Victron mppt 150/60

  • guten morgen, bitte um hilfe;

    habe 10 module a`330wp 40v Leerlaufspanung 10a,

    dach ost-west ausrichtung;


    laderegler Victron 150/60


    wie würdet ihr die module am besten verschalten ?

    bin mir nicht ganz klar wie das sein muss ost-west parallel usw.


    ein pv string 6mm² kabel geht aufs dach 25m lang,


    vielen dank. :)

  • Servus, an 48V Akku? Und in welcher Gegend? Die 6mm² Kabel auf`s Dach sind zu dünn=verdoppeln!

    Wenn Du unbedingt genau diese Module an diesem LR willst musst Du 2 Strings O/W mit je 5 Modulen parallel machen.

    Ein Mppt 250/60 mit 2*5S2P O/W wäre viel geschickter und würde auch mit dem einen Kabel gehen.


    lg,

    e-zepp

  • ja, 48v akku, wohne in 83483 Bischofswiesen,

    ok dann einen 2. string mit 6mm² geht das ?


    habe das ganze zeug rumliegen,

    danke. !

  • ja, 48v akku, wohne in 83483 Bischofswiesen,

    ok dann einen 2. string mit 6mm² geht das ?


    habe das ganze zeug rumliegen,

    Ja das wäre vor dem Rumliegen besser gewesen zu klären denn du kannst nur 2er Strings mit 10 machen... du hättest einen 250/60 benötigt.. sofern du 48 V LI hat geht das gerade noch mit 2er.. . alle 2er pärchen komplett sperat vom Dach verkabeln.. über eine große Stringbox führen wo du jedes über Rückstromsicherungen führen umust und dann mit 16mm² weiter gehst zum regler

    Wohnhaus 100% OFFGRIDInsel: 13,47kwp,5xMppt,BMV700,CCGX,2xMultiplus 5000, OPzS/PzS => 4150Ah/c100/48V
    TeichInsel: 930wp, 2xVictron Mppt 100/15, BMV600, SolarixPI 1100, 400Ah/OPzS 24V

    100% PVInsel Liveview | SDM630 Logger | INSEL WIKI

    "Denn auch eine Beziehung muss wie eine Insel sein. Man muss sie nehmen, wie sie ist, in ihrer Begrenzung - eine Insel, umgeben von der wechselvollen Unbeständigkeit des Meeres, immer während vom Steigen und Fallen der Gezeiten berührt." Anne Lindbergh

  • wie e-zepp schrieb mit 250/60er 2x5er Strings, is halt ne ecke einfacher

    Wohnhaus 100% OFFGRIDInsel: 13,47kwp,5xMppt,BMV700,CCGX,2xMultiplus 5000, OPzS/PzS => 4150Ah/c100/48V
    TeichInsel: 930wp, 2xVictron Mppt 100/15, BMV600, SolarixPI 1100, 400Ah/OPzS 24V

    100% PVInsel Liveview | SDM630 Logger | INSEL WIKI

    "Denn auch eine Beziehung muss wie eine Insel sein. Man muss sie nehmen, wie sie ist, in ihrer Begrenzung - eine Insel, umgeben von der wechselvollen Unbeständigkeit des Meeres, immer während vom Steigen und Fallen der Gezeiten berührt." Anne Lindbergh

  • Erzähl doch erstmal ein bisschen von Deinem Vorhaben :)

    Ist/wird das tatsächlich eine Inselanlage oder ist ein Netzanschluss vorhanden?

    Welchen 48V-Akku willst Du laden und welche Verbraucher willst Du wann wie lange versorgen?

    Bischofswiesen ist ja auch nicht grade schneearm.Kannst und willst Du da räumen? Dachneigung, Verschattung?

    Meist kommt eine bessere Lösung heraus wenn man gleich alle Gegebenheiten und Ansprüche berücksichtigt.

    Und es macht viel mehr Spaß zu helfen wenn man nicht um jede Info einzeln betteln muss ;)

    lg,

    e-zepp

  • also, eine inselanlage mit wechselrichter der die verbraucher versorgt wenn batterien leer, dachte an victron multi plus 2

    4 agm batterien a 240ah, kleinere verbraucher tv, pc, usw. was halt möglich ist erstmal, keine verschattung, ganzen tag sonne, dach wird nicht geräumt, aber schnee wird immer weniger, momentan sind die module frei, ( speise in netz ein mit microwechselrichter envertech 600wp die erlaubt sind, ist bei netzbetreiber eingetragen und zwei richtungszäher wurde eringebaut),

    mit den multi kann man ja auch den überschuss einspeisen, habe ich nicht vor zunächst, eine elektro-firma die ich gut kenne, meldet alles an, und schaut drüber. so jetzt schauen wir mal, Danke.

  • Also netzparallel. Das mit den 4*12V-AGM in Reihe kannst Du getrost sofort wieder vergessen, das funktioniert auch

    mit den teuersten AGM (deep cycle bzw. traction) und gutem Laderegler bei zyklischer Anwendung nur sehr kurz.

    Wenn brauchst Du OPzS, idealerweise 2V-Einzelzellen oder mindestens eine modifizeirte PzS.


    lg,

    e-zepp

  • Tausch den Regler wie e-zepp schon sagte gegen einen 250/60 um, ansonsten gibt es keine zufriedenstellende Lösung.


    Die in Reihe geschalteten Module müssen auf der selben Dachseite liegen. Was ginge wäre noch zwei Module dazu kaufen (4x3) oder 4/6 (O/W) Aufteilung in 2er Strings, wobei die für ein 48V Blei System nicht sonderlich optimal wären.


    Gruß


    schlossschenke