PV Anlage Satteldach 20 Kwp Südost 48xxx [PV-Neuling]

  • Hallo da draußen an den Geräten :) ,


    Ich würde gerne eine PV anlage auf einem Haus mit Anbau und Satteldach bauen:

    Dachwinkel: 41°

    Azimuth: -30 (südost)

    PLZ: 48xxx


    Es wird angeraten so viel KWp wie möglich zu installieren, wobei das nord dach nur bis 30° dachwinkel wirtschaftlich sein soll laut FAQ, wie auch z.B ein Speicher. Wie sieht es z.B bei Nord-west(+150) dächern aus ? Wie viel KWp lässt sich in etwa realisieren mit diesem Gebäude ? Es ist ja umso besser je voller das Dach ist.



    15x7 meter, eher 105m2

    Ideen bzw. Anregungen wären schön

  • Den Schlot auf der SW brauchst du noch?

    Garage wurde ich mitnehmen.


    Ertragsprognose für alle Dächer mit PVGIS machen (Anleitung im Bereich Wissen/ Erste Schritte)


    Genaue Maße am besten auch Fotos von den Dachflächen werden gebraucht!


    15x7 meter

    Darauf 4 Zeilen a 14 Module - z.B als 2*18+ 1*21 verstringen. SAT an die Fassade - oder an die Nordecke der Garage.

    NW würde ich mitnehmen - Mal gucken was drauf geht - SW wenn das Rohr weg kann ebenso - ansonsten nicht sinnvoll.


    Gruß Flo

    Schattentheoretiker und Speicherrealist

  • Danke für die schnelle und vor allem hilfreiche antwort :thumbup: .


    Südost Dach: Maße 15*7=105m², somit 4*14module = 19.88 kWp (bei 355Wp modulen)

    Bei 41° dachneigung, -30 azimuth und 10 % verlust sind es pro kWp 969.61 kWh p.a.

    also 56*0,355kWp(mögliches modul)*969.61=19275,8468 kWh p.a.


    Nordwest Dach: Maße 6*7=42m², somit ca. 4*6 module = 8,52 kWp ( bei 355 Wp modulen)

    Bei 41° dachneigung und +150 azimuth und 10% verlust sind es pro kWp 530.12 kWh p.a.

    also 24*0,355kWp*530,12kWh= 4516,6224 kWh p.a.


    Südwest und Nordost fällt weg, da sonst über 30 kWp (eeg umlage) und ofenrohr was dort bleiben muss.

    Die Garage wird leider auch von Gebüsch des Nachbarn überschattet wie auf den Bildern zu erkennen. Zudem ist das Haus des Nachbarn auch sehr nah ( Verschattung ?)


    Also insgesamt 28,4 kWp mit einem Ertrag von 23.792,46 kWh p.a.


    Ist es möglich die Nordwest Seite "getrennt" von der Südost Seite zu betreiben, da dort die Modula ja länger im Schatten liegen. Also dass die NW Seite die SO Seite nicht in der Leistung negativ beeinflusst.


    Die Optimale String anzahl + module die an einem Angebunden sind hängt vom Wechselrichter ab richtig ?


    :danke:

  • Verstringung und WR legt man nach dem Maximalausbau fest.

    30kWp waren mir keine Grenze - wieviel EEG Umlage soll das sein bei dir? 60€? Tendenz fallend.

    Notfalls im Abstand knapp eines Jahres in Betrieb nehmen. Wenn SW aber stark verschattet bleibt... Nun ja.

    Südost Dach: Maße 15*7

    QCells G9 quer... 8*6*390Wp = 18,72kWp oder hochkant 16,38kWp

    Nordwest Dach: Maße 6*7

    quer geht mehr! Mein Ziel waren 2*15-18

    Mit 1*16 könnte man (erstmal) unter 25kWp bleiben - das spart den RSE - am Huawei 33 KTL-A in Betrieb genommen könnte man nach einem Jahr nochmal einen gleichlangen String anklemmen und die Garage flach (1 String) belegen. Auch SW ein Langer String könnte man bei gekürztem Ofenrohr rechnen...


