58089 | 4.4 KwpkWp || 1250€ | TRINA GLAS GLAS

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2021-04-15
    PLZ - Ort 58089 - Hagen
    Land Deutschland
    Dachneigung 35 °
    Ausrichtung Süd
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachziegel aus Ton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße Länge: 5 m
    Breite: 6.5 m
    Fläche: 30 m²
    Höhe der Dachunterkante 5.5 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) 4
    Eigenkapitalanteil 100 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 0 %
    Grund der Investition Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön.
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung
    Infotext
    Angebote
    Angebot 1
    Einstellungsdatum 26. Januar 2021
    Datum des Angebots 2021-01-14
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1250 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp) 4
    Anlagengröße 4.4 kWp
    Infotext
    Module
    Modul 1
    Anzahl 12
    Hersteller TRINA GLAS GLAS
    Bezeichnung
    Nennleistung pro Modul 370 Wp
    Preis pro Modul 180 €
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1
    Hersteller Kostal
    Bezeichnung
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl 1
    Hersteller BYD
    Bezeichnung
    Kapazität
    Preis pro Stromspeicher
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012)
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers

    Hallo bitte kurz um Einschätzung zum Angebot.

    Es ist ein Reihenmittelhaus und das Dach wäre somit voll.

    Ist der Preis für die Komponenten gut oder sollte was verändert werden.

    Aktueller Stromverbrauch 2900kw.

    Es wird aber demnächst eine Wärmepumpe eingebaut.


    Vielen Dank

  • Hast Du einen Belegungsplan erhalten? Abstand nach LBO wird eingehalten? Was bewegt Dich zum Speicher? WP und Speicher schließen sich faktisch gegenseitig aus - gerade bei so einer kleinen Anlage. Rechne ich den Speicher raus, liegt die Anlage bei ca. €1455,-/kWp, was sicherlich der Größe der PV und den teuren Modulen geschuldet ist. Dazu dann einen unwirtschaftlichen Speicher nehmen, führt dann erst recht dazu, dass eine Amortisation in 20 Jahren fraglich wird und Dein Wunsch "Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön" in weite Ferne rückt.

  • Hallo,

    Wenn ich den Speicher rausrechne habe keine 1300€ pro Kwh aber egal.

    Warum passt speicher und wärmepumpe nicht zusammen? Begründung?

    Laut meiner Rechnung wenn in NRW wieder die Förderung kommen sollte hätte sich der Speicher nach 10 bis 12 Jahren gerechnet ohne Preiszuschlag. Könnte eventuell aus 0 rauskommen Wenn ich Pech habe und er nach 10Jahren den Geist aufgibt.

    Ja 50cm zu den Nachbarn wird eingehalten.

  • Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön.

    ohne Speicher könnte das was werden, aufgrund der kleinen ANlage eben recht teuer. Für die kleine Anlage aber auch ein akzeptables Angebot (ohne Speicher natürlich)

    Mit Speicher nie profitabel.


    Je kleiner eine Anlage umso weniger SInn macht ein Speicher.


    Sogar das Norddahc ist profitabler als der Speicher.

  • Warum passt speicher und wärmepumpe nicht zusammen?

    Na dann überleg´ mal wann die WP den meisten Strom benötigt und was dann vom Dach kommt, um den Speicher zu füllen. Dazu hast Du ja auch noch den Eigenverbrauch (Grundlast), der Leistung von der Anlage abzweigt. Gerade bei der kleinen Anlage, wird da nicht allzuviel für den Speicher übrig bleiben. Und im Sommer verbrauchst Du über Nacht bei dem geringen Verbrauch so wenig, dass der Speicher auch nur halb leer wird und ein Speicher rechnet sich nun mal über die Vollzyklen.

  • Siehe auch Grafik im Speicherwissen. Module sind als unbrennbar zertifiziert?

    Was kostet dich die kWh Speicher nach Abzug des Steuergelds?

    WP tags 2 Grad überhöhen, fertig.

  • Iwp Tags 2 Grad erhöhen wegen dem Speicher? Oder eigenverbrauch?

    Momentan würde mich die kWh Speicher 800€ kosten.

    Wenn wieder eine Förderung in NRW kommen sollte und die gleicj ausfällt wie letztes Jahr kostet mich die kWh Speicher 605 Euro. Wäre das dann eine Überlegung im Hinblick auf steigende Strompreise. Aktuell wäre das wohl kein optimales Geschäft auch mit Förderung.

  • ich würde mich hier gerne mal einklinken bezüglich des Speichers, da ich gerade auch eine Anlage am Planen bin...


    hier im Forum herrscht ja die eindeutige Meinung, dass Speicher unter keinen Umständen lohnt.


    Speziell mit der in NRW ab kommenden Monat anstehenden Förderung (200Eur Zuschuss pro kWh Speicher), würde ich gerne mal Eure Rechnungen nachvollziehen wollen.

    Ich rechne nämlich ähnlich wie der TE, aber anscheinend fehlt uns irgendeine grundlegende Überlegung, die wir nicht einbeziehen :D


    Bei mir wirds eine Süd- und Nordanlage mit je 6,8kWp, sodass ich auf eine kummulative Leistung von ca. 10kWp komme (auf dem Norddach bekomme ich 520W pro kWp, laut PVGIS).

    Mein Verbrauch liegt bei 4300kWh im Jahr.


    Könnten wir das vllt mal bitte zusammen durchgehen?

  • hier im Forum herrscht ja die eindeutige Meinung, dass Speicher unter keinen Umständen lohnt.

    Falsch!