Hallo zusammen,
Ich bräuchte man euren Rat / Schwarm-wissen.
Ich hab hier vom Nachbarn eine Globatt Inva 100Ah C20 hingestellt bekommen, und der Nachbar sagt. Er hat sie jetzt ca 3 Jahre und irgendwie stimmt was nicht.
Die Batterie kommt aus Bangladesh und ist eine Deep Cycle Solar / Traktions Batterie. Im großen und ganzen schaut sie ganz gut aus.
Allerdings finde ich zu dieser Batterie keine Infos wie ich die mit meinem Batterie Testgerät vernünftig testen könnte.
Als erstes hab ich die Batterie einfach mal an mein 6 A Foxsur Ladegerät gehängt und es lasen lassen.
Vorher noch nachgeschaut ob genügend Wasser drin ist. Das war der Fall.
Aber dieses ist nach 24 Stunden nicht mit dem Laden fertig geworden. 6A x 24h = 144Ah bei ner 100Ah Batterie?
Die Batterie war nach dem Laden erstmal recht warm, so um die 35C.
Also Batterie erstmal abkühlen lassen und nach ein Paar stunden den Säure Dichte gemessen.
Zelle 1 | Zelle 2 | Zelle 3 | Zelle 4 | Zelle 5 | Zelle 6 |
1,25 | 1,20 | 1,25 | 1,22 | 1,24 | 1,24 |
Nachdem ich mir die einzelnen Zellen genauer angeschaut hatte, mittels Taschenlampe mal da reinleuchten.
Ist mir aufgefallen das sie sehr viel Weißes Zeug auf den einzelnen Blei Platten zu sehen ist. Laut Google suche müsste das Sulfatierung sein.
Da das Foxur auch eine 19 Stündige Reparatur Programm mittels Pulsen kann, hab ich dies mehrmals durchlaufen lassen.
An der Säure Dichte hat sich ermal garnichts getan aber diese Weiße Schicht verschwindet mehr und mehr.
Und die Batterie wurde auch nicht wärmer als 35 - 38C. Hab da ein Thermometer mittels Klebeband an die Seite gepappt. Besser als nix.
Nach dem das schon mal was sichtbares gebracht hatte. Dachte ich mir ok Aufladen. Ich hab noch zwei Labornetzteile da und damit kann ich auch einmal 10A und einmal 5 A liefern. Im Netz hab ich gelesen das man mit mindestens 20% der 100Ah laden sollte. Was dann ja 20A entpreschen würde.
die beiden Labor Netzteile auf 14.4V eingestellt und mit den Foxur die Batterie geladen.
Per Zangenampermeter die Amper beobachtet. waren so um die 21A die da abgenommen wurden.
Beim laden immer wieder die Temperatur und die Spannung im Auge behalten.
Die Temperatur ist dann nach 4 stunden und a bissal was au bisschen über f 40C gemessen, und da hab ich dann abgebrochen.
Aber die Spannung ist in der ganzen Zeit nicht über 13,5 ~ 13,8V gegangen.
Die Säure Dichte war nach dem abkühlen in den Zellen zwar höher, aber nicht viel.
Zelle 1 | Zelle 2 | Zelle 3 | Zelle 4 | Zelle 5 | Zelle 6 |
1,28 | 1,23 | 1,27 | 1,24 | 1,26 | 1,26 |
Das Batterie Testgerät hab ich auf Normale Batterie und einem CCA 200A eingestellt, nur weiß ich nicht was da der richtige wert ist.
Auf der Batterie steht auch diesbezüglich nichts. Kein DIN / EN oder sonstige Infos
Dies sagte mir nach dem Abkühlen
SoH | 100% | CCA | 365A |
SoC | 98% | Volt | 12,81 |
Innenwiderstand | 8,15 mOhm |
Und zwei Stunden danach
SoH | 92% | CCA | 270A |
SoC | 90% | Volt | 12,54 |
Innenwiderstand | 11,08 mOhm |
Von Gestern auf Heute, hatte ich dann eine 4.2 Amper Last mittels Batterie Wächter an der Batterie gehängt. Dieser Wächter hat dann bei 11V Batterie Spannung von Entladen auf Laden umgeschaltet. Und mein Foxur Ladegerät wieder laden lassen.
Dieses entlade Experiment lief 325 Minuten ~ 5,4 Stunden * 4.2 A ~ 22,75Ah
So das wären ja nur noch ca 23% der Batterie Kapazität von 100Ah bei einer 3 Jahren alten Batterie die dafür eigentlich ausgelegt sein sollte.
Irgendwelche Vorschläge was man da noch machen kann?
Antworten wie wegschmeißen und neu Kaufen ist mir klar, aber was könnte man da noch machen.
Durch das dauer Laden was kein ende findet, gehe ich davon aus das eine oder mehrer Zellen einen Kurzschluss haben.
Aber dies passt irgendwie nicht mit der Spannung zusammen, die man auch stunden nach dem Laden mit 12,4V ~ 12.5V messen kann.
Grüße