VRLA Gel Batterie beste Ladeeinstellungen

  • Ich hab mir auf den Philippinen eine kleinere Solaranlage zusammengestellt siehe unten.


    Vom Verbrauch her komme ich damit meistens zurecht, die Batterien hab ich bisher bis max. 48,8V unter Last (ca 1kwh) entladen. Meist entnehme ich so um 200-400W pro Stunde, falls mal die Waschmaschine, Wasserkocher, Reiskocher oder elektr. Backofen dazukommt ging es auch mal kurzfristig auf 3kwh hoch.


    Kann mir jemand Empfehlungen betreffend der Ladespannungen aussprechen?


    Wie hoch sollten die Bulk/Float-Spannung sein?


    Braucht eine VRLA Gel Batterie auch einen Equalicerzyklus und falls ja wie oft etwa?

  • Das mußt du mit dem Lieferanten oder Hersteller deiner konkreten Batterien klären, der wird dir die empfohlene Ladespannung für die Batterien mitteilen. Wenn es die Batterien in deiner Signatur ist dann versteh ich die Fragen nicht du hast ja eh das Datenblatt wo die Ladespannung oben steht. Stell dich mal auf kurze Lebendauer ein, die werden auf den Phillipinen mit dem Gerät das du hast nicht besonders alt werden

    Wohnhaus 100% OFFGRIDInsel: 13,47kwp,5xMppt,BMV700,CCGX,2xMultiplus 5000, OPzS/PzS => 4150Ah/c100/48V
    TeichInsel: 930wp, 2xVictron Mppt 100/15, BMV600, SolarixPI 1100, 400Ah/OPzS 24V

    100% PVInsel Liveview | SDM630 Logger | INSEL WIKI

    "Denn auch eine Beziehung muss wie eine Insel sein. Man muss sie nehmen, wie sie ist, in ihrer Begrenzung - eine Insel, umgeben von der wechselvollen Unbeständigkeit des Meeres, immer während vom Steigen und Fallen der Gezeiten berührt." Anne Lindbergh

  • kein Equalicerzyklus

    würde ich so pauschal nicht sagen, bei 4 Klötzen in Reihe und C5- Lastströmen wird es ohne noch weniger funktionieren.


    leachim68, wenn Du die Akkus mit C5-Lasten quälst solltest Du unbedingt darauf achten es jeden Tag bis in "Float"

    zu kommen, ansonsten musst Du den Verbrauch reduzieren. Jede Woche einmal für ein paar Stunden 57,6V Equalize

    halten schadet ihnen nicht/wenig sofern sie dabei nicht warm werden. Also regelmäßig Hand anlegen!

    Alternativ Absorption 56,8V und Float 55,2V, hilft aber auch nur wenn Du Float tatsächlich täglich erreichst.

    Deinen Growatt kenne ich nicht, weiß nicht was der kann und was nicht. Temperaturkompensation ist Pflicht!

    Alt werden die Akkus so sicher nicht, ich würde versuchen möglichst viele Heizgeräte mit Gas/Solarthermie zu betreiben.

    lg,

    e-zepp

  • Achso nur 57,6V Equalize. Das ist ja sozusagen normale Ladespannung.

    Wo man am besten vorher schaut ob sie symmetrisch sind.


    Ansonsten ist die Sonnenscheindauer dort wohl nicht mit denen hier vergleichbar und demnach nicht mit meinen Ladespannungen.

    einiges

  • Danke schonmal für die bisherigen Antworten.


    Dann stelle ich mal den Bulk auf 56,8V, float auf 54V und lasse jede woche für eine Stunde equalize mit 57,6V laufen


    Die Sonneneinstrahlung ist denke ich schon ok. Meine kleinste Tagesernte waren bisher 3,5 kwh am Tag (aber da hat es auch fast den ganzen Tag geregnet und die Sonne war nicht zu sehen). Normal sind es 7 kwh am Tag und mit der Ausbeute denke ich sollte ich ganz ohne Zusatzstrom auskommen.


