Online-Umfrage im Förderprojekt “Bidirektionales Lademanagement”

  • Ihre Meinung ist gefragt!


    Das Institut CENTOURIS der Universität Passau führt im Rahmen des Förderprojekts „Bidirektionales Lademanagement (BDL)“ erneut eine ca. 15-minütige Online-Umfrage durch.


    In dieser Befragung wird es nun unmittelbar um die bidirektionale Ladetechnologie sowie um Ihre Anforderungen an die hiermit verbundene Preis- und Angebotsgestaltung gehen.


    Für die Teilnahme ist dringend erforderlich, dass Sie über die Möglichkeit verfügen, ein Video mit Tonspur (ohne Untertitel) anzuhören.


    Nach Abschluss der Befragung haben Sie die Möglichkeit, sich für die Verlosung eines iPads und/oder den Erhalt einer Ergebniszusammenfassung anzumelden.


    Hier gelangen Sie zur Umfrage: https://d272.keyingress.de/goto/web



    Bitte beachten Sie, dass wir als wissenschaftliche Institution keinerlei Unternehmens- oder sonstige Interessen vertreten - unser Ziel ist stets eine hohe Nutzerfreundlichkeit entwickelter Systeme und Konzepte.


    Weitere Informationen zum Forschungsprojekt, das über drei Jahre hinweg durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird, finden Sie hier: http://www.uni-passau.de/bdl


    Vielen Dank für Ihre Unterstützung.


    CENTOURIS

    Institut der Universität Passau

  • Umfrage erfolgreich beendet.
    einstein0

    35 J Erfahrung mit PV im Netzverbund. Erster zweiachsiger Tracker in Australien.
    2 kW- Hybrid-Insel im Camper, BEV: Hyundai Kona. 30kW-PV-Anlage Ost/West.
    PV-Notstromversorgung 10 kWh im MFH mit Infini 3 kW. 5 kW USV mit Hybrid-WR und 10 kWh Li.

  • Schau ich mir auch mal an

    Seit 03.2012 10,64kWp: 56x IBC Monosol 195; SMA Tripower STP 10000TL-10, Einspeiseregelung Schüco Sunalyzer mit RSE; Ostausrichtung (-100°); Dachneigung 40°;
    Seit 03.2023 2,4kWp: 6x JAM 54S 405; O/W auf EasySunBox; Solis 2.5 S6;
    WB: openWB Standard+; BEV: EQA250

  • ich hab auch teilgenommen.

    Die Umfrage ist interessant, ich denke viele die hier im Forum sind, können was dazu beitragen.

    Auch wenn wir wahrscheinlich wesentlich weiter vom Know how sind als Leute, die sich noch gar nicht mit dem Thema PV und BEV beschäftigt haben und wir daher so manche Frage als schwammig oder wenig zielführend bezeichnen würden.

    Aber es gibt zumindest am Ende auch die Möglichkeit, außerhalb des Fragebogens noch einen eigenen Kommentar zu erfassen, was ich nur empfehlen kann.


    VG

    Det

    Seit 03.2012 10,64kWp: 56x IBC Monosol 195; SMA Tripower STP 10000TL-10, Einspeiseregelung Schüco Sunalyzer mit RSE; Ostausrichtung (-100°); Dachneigung 40°;
    Seit 03.2023 2,4kWp: 6x JAM 54S 405; O/W auf EasySunBox; Solis 2.5 S6;
    WB: openWB Standard+; BEV: EQA250

  • Die Umfrage war völlig überflüssig und gegenstandslos. Obschon es die Bi-direktionalen Ladestationen schon seit Jahrzehnten gibt, werden sie nicht genutzt -und schon gar nicht netzdienlich, weil seitens der Versorger kein Anreiz besteht.

    Zuerst einmal sollte die Ladeinfrastruktur funktionieren, bevor der E-Automobilist auf die netzdienliche Verwendung seiner Traktionsbatterie nachzudenken hat.

    einstein0

    35 J Erfahrung mit PV im Netzverbund. Erster zweiachsiger Tracker in Australien.
    2 kW- Hybrid-Insel im Camper, BEV: Hyundai Kona. 30kW-PV-Anlage Ost/West.
    PV-Notstromversorgung 10 kWh im MFH mit Infini 3 kW. 5 kW USV mit Hybrid-WR und 10 kWh Li.