68xxx | 6,555kWp || 1.742€ | Luxor

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2021-04-30
    PLZ - Ort 68xxx
    Land Deutschland
    Dachneigung 38 °
    Ausrichtung West
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachziegel aus Ton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße Länge: 11 m
    Breite: 10 m
    Höhe der Dachunterkante 4 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp)
    Eigenkapitalanteil 100 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 0 %
    Grund der Investition Anlage sollte nicht mehr kosten als sie einbringt
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung Keine
    Infotext
    Angebote
    Angebot 1
    Einstellungsdatum 28. Januar 2021
    Datum des Angebots 2021-01-28
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1.742 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp) 832
    Anlagengröße 6.555 kWp
    Infotext Anbieter ist regional
    Module
    Modul 1
    Anzahl 19
    Hersteller Luxor
    Bezeichnung Luxor ECO LINE HALF-CELLS M120
    Nennleistung pro Modul 345 Wp
    Preis pro Modul
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1
    Hersteller FRONIUS
    Bezeichnung FRONIUS Stringwechselrichter SYMO 6.0-3-M
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller IBC
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl 1
    Hersteller Alpha ESS
    Bezeichnung ALPHA ESS SMILE B3
    Kapazität 5.5 kWh
    Preis pro Stromspeicher 4200 €
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012)
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers

    Hallo zusammen,


    ich beschäftige mich seit kurzem mit dem Gedanken eine PV Anlage auf unser Häuschen (Dach Ost/West) zu setzen.

    Jetzt haben wir ein erstes Angebot erhalten, allerdings bin ich in Sachen PV Anlage immer noch ziemlich unerfahren.

    Die Gesamtkosten für das 1. Angebot liegen bei 18.500€ (6,555kWp, Batterie 5,5kW) inkl Montage und IBN.


    Unser Jahrestromverbrauch liegt aktuell bei ca 4.400kWh, wovon 1.600kWh auf die Wärmepumpe entfällt. Die restlichen 2.800kWh sind Allgemeinstrom inkl. Klimaanlage.

    Elektroauto bzw. Hybrid ist vorhanden, in den nächsten Jahren soll noch ein 2. E-Fahrzeug dazukommen.

    Allerdings wird für den Hybrid die Ladestation und der verbrauchte Strom vom Arbeitgeber übernommen.


    Mich würde interessieren was ihr Fachleute von dem Angebot haltet.

    Für uns ist wichtig den produzierten Strom so weit wie möglich (und sinnvoll) selbst zu verbrauchen.


    Gruß
    RedFuy

  • Anlage sollte nicht mehr kosten als sie einbringt

    klappt nicht mit Batterie!


    Ich zähle bei dir schon 4 Geräte, die besser sind als jede BAtterie, auch ohne die lohnt eine Batterie nciht, damit nie!!!!!!!!!!!!!

    WP die beste Batterie

    Hybrid und E-Auto

    KLimaanlage


    Bau die Anlage wenn möglich größer oder leistungsstärker (module bis 370W sind fast üblich).

    Zu OSt gehört immer West dazu!!!!!!

  • Danke für die schnelle Rückmeldung. Sorry falls ich dummes Zeug frage, aber warum lohnt sich eine Batterie nicht bzw. nie?

    Auf was sollte ich sonst noch achten, mal ausgenommen von den Dingen die du bereits aufgezählt hast?

  • ca 4.400kWh, wovon 1.600kWh auf die Wärmepumpe entfällt. Die restlichen 2.800kWh sind Allgemeinstrom inkl. Klimaanlage.

    ich habe 4500kWh, davon 2500 für die WP also vergleichbar, aber schlechter, da die WP im WInter am meisten saugt, wenn es wenig PV gibt. PV ist aber mit 19kWp größer.


    Kurz: Im Winterhalbjahr ist der ertrag deiner PV so niedrig, dass die BAtterie nie Strom zum laden bekommt, steuer die WP etwas hoch am Tag und der Strom der PV ist zwischen mitte Oktober und Anfang März kpmlet weg.


    Im Sommer (Mai bis Auguts) kannst du die Verbraucher so in den langen Tag legen, das der ANchtverbrauch sehr gereing wird, bei mir unter 2,5kWh, das geht also theoretisch über die BAtterie. Also 120 TAge a 2,5kWh (bei dir 3) macht 300kWh


    Bleibt März, April und September, Oktober mit etwas mehr für die BAtterie. Also Extremfall eine Ladung und Enladung pro Tag (gibt auch da schleche TAeg, wo das nicht geht, erst recht bei so einer keinen Anlage). Also max 120 TAge a 5kWh macht 600kWh


    Summe großzügig 1000kWh. Spart dich pro kWh max. 15Cent (Bezugskosten gespart 30 Cent; EEg Vergütung nicht bekommen, 8Cent + 1,6Cent (zzgl Speicehrverlust 20%), Steuern etwa 7 Cent). Macht 150€ gespart pro Jahr. Den Rest kannst du dir ausrechnen.

    So schön rechnen, dass es sich lohnt kannst du gar nicht.


    Bei dir bleibt ohnehin mit den Verbrauchern eher weniger zum SPeichern übrig.


    Gleich LAdestation mit bauen lassen die PV abhängig läd, gut ist da sicher SMA (dann auch SMA WR), gibt aber auch andere.

  • Klingt erstmal soweit einleuchtet. Vielen Dank für die ganzen Infos!

    Ich sehe schon, ohne tiefere Einarbeitung in die Materie komme ich nicht weit. Ich werde mir am WE das Forum einmal intensiv durchlesen und dann nochmals mit dem Installateur sprechen.


    Die Solarzellen von Luxor sind ok oder gibt es hier auch bessere Alternativen?

  • Luxor

    Vermutlich sind qcells günstiger, aber genau so gut.

    Datenlogger für 70% weich dazu. Schau was dir gefällt, SHM von SMA, kostal Fronius etc.. Danach evtl den WR Hersteller festlegen.

    pflanze hat gute FAQs im Profil.