es im Sommer so warm wie auf dem Dachboden. Mir wäre auch ein kühler Raum lieber. Und wie wäre das mit der Verschattung durch den Ausbau? Muß da mit Solaredge gearbeitet werden?

  • Wie lauten die Dachmaße? SE ist nicht nötig - außer du willst die Gaube einbinden. SM in aktuellen WR reicht völlig. Fläche flach zeichnen und dann Module skizzieren.

  • Ich habe eben mal die Dachpfannen gemessen und gezählt. 😅 Dachbreite komplett 11,8m, Höhe 6,90m, von den Außenseiten zur breitesten Stelle der Gaube jeweils 3m platz, von der obersten Pfannenreihe bis zur Gaubenspitze 1,15m, Gaube auch 42°. Ich versuche mich noch mal an PV Sol. Hab schon gedacht, mir das aufzuzeichnen, und Module auszuscheiden und draufzulegen auf nem Blatt.

    ^^


    Vielen Dank für die Mühen!

  • Ich versuche mich noch mal an PV Sol. Hab schon gedacht, mir das aufzuzeichnen, und Module auszuscheiden und draufzulegen auf nem Blatt.

    ^^

    Damit wärst du nicht der Erste und nicht der Letzte.

    Macht die Sache schnell klar und anschaulich ... ohne elektrische Rechenmaschine namens PC.


    lg

    citystromer

    Sanyo 18 X HIt N 235 SE 10, Sunways WR NT 4200, Westausrichtung, Standort: 3045x

  • Ich habe noch lange rumgezaubert. So könnte es klappen. 24 Module Süd- Ost, und dann noch 12 Module Nord- West, wenn ich schon dabei bin. dann dürfte die Anlage auch nicht in die 70% Grenze laufen, oder? Reicht dann der Kostal Plenticore 10?

    Ich müsste dann alle drei Stringeingänge nutzen, richtig? (2x Süd- Ost, je 12 Module, und 1x Nord- West 12Module) Eigentich wollte ich mir einen Eingang freihalten, sollten die Speicher noch günstiger werden... Oder soll ich einen anderen WR nehmen? Habe ich andere Auflagen über 10kwp? Seit diesem Jahr nicht mehr, richtig? Das müssten jetzt etwa 12kwp dann sein.

  • Näher an Ortgang und 2 dazu neben Gaube oben. Ggf. über den First gegenseitig fast küssen.

    Plenticore bitte vergessen bei du kurzen Strings und Standardmodulen. SMA oder Fronius. Ggf. Huawei.

  • Danke Pflanze! :) Werde ich so machen, aber vorher aufs Dach klettern und genau ausmessen, damit es wirklich alles draufpasst. Ich habe mir jetzt mal Huawei angeschaut. Die machen einen guten Eindruck, der DC Überspannungsschutz scheint integriert zu sein. Spart Kosten, Platz und Montagezeit für externe. Ich hätte gerne für die Zukunft gerne noch einen Eingang frei für einen Batteriespeicher, falls die Preise noch fallen. Wie müsste ich das dann verstringen, damit ich mit 24- 26 Modulen Süd Ost, und etwa 12 Modulen Nord West klar komme? Und wie groß sollte ich den WR dimensionieren?