    1. Wie heiß sollten den die Batterien max werden? Lauwarm oder schon heiß oder Temperaturangabe?

    2. Brauchen diese Batterien eine komplette Ruhepause pro Tag? Bei mir werden Sie Tagsüber von den PV gefüttert und sobald da dann zu wenig für das Haus kommt wird der Rest von den Batterien entnommen.

    3. Wenn ich von der Spannung über 49V unter Last bleibe dann sollten doch noch mind. 50% Kapazität in den Akkus sein oder?

    4. Wie lange schätzt Ihr halten die Batterien das durch?

  • 4. Wie lange schätzt Ihr halten die Batterien das durch?

    <= 2 Jahre

    Wohnhaus 100% OFFGRIDInsel: 13,47kwp,5xMppt,BMV700,CCGX,2xMultiplus 5000, OPzS/PzS => 4150Ah/c100/48V
    TeichInsel: 930wp, 2xVictron Mppt 100/15, BMV600, SolarixPI 1100, 400Ah/OPzS 24V

    100% PVInsel Liveview | SDM630 Logger | INSEL WIKI

    "Denn auch eine Beziehung muss wie eine Insel sein. Man muss sie nehmen, wie sie ist, in ihrer Begrenzung - eine Insel, umgeben von der wechselvollen Unbeständigkeit des Meeres, immer während vom Steigen und Fallen der Gezeiten berührt." Anne Lindbergh

  • Servus, Temperatur muss/soll bei <45°C bleiben, aber viel besser wäre keine merkliche Erwärmung gegenüber AT.

    Möglichst kühles Plätzchen suchen, z.B im Vollschatten hinter einer Mauer, Keller, Erdloch ect.

    Pausen brauchen die Akkus nicht, aber wie schon gesagt sollte die Umschaltung auf "Float" möglichst häufig/täglich

    erreicht werden. Was natürlich schwierig ist unter ständiger Last. Wie Frank schon gesagt hat auf die Symmetrie achten,

    also regelmäßig die einzelnen Spannungen der Klötze im Verbund messen. Wenn die > +- 0,05V/Klotz liegt melde Dich!

    Welche Kapa noch bei 49V vorhanden ist hängt eben von der Last ab, aber bei 1kW passt das schon ungefähr.

    Und ja, mehr als 2 Jahre würde ich ihnen auch nicht geben. Deswegen- weniger heftige Last und möglichst kühl lagern.

    Beim nächsten Mal gute Flüssigsäureakkus (O)PzS nehmen!

    lg,

    e-zepp

  • So ich hab dann heute morgen die neuen Werte in den WR eingegeben.


    Der hat dann von heute morgen 10 uhr bis kurz vor 16 uhr fast immer mit 56,8V die Batterien geladen. War seit 8:40 auf 75%. Ich hab dann um 16:30 alles abgeschaltet. Um 19 uhr mal die Batterien durchgemessen jede war bei 12,91-12,93V.


    Laut WR war der Verbrauch von Mitternacht bis 16:30 3,7kwh und die PV soll 9,5 kwh produziert haben. Gestern dürfte ich noch etwa 1 kwh den Batterien entnommen haben. Hier mal die grafik von dem heutigen Tag. War recht sonnig heute paar einzelne Wolken und nach Sonnenuntergang gings dann mit Regen los.



    Vom Verbrauch her ist heute nix großes dabei gewesen, Reiskocher paar mal der Wasserkocher.


    Heute vor dem Schlafengehen 23 uhr gehe ich dann wieder auf Solar bzw. Batterie die sollte dann bis morgen früh 6 uhr etwa 1,5 kwh benötigen. Richtig mit dem Aufladen geht es meist so um 8:00 los da kommen dann so die ersten 100 W bei den Batterien an.


    Passt das mit 12,9 V pro Batterie oder 51,6V für einen Block? oder scheint das immer noch zu niedrig zu sein?