49*** | 13,32kWp || 837,10€ | Canadian Solar

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2021-05-01
    PLZ - Ort 49***
    Land Deutschland
    Dachneigung 45 °
    Ausrichtung Süd
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachziegel aus Ton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße Länge: 6.6 m
    Breite: 13 m
    Fläche: 84 m²
    Höhe der Dachunterkante 4.3 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) 700
    Eigenkapitalanteil 100 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 0 %
    Grund der Investition Maximale Rendite
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung Verschattung durch Laubbäume (s. Zeichnung) besonders im Frühjahr und Herbst
    Infotext
    Angebote
    Angebot 1
    Einstellungsdatum 27. Januar 2021
    Datum des Angebots 2021-01-18
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 837.1 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp)
    Anlagengröße 13.32 kWp
    Infotext
    Module
    Modul 1
    Anzahl 36
    Hersteller Canadian Solar
    Bezeichnung CS3L-370MS HiKu
    Nennleistung pro Modul 370 Wp
    Preis pro Modul
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1
    Hersteller SMA
    Bezeichnung STP 15000TL-30
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Wechselrichter 2
    Anzahl 1
    Hersteller SMA
    Bezeichnung Sunny Boy Storage SBS 5.0-10
    Preis pro Wechselrichter 1825 €
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl 1
    Hersteller BYD
    Bezeichnung B-Box 8,28 kWh BCU HVP
    Kapazität 8.28 kWh
    Preis pro Stromspeicher 4815 €
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) nicht bekannt
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers

    Hallo zusammen,


    ich möchte hier unser Vorhaben einmal vorstellen.


    Ziel ist es mit der PV-Anlage und der intelligenten Nutzung der Verbraucher (Heizung, E-Auto, Speicher) einen möglichst hohen Eigenverbrauch zu erzielen um die Energiekosten langfristig zu senken. Das Dach auf dem die Anlage installiert werden soll ist leider durch hohe Eichen besonders im Frühjahr und Herbst verschattet. Bis auf ein Dachfenster ist es allerdings komplett freigehalten, also keine Gauben/Schornsteine etc..


    Stromverbrauch Hausstrom

    - 2-Personenhaushalt

    - KFW55-Haus, BJ 2018, 174m²,

    - Verbrauch Hausstrom: 3600 kWh


    Verbrauch Heizung

    - Fußbodenheizung, Sole/Wasser Erdwärmesonde

    - Wärmepumpe Stiebel Eltron WPF05 (5,82 kW) mit Pufferspeicher SBS 801 W (759 l)

    - Verbrauch Wärmepumpe: 3600 kWh

    - Zukünftig ist geplant die Wärmepumpe bei PV-Überschuss anzusteuern: ISG ist bereits bestellt


    E-Auto (Kleinwagen zukünftig geplant)

    - Wallbox, z.B. SMA EV Charger 22

    - Überschussladen aus PV 2x wöchentlich tagsüber möglich

    - Wallbox-Förderung KFW440 bereits beantragt


    Speicher

    - Durch die Förderung der N-Bank ist ein Speicher interessant geworden

    - 40% Kosten des Speicher + 800€ (Anlagengröße über 10 kWp) + 500 € (Wallbox) bedeutet für Angebot 1: 3400€ netto für 8,28 kWh

    Wie ist eure Meinung hier?


    Lastmanagement

    Ein zentrales Lastmanagement inkl. Darstellung der Energieflüsse (wie z.B. Sunny Home Manager) für die großen Verbraucher (Heizung, Speicher, E-Auto, Hausstrom) ist wünschenswert. Dadurch, dass die Wärmepumpe über EMI bzw. SEMP in den in den SMA Sunny Home Manger eingebunden werden kann, bietet sich die SMA-Lösung hier an. Hat jemand hier Erfahrung? Wo bekomme ich das EMI Software Modul her? Lohnt sich die Anbindung der Wärmepumpe in dieser Konstellation bei mir überhaupt?



    Liebe Grüße und ganz herzlichen Dank

    Matthias

  • Naja, mit Förderung eventuell sinnig, ich würde allerdings den Speicher auf 5,1KW reduzieren, den simplen SBS2.5 nehmen und die PV maximal groß bauen. Auf das Dach muss doch mehr drauf gehen, als nur die 13KWp.

    Gibt es einen Belegungsplan?

    Was zahlst Du in Summe nach Abzug der Förderung und netto?

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • seppelpeter Ja, denke eine Reihe könnte noch liegend montiert werden.


    Gesamtkosten im ersten Angebot incl. Montage, Installation usw.

    PV-Anlage 11900€ netto

    Speicher 6900€ netto

  • Das ist für 13,3KWp inkl. Wallbox aus meiner Sicht dann ein g,uter Kurs.

    Festpreis ausmachen.

    Machen!


    Den Speicher muss ich sagen, kenne ich nicht.

    BYD 5,1KWh und 7,7KWh ... keine Ahnung was da angeboten wurde.

    Der Speicher WR ist aus meiner Sicht viel zu groß/stark ... teuer ... brauchst DU nicht.

    Speicher aus dem Bauch raus bei WP und Co im Haus eher verkleinern, kostet Förderung, aber reduziert trotzdem den Verlust.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • seppelpeter Vielen Dank für deine Einschätzung. Ich werde mir den SBS2.5 mal genauer anschauen.


    Die liegend-Montage würde 40 Module ermöglichen. Bei normale Montage gehen nur 34 Module (im Angebot wurde das Dachfenster nicht berücksichtigt). Gibt es neben den erhöhten Montagekosten weitere Dinge die gegen eine liegende Montage sprechen?


    Gibt es noch Anregungen/Meinungen bzgl. Lastmanagement oder der Anbindung der Wärmepumpe über EMI bzw. SEMP (SMA/Stiebel Eltron)?

  • 3400€ netto für 8,28 kWh

    410 € je kWh. Defizitär, unrentabel, ökologisch schädlich. Finger weg davon.

    Gibt es neben den erhöhten Montagekosten weitere Dinge die gegen eine liegende Montage sprechen?

    Ja, siehe FAQ. Misch mal beides, überwiegend hochkant, der Rest quer.

    Auf 6,6 Meter würde ich aber große Module mit ca. 2,1 m Länge haben wollen - drei Reihen hochkant, fertig.


    WP immer im Forum HTD besprechen und tunen.

  • Ja, Module mit 2m-Länge wären ideal. Ich frag den Solateur ob sie diese Module anbieten.

    Zu WP: Ja ich hab hier im Forum und im HTD einiges darüber gelesen. Ich denke, dass ich es mit dem SHM machen werde.