*** OST-WEST PV-Anlage mit 2 Ladepunkten in 65520 ***

  • Hallo liebe Forum-Gemeinde,


    heute möchte ich die "passive" Zeit hier im Forum beenden und Euch meine aktuelle Ausarbeitung einer Ost-West PV-Anlage vorstellen.


    Gleichzeitig ist es für meine Familie und mich der Startschuss in das Zeitalter der erneuerbaren Energien.


    pflanze vielen Dank für Dein tolles FAQ


    Ich freue mich über Ideen sowie Verbesserungsvorschläge! Vorab schon mal vielen Dank!



    Ausgangssituation


    EFH in 65520 | BJ 2014 | Massivhaus 10x10m | Keller + kalter Spitzboden | 4-Personen-Haushalt (zwei Kinder) | Plug-in Hybrid vorhanden | Elektro PKW geplant


    Jahresverbrauch seit 2015: 4.179 | 4.655 | 4.716| 5.006 | 5.413 | 6.033 kWh Tendenz steigend!


    Dachfläche: 11x7m | DN 38° | West Südwest 68° PVGIS 935kWh | Ost Nordost -113° PVGIS 756kWh



    WEST


    OST mit Doppelcarport (6x9m)




    1. Ausarbeitung mit PV Sol (56 Module a 330Wp = 18,48kWp)





    2. Ausarbeitung mit PV Sol (65 Module a 330Wp = 21,45kWp)






    KfW 440 Zusage für 2 Ladepunkte liegt uns bereits vor.


    Was haltet Ihr von dynamischen Überschussladen? Ist der Aufpreis für die entsprechende Technik es wert oder würdet Ihr einfache Wallboxen ab 500€ einsetzen?


    30x 370 Wp (PVGIS 768) > OST (-109°) 11.1 kWp | WEST (71°) 13.3 kWp < 36x 370 Wp (PVGIS 916) DN38

    Dachflächen seit 4/2021 sinnVOLL belegt

    2x Easee Home 11 kW | PV Überschuss via EVCC & SAE

    IONIQ 5 Long Range seit 4/2022 :love:

    - Verbrauch nach 26.000 km: 22,4 kWh/100km (PV Anteil 46%) -

    DIY WP "Jeisha" 5kW seit 11/2022 (AZ 4,6 - PV Anteil 31%)

    Plusenergiehaus (Überschuss 2022: 12MWh)

  • SuperDa

    Hat den Titel des Themas von „*** Planung OST-WEST PV-Anlage mit 2 Ladepunkten in 65520 ***“ zu „*** OST-WEST PV-Anlage mit 2 Ladepunkten in 65520 ***“ geändert.
  • 30x 370 Wp (PVGIS 768) > OST (-109°) 11.1 kWp | WEST (71°) 13.3 kWp < 36x 370 Wp (PVGIS 916) DN38

    Dachflächen seit 4/2021 sinnVOLL belegt

    2x Easee Home 11 kW | PV Überschuss via EVCC & SAE

    IONIQ 5 Long Range seit 4/2022 :love:

    - Verbrauch nach 26.000 km: 22,4 kWh/100km (PV Anteil 46%) -

    DIY WP "Jeisha" 5kW seit 11/2022 (AZ 4,6 - PV Anteil 31%)

    Plusenergiehaus (Überschuss 2022: 12MWh)

  • Tolles Dach, tolles Projekt, toller Zeitpunkt es jetzt zu tun. Spontane Reaktion:

    1. Solarthermie abbauen oder auf Carport/Garage aufständern. Dadurch bekämst du bei deiner Belegung 6 zusätzliche Module oder knapp 2kwp mehr aufs Dach bei deinen Modulen. Das bringt mich direkt zu Punkt 2

    2. Leistungsstärkere Module wählen. Der Mehrpreis macht sich auf lange Sicht bezahlt. Müsste man mal konkret gegenrechnen, was bei Ertrag und Rendite/Amortisation bei z. B. 380ern passiert.

    3. Ich halte nichts von Überschussladen. Empfinde es als relativ teure Spielerei, aber da scheiden sich bekanntlich die Geister.

    4. Wenn Solarthermie nicht auf Carport/Garage soll dann überlegen, dort aufzuständern. Macht auf die nächsten Jahre einfach Sinn es einmal richtig zu machen, Stichwort: Vorsteuerabzug. Am Ende ärgerst du dich in vll 10 Jahren, wenn dann evtl. 2-4 Autos (jaja, die Kinder werden auch irgendwann fahren) Strom brauchen...


    LG

  • Gern und danke ans Forum. Kompliment, sehr schöner Einstieg mit kleinem Abzug.

    Was haltet Ihr von dynamischen Überschussladen?

