GEN24 Speichervorgaben

  • OK, super! Vielen Lieben Dank!


    Ihr seid aber früh unterwegs an einem Samstag. :)


    Ich werde das mal in den nächsten Tagen ausprobieren.


    Vielleicht noch mal, was ich vor habe.


    Ich habe sein einer Woche meine PV Anlage im Betrieb. Sie unterstützt auch die Wärmepumpe, die über einen

    günstigeren Tariff betrieben wird (Kaskadenmessung). Ich möchte vermeiden, dass die WP z.B. tagsüber aus dem Akku gespeist wird, obwohl noch etwas PV Leistiung da ist, und später für die Nacht der Akku nicht mehr ausreicht und ich dann den Hausbedarf über den teureren Tariff bedienen muss. Die jetzige Lösung ist, dass tagsüber die Entladeleistung auf 800 W begrenzt ist.


    Ich möchte das aber dynamisch machen. Wenn WP läuft oder Auto geladen wird, dann soll die Entladeleistung (tagsüber) auf z.B. 600 W begrenzt sein. Wenn ich um 0 Uhr noch z.B. 60% SoC habe, dann reicht es oft, dass der Akku auch die WP mit bedient. Man kann dann mit vielen Parametern etwas spielen.


    Das ganze soll eine kleines Python Skript auf meinem NAS sein, dass z.B. alle 5 Minuten ausgeführt wird. Ist so eine kleine Idee zum Rumspielen an den Winterabenden. Ja, ich denke, so was ist schon bestimmt implementiert und man kann es über z.B. NodeRed recht elegant machen. Ich habe aber nur den HA in einem Container aus meinem NAS. Diese Lösung sollte auch mit evcc so kombinierbar sein (auf den ersten Blick).


    Grüße

    tom555

  • Ich bin in den letzten Tagen etwas vorangekommen. Ich kann feststellen, wann die WP bzw. die Wallbox läuft (über einen Shelly). Ich kann auch die Register des Gen24 auslesen bzw. beschreiben (Home Assistant).


    Für meine Aufgabe brauche ich noch die aktuelle Leistung der PV Generators. In der Dokumentation habe

    ich diesen Parameter nicht direkt gefunden. Es gibt DC Power, aber das ist die Summe aus Generator und Batterie.


    Wie bekommt ihr die Generatorleistung? Summe aus DCPower module1 und module2?


    Grüße

    tom555

  • Das Thema "DC Power" muss ich gleich mal aufgreifen.
    Ich habe da gerade etwas entdeckt, was ich mir nicht erklären kann.
    Bei Ladung der HVS aus dem Netz (über Modbus 40355 OutWRte Wert: -10% und StorCtl_Mod=2) wird stetig mit 1028 Watt geladen.
    Gleichzeitig geht aber der Wert "DC Power" (Modbus 40100_DCW) auf einen Wert von ca. 5600 W, und dieser Wert wird die ganze Zeit gehalten.
    Beim Beenden des Ladens aus dem Netz geht "DC Power" wieder auf einen plausiblen Wert.

    Hat dies auch schon einmal jemand beobachten können, oder vielleicht sogar eine Erklärung dafür?

    VG!

    17 x JW-HD108N 410Wp 7,0 KWp OST plus 13 x JW-HD108N 410Wp 5,3 KWp WEST -> 12,3 KWp

    Fronius Symo GEN24 10.0 FW 1.27.3-1, BYD HVS 10.2
    MHI SRK35ZSX-W, BWWP aroSTOR VWL B 270/5 in Planung

    iOBroker, Modbus, influxdb, grafana
    pi-hole (eigener DNS-Server): Kann ich nur jedem wärmstens empfehlen ->
    https://pi-hole.net/


  • Gleichzeitig geht aber der Wert "DC Power" (Modbus 40100_DCW) auf einen Wert von ca. 5600 W, und dieser Wert wird
    VG!

    Das ist mir noch nicht untergekommen,

    Bei mir ist die Adresse für "DC Power" 40101_DCW), so stehts sie auch in der Beschreibung.??


    Ansonsten vergleiche ich bei Ungereimtheiten die Werte immer mit den Werten vom localen Interface des WR (Erweitert), da kann man die Werte vom Modbus schön vergleichen, ob sie realistisch sind.

  • Hi du musst die Power der Strings addieren:

    Hallo Wiggal1960,


    weißt du zufällig, wie das bei HA geht. Man kann in den YAML File einen neuen Sensor definieren, der die Summe liefert.


    Ich kann etwas rumprobieren, aber wenn jemand da schon den richtigen Befehl hätte, wäre das natürlich super.


    Grüße

    tom555


  • Gleichzeitig geht aber der Wert "DC Power" (Modbus 40100_DCW) auf einen Wert von ca. 5600 W, und dieser Wert wird
    VG!

    Das ist mir noch nicht untergekommen,

    Bei mir ist die Adresse für "DC Power" 40101_DCW), so stehts sie auch in der Beschreibung.??


    Ansonsten vergleiche ich bei Ungereimtheiten die Werte immer mit den Werten vom localen Interface des WR (Erweitert), da kann man die Werte vom Modbus schön vergleichen, ob sie realistisch sind.

    Hi Wiggal,

    im Modbus-Adapter des iobrokers muss man immer bei den Registern -1 anwenden, deswegen hatte ich fälschlicherweise diesen Wert über c&p gepostet. Das Register ist natürlich 40101.
    Hier werden mir auch immer plausible Werte angezeigt (nur beim Laden aus dem Netz nicht).
    Auf dem Web-Interface des WR kann ich diesen Wert nicht finden, in der API übrigens auch nicht.

    Gerade noch einmal kurz getestet: Der Wert ging wieder auf ca. 5,6 KW ???

    17 x JW-HD108N 410Wp 7,0 KWp OST plus 13 x JW-HD108N 410Wp 5,3 KWp WEST -> 12,3 KWp

    Fronius Symo GEN24 10.0 FW 1.27.3-1, BYD HVS 10.2
    MHI SRK35ZSX-W, BWWP aroSTOR VWL B 270/5 in Planung

    iOBroker, Modbus, influxdb, grafana
    pi-hole (eigener DNS-Server): Kann ich nur jedem wärmstens empfehlen ->
    https://pi-hole.net/

  • Hallo ich habs mal ausprobiert,


    Folgenden Wert gesetzt:

    40356: BatteryMaxDischargePercent - 64535.0 

    64535 - 65535.0 = -1000


    Auswirkung:

    Batterie wird mit 1000W geladen


    Modbuswerte:

    40101: DC_Power - 55434.0

    40315: Battery_DC_Power_in - 10243.0

    40335: Battery_DC_Power_out - 0.0


    Folglich ist DC-Power:

    55434 - 65535 = 10101W


    Das Minus entsteht vermutlich weil der Wechselrichter Wechselstrom in Gleichstrom wandelt,

    und nicht wie normalerweise Gleichstrom in Wechselstrom.


    Ich würde sagen das müsste so passen, oder?


    Gruß

    Wiggal