    So geht Vollausbau :)


    Ohne Garage oder mit Garage an eigenem WR wäre ein SMA SZP25000 (aber nur 2mppt) möglich.

    Auch SE wäre eine gangbare Option insbesondere wenn man später weiter ausbauen will.


    Gruß Flo

    Schattentheoretiker und Speicherrealist

  • Also ist die EEG umlage vernachlässigbar bei der planung.Dann würde ich auch Bei dem südost dach sind es qcells duo, also "zweigeteilt" richtig? Die sind etwas größer sodass weniger platz finden. also von 4x14 auf 8x6. was ist hierbei der vorteil ?


    Dann würde ich auch das NW Dach direkt vollmachen.

    Bei der Garage ist leider Verschattung durch Gebüsch des Nachbarn ein Problem und der Umstand, dass sie direkt an der Grundstücksgrenze liegt und wohl die höhe nicht größer sein darf als sie schon hoch ist.


    Der Huawei Wechselrichter ist der hier ? Huawei Wechselrichter 33

    Ist es sinnvoll auch wenn man vielleicht nur 25 kwp hat trotzdem einen für 30 zu nehmen ? Oder wird das dann wieder zu teuer im vergleich. Mir gefällt dass er lüfterlos ist, da kein keller vorhanden ist und die geräuschentwicklung dadurch auch eine rolle spielt ^^ .


    Zur Wirtschaftlichkeit: Damit es sich lohnt muss doch eigentlich der Preis pro kWp unter einen gewissen wert fallen, damit sich z.B. das nordwest dach amortisiert innerhalb von 20 jahren. Beispiel: 8,52 kWp*530.12 kWh*20 jahre*0,08 ct einspeisevergütung = 7226.59 € in 20 jahren, also 7226,59/8,52 = 848.19€ pro kWp darf es höchstens kosten.

    Wie beeinflusst die ertragreichere so seite diese rechnung und andere faktoren wie z.B die "aushebelung der 70% regelung"

    Ich hab es leider noch nicht ganz verstanden.



    Die MPPT optimieren die PV Anlage auch z.B bei Schatten richtig ? SInd mit den 2 mppt, 2 Strings gemeint, die damit abgedeck sind oder wie hängt das zusammen und wofür steht die Abkürzung SE?

  • Lg hat z.B Neon R. Module, die 370 Wp liefern. Damit wären 4x14=56 module, also 20,72 kwp

    Oder gibt es hier gravierende Nachteile, die ich als Laie nich überblicken kann ?


    Kannst du mir vielleicht einen Tipp geben worauf man achten muss bei der Amortisierung ? Also wenn die Mehrkosten für die NW anlage den preis übersteigen, den man in 20 jahren durch die einspeisevergütung erwirtschaftet hat, ist es dann nicht mehr sinnvoll ?

  • Das kannste zB mit Trina 375Wp aber günstiger haben als die viel zu teuren LG.


    Also wenn die Mehrkosten für die NW anlage den preis übersteigen, den man in 20 jahren durch die einspeisevergütung erwirtschaftet hat, ist es dann nicht mehr sinnvoll ?

    Dann würde ich die Fläche nicht bauen richtig.

    Schattentheoretiker und Speicherrealist

  • Achso das wusste ich nicht dass die Teuer sind :saint: . Welche Argumente sprechen denn für die qcells mit weniger kwp ? Sind die qualitativ besser ? Die Firma, die möglicherweise in frage kommt hat als partner unter anderem qcells und sma genannt.


    Ich habe das NW dach mit diesem rechner durchgerechnet

    https://www.rechnerphotovoltaik.de/rechner/amortisationszeit


    Der sagt es amortisiert sich durch den eigenverbrauch (30% angenommen) nach 16,4 Jahren :) Ist das Plausibel ?

  • Welche Argumente sprechen denn für die qcells mit weniger kwp

    Würde ich so nicht sagen. Die G9 haben 390Wp...


    Einfach das was am besten passt und der Solateur anbieten kann.


    Die QCells sind mit ihren 184cn nix für jedes Dach - Standard ist heute 170-177


    Gruß Flo

    Schattentheoretiker und Speicherrealist