    Ist so sinnvoll wie dynamischer Standbyverbrauch. Sonne aus, Strom aus. Herd aus, Kühlschrank aus. Bei tag mittels Ladeziegel laden und gut. Auto verbraucht ja nicht weniger Strom nur weil es dynamisch mit ggf. grottigem Wirkungsgrad (kleiner "Überschuss") geladen wird - sondern deshalb mehr.


    Mit Glück bekommst du 40 auf Ost: Mittg ein Spalt, die großen Blöcke näher an den Ortgang. NEben dem DF 3 quer, dann könnte vlt. noch eines quer unters DF passen. Gekritzelt:


    West kann man sich anschauen wenn der fragliche Verbleib der WP und des Satans aufgegeben wird. Satan gehört einfach nicht aufs Dach - da kommste später nicht mehr gescheit hin und auch bei 38 Grad macht das keine Freude den LNB von Schnee zu befreien oder zu reparieren oder auszurichten nach nem kräftigen Wind.

    Kann ja nicht dein Ernst sein den Schatten auf der Reling stehen zu lassen und drei Module zu opfern. Glaub mir, das Programm ist einen Meter tiefer nicht weniger schlecht.

    Tendenz steigend!

    Ich hab die Tendenz umgedreht. Stromrechnung und Erde danken.

    2. Leistungsstärkere Module wählen

    Eindeutig.

    Ein Bonus für dich: deine Garage ist gut nutzbar!

    WP bestenfalls im Forum HTD besprechen. ÜSA im ZS ergänzen.

  • Nimm auf jeden Fall die hochkante Version, die ist deutlich besser! Und die Satellitenschüssel muss da natürlich weg, das sind drei zusätzliche Module.

    Die Solarthermie sieht aus, als wäre sie auch nicht mehr ganz frisch. Ich glaube, du würdest es nicht bereuen, die Gelegenheit jetzt zu nutzen, und statt dieser zwei weitere kWp PV zu legen.


    Was die Wallbox betrifft: Für die KfW-440-Förderung muss ja eine Leistungsregelung möglich sein, und von da zum Überschussladen ist es nur ein kleiner Schritt. Ich habe keine Ahnung, ob sich das finanziell lohnen würde, aber wenn du da Spaß dran hast, dann mach es einfach.

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • Hey Yoshi84,


    danke für Deinen Beitrag! Ja, dieses Jahr soll es wohl so sein, dass wir endlich damit starten.


    Ich möchte nicht zu viel umbauen lassen, wir wissen ja alle was eine Fachkraft kostet, sobald eine Schraube bewegt werden soll ;o) Die Fläche der Solarthermie werde ich durch leistungsstarke Module (min 380er) ausgleichen. Was die SAT-Schüssel angeht, mache ich mir noch Gedanken.


    Die Carport-Dachfläche habe ich im Hinterkopf, allerdings muss ich erst schauen, ob das Nachbar-Gebäude (zwar ein Bungalow, aber im Hang höher gelegen) nicht zu große Schatten wirft.


    Auch eine Terrassenüberdachung (8x4m) mit Glasmodulen auf der Südseite hätte einen schönen Nebeneffekt mit der Verschattung der bodentiefen Fenster zum Garten (Im Sommer sind fast immer die Rollos unten).


    LG

    Daniel

    30x 370 Wp (PVGIS 768) > OST (-109°) 11.1 kWp | WEST (71°) 13.3 kWp < 36x 370 Wp (PVGIS 916) DN38

    Dachflächen seit 4/2021 sinnVOLL belegt

    2x Easee Home 11 kW | PV Überschuss via EVCC & SAE

    IONIQ 5 Long Range seit 4/2022 :love:

    - Verbrauch nach 26.000 km: 22,4 kWh/100km (PV Anteil 46%) -

    DIY WP "Jeisha" 5kW seit 11/2022 (AZ 4,6 - PV Anteil 31%)

    Plusenergiehaus (Überschuss 2022: 12MWh)

  • Nimm auf jeden Fall die hochkante Version, die ist deutlich besser! Und die Satellitenschüssel muss da natürlich weg, das sind drei zusätzliche Module.

    Dies! Sehr schön vorbereitet, das macht Spaß. Auf der Westseite schön die Sanitärtröten überbaut, bitte beachten, das das nicht geht sollte es eine Dunstabzugshauben Ding sein, sonst sehr sehr fein.


    Simuliere doch nochmal das Carport mit Aufständerung.


    Frage: Der erste Screenshot mit dem Azimut und co, welches Tool?

  • Gern und danke ans Forum. Kompliment, sehr schöner Einstieg mit kleinem Abzug.

    Danke Dir :o) Deine bzw. Eure FAQ hat mir sehr geholfen!


    Überschussladen stell ich erstmal zurück, konzentriere mich vielleicht doch auf die Solarthermie, Sat-Anlage und Carport.

