Geplante Inbetriebnahme | 2021-05-10 |
PLZ - Ort | 26723 |
Land | |
Dachneigung | 22 ° |
Ausrichtung | Ost |
Art der Anlage | Überschusseinspeisung Wohnhaus |
Nachgeführt | stationär |
Dacheindeckung | Dachstein aus Beton |
Aufdachdämmung | |
Dachgröße |
Länge: 8.2 m Breite: 14.5 m Fläche: 115 m² |
Höhe der Dachunterkante | 3.6 m |
Eigenverbrauch laut EEG | |
Freier Zählerplatz vorhanden | |
Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) | |
Eigenkapitalanteil | 100 % |
Fremdfinanzierungszinssatz | 0 % |
Grund der Investition | Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön. |
Verschattung | |
Angaben zur Verschattung | Großer Schornstein |
Infotext | Ost/West Ausrichtung. Westdach 58° Neigung Ostdach 22° Neigung Einige Dachfenster und großer Schornstein. Flachdachgarage vorhanden von Solateur aktuell aber nicht empfohlen. |
Angebot 1 | Angebot 2 | |
Einstellungsdatum | 27. Januar 2021 | 27. Januar 2021 |
Datum des Angebots | 2021-01-06 | 2021-01-27 |
Preis pro kWp (ohne MwSt) | 1414 € | 1164 € |
Ertragsprognose (kWh/kWp) | ||
Anlagengröße | 9.9 kWp | 15.18 kWp |
Infotext |
Modul 1 | ||
Anzahl | 30 | 46 |
Hersteller | EON | Heckert |
Bezeichnung | RM330B | |
Nennleistung pro Modul | 330 Wp | 330 Wp |
Preis pro Modul |
Wechselrichter 1 | ||
Anzahl | 1 | 1 |
Hersteller | unbekannt | Fronius Gen 24 6.0 |
Bezeichnung | ||
Preis pro Wechselrichter | ||
Mpp-Tracker 1 | ||
Mpp-Tracker 2 | ||
Mpp-Tracker 3 | ||
Wechselrichter 2 | ||
Anzahl | 1 | |
Hersteller | Fronius Symo 5.0-3-M | |
Bezeichnung | ||
Preis pro Wechselrichter | ||
Mpp-Tracker 1 | ||
Mpp-Tracker 2 | ||
Mpp-Tracker 3 |
Hersteller | ||
Bezeichnung | ||
Preis pro Montagesystem | ||
Typ |
Stromspeicher 1 | ||
Anzahl | 1 | 1 |
Hersteller | BYD | BYD |
Bezeichnung | ||
Kapazität | 7.68 kWh | 13.6 kWh |
Preis pro Stromspeicher | 6366 € | 7810 € |
Komplettmontage | ||
Gerüst incl. | ||
Mithilfe | ||
Anschluss AC | ||
Aufständerung | ||
Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) | nicht bekannt | |
Anmeldung VNB / Netzbetreiber | ||
Dachintegriert | ||
Datenlogger | ||
Hersteller des Datenloggers |
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier im Forum und habe schon einige Beiträge hier im steilen verfolgt.
Ich habe schon ein wenig hier in den Foren gelesen und werde dies auch weiter tun.
Dennoch die Bitte an die Community mir jetzt schon mit Anregungen und Tips zur Seite zu stehen.
Als Familie und endlich Eigenheimbesitzer soll nun etwas für die Umwelt getan werden und der "eigene" Strom produziert werden.
geplant ist eine PV ANlage für unser teilvermietetes Zweifamilienhaus.
Es gibt nur einen Stromzähler und das soll sich auch nicht ändern.
Der aktuelle Jahreverbrauch liegt bei etwa 6.000kWh. Tendenz deutlich steigen, da aktuell ein Hybridfahrzeug angeschafft wrude welches mittelfristig einem reinen E-Fahrzeug weicht.
Stromverbrauch aktuell in der dunklen Jahreszeit von Dämmerung bis Sonnenaufgang etwa 10 kWh, daher der Gedanke einen entsprechenden Speicher zu verwenden.
Leider fehlern mir die Kenntnisse wie groß die Anlage sein müsste, damit im WInter überhaupt Überschuss vorhanden ist der im Speicher landen könnte.
Das Fahrzeug soll natürlich nicht über den Speicher geladen werden, sondern am besten mittags und am Wochenende.
Der Speicher kommt ohnehin nur durch die aktuelle Förderung von 40% der Anschaffungskosten in Niedersachsen in Frage.
Ich hab nun ein Angebot erhalten bei dem "EON" Module verwendet werden. Diese sagen mir erstmal nichts. Vermutlich umgelabelt.
Auch der Wechselrcihter konnte nicht benannt werden. Der Anbieter belegt "nur" die OSt-Seite, da diese mit 22° Neigung effizienter sei als die Westseite mit 58° Neigung.
Da im Angebot der Speicher als skalierbar bezeichnet wird und die Werte identisch mit denen von BYD sind gehe ich von eben diesem Speicher aus.
Hier ein Bild der Dachbelegung und ein Google Bild mit Nordausrichtung
Heute war ein weitere Solarteur hier und meinte, dass er die im unterste Reihe gar nciht belegen würde, da die Verschattung durch den SChornstein zu lange wäre und sich Module an dieser Stelle daher nicht lohnen würden.
Gleichzeitig möchte er aber den Speicher auf 13kW auslegen.
Ich bin kein Experte und weiß nicht wie die Verschaltung der einzelnen Strings genau funktioniert und in wiefern eine Verschattung zu Defekten führen kann, aber bei einem 13kW Speicher der hauptsächlich in der dunklen Jahreszeit benötigt wird, sollte doch die maximale Dachfläche genutzt werden, oder?
Er arbeitet übrigens mit Fronius Wechselrichtern, Heckert Modulen und mit Speichern von SENEC oder BYD. Angebot steht aus. Stell ich hier auch ein sobald ich es habe.
Preislich ist es in jedem Fall pro kWp im Vergleich zu den anderen Angeboten hier recht teuer denke ich.
Was sagt ihr erstmal grundsätzlich zu der Dachbelegung.