    An eine "Tetris-Optik" der Module muss ich mich erst gewöhnen ;o) aber ich mach mir Gedanken!


    Zum Punkt "Schatten der Sat-Anlage": Wäre es wirklich so ein großes Opfer der entsprechenden Module? Ist ein WR mit Schattenmanagement damit schon überfordert?


    Zum Punkt "ZS": je mehr ich darüber lese, desto weniger blicke ich hier durch. Aus der Ferne, wird die Größe voraussichtlich ausreichend sein? Welche Messeinheit/en benötige ich MINDESTENS, damit so eine Anlage betrieben werden kann (nur einen Zweirichtungszähler mit Gateway)?

    30x 370 Wp (PVGIS 768) > OST (-109°) 11.1 kWp | WEST (71°) 13.3 kWp < 36x 370 Wp (PVGIS 916) DN38

    Dachflächen seit 4/2021 sinnVOLL belegt

    2x Easee Home 11 kW | PV Überschuss via EVCC & SAE

    IONIQ 5 Long Range seit 4/2022 :love:

    - Verbrauch nach 26.000 km: 22,4 kWh/100km (PV Anteil 46%) -

    DIY WP "Jeisha" 5kW seit 11/2022 (AZ 4,6 - PV Anteil 31%)

    Plusenergiehaus (Überschuss 2022: 12MWh)

  • Nimm auf jeden Fall die hochkante Version, die ist deutlich besser! Und die Satellitenschüssel muss da natürlich weg, das sind drei zusätzliche Module.

    Die Solarthermie sieht aus, als wäre sie auch nicht mehr ganz frisch. Ich glaube, du würdest es nicht bereuen, die Gelegenheit jetzt zu nutzen, und statt dieser zwei weitere kWp PV zu legen.


    Was die Wallbox betrifft: Für die KfW-440-Förderung muss ja eine Leistungsregelung möglich sein, und von da zum Überschussladen ist es nur ein kleiner Schritt. Ich habe keine Ahnung, ob sich das finanziell lohnen würde, aber wenn du da Spaß dran hast, dann mach es einfach.

    Auch Dir vielen Dank!


    Ja, hochkant ist mein Favorit. Wenn ich es richtig verstanden habe, wird dafür weniger Material für den Unterbau benötigt (keine Kreuzschienen)!?


    Da Du auch die Solarthermie ansprichst, werde ich mir tatsächlich Gedanken machen müssen. Mit der Drohnenaufnahme ist mir der Zustand auch aufgefallen. Kann man das Ding einfach "abklemmen" und die Leitungen "stilllegen" oder müssen diese komplett demontiert werden?


    Da wir für die 2 Ladepunkte min. 1.800 € ausgeben MÜSSEN und wieder zurückbekommen, ist der Aufpreis vielleicht nicht sehr hoch. KfW konforme Wallboxen gibt es ab ca. 500€. Vielleicht kann ich die Installation bei den Verhandlungen mit den Installateuren als "Rabatt" rausholen.

    30x 370 Wp (PVGIS 768) > OST (-109°) 11.1 kWp | WEST (71°) 13.3 kWp < 36x 370 Wp (PVGIS 916) DN38

    Dachflächen seit 4/2021 sinnVOLL belegt

    2x Easee Home 11 kW | PV Überschuss via EVCC & SAE

    IONIQ 5 Long Range seit 4/2022 :love:

    - Verbrauch nach 26.000 km: 22,4 kWh/100km (PV Anteil 46%) -

    DIY WP "Jeisha" 5kW seit 11/2022 (AZ 4,6 - PV Anteil 31%)

    Plusenergiehaus (Überschuss 2022: 12MWh)


  • Merci :o)


    Zu den "Sanitärtröten": oben links ist die Abluft der Lüftungsanlage, die kann man zumindest versetzten. die Kleine unten ist Sani, kann bestimmt gekürzt werden. die Große unten ist von der Brennwerttherme, hier darf man bestimmt nix machen oder?


    Zur Deiner Frage: Screenshot Google Earth + einfache Linien in Photoshop + weitere Screenshots eingefügt ;o)

    30x 370 Wp (PVGIS 768) > OST (-109°) 11.1 kWp | WEST (71°) 13.3 kWp < 36x 370 Wp (PVGIS 916) DN38

    Dachflächen seit 4/2021 sinnVOLL belegt

    2x Easee Home 11 kW | PV Überschuss via EVCC & SAE

    IONIQ 5 Long Range seit 4/2022 :love:

    - Verbrauch nach 26.000 km: 22,4 kWh/100km (PV Anteil 46%) -

    DIY WP "Jeisha" 5kW seit 11/2022 (AZ 4,6 - PV Anteil 31%)

    Plusenergiehaus (Überschuss 2022: 12MWh)