größerer Umbau an PV Anlage

  • So,

    ich bekomme nächste Woche PV-Module (35x Longi 370W, 1 Axitec 280W)


    Aktuell habe ich auf meinem Haus folgende "Installationen":

    Süddach:

    Sat-Mast

    27x Axitec 280W Module (insgesamt 3 Strings)

    Solarthermieanlage

    Kamin für Schwedenofen


    Norddach:

    - 8x Axitec 280W Module (1 String)

    (- Auspuff Gastherme)


    Im Technikraum sind 2 Sunny Boy 4.0 Wechselrichter montiert.


    Ich baue ich Solarthermie (Brauchwasser-Wärmepumpe steht schon bereit) und Sat ab. Dadurch hab ich auf dem Süddach dann Platz für 35 Module.

    Mein erster Gedanke war (schon vor längerer Zeit) war, alle 280W Module auf die Südseite zu bauen. Nach Rücksprache mit meinem VNB darf ich die 280W aber auch komplett auf die Nordseite bauen (Hausanschlusszähler ist relevant, der eingespeiste Strom wird auf 3 vorhandene Anlagen prozentual aufgeteilt).

    Daher könnte ich die Südseite auch mit 370W Modulen voll machen. Zur Sicherheit werde ich die komplette Unterkonstruktion neu machen.


    Alle 280W Module wandern auf die Nordseite rüber (inkl. Unterkonstruktion, da die neuen 370W Module größer sind).

    Ich versuche, den "Auspuff" der Gastherme zu umbauen - wieviel Abstand würdet ihr links und rechts davon einhalten? Da es vom Platz her wahrscheinlich aufgeht, wird ein weiteres 280W Modul wahrscheinlich möglich sein.


    Die Verkabelung würde ich so machen:

    Dach Süd:

    Sunny Boy 4.0: 11 Module von Süd (4,07kWp) - nur ein String

    Sunny Boy 4.0: 11 Module von Süd (4,07kWp) - nur ein String



    Kostal Penticore Plus (10kW):

    String 1: 13 Module von Süd (4,81kWp)

    String 2: 18 Module von Nord (4,07kWp)

    String 3: 18 Module von Nord (4,07kWp)


    Den Kostal wird so ziemlich überbelegt (12,95 zu 10) - da schimpft mein Solarteuer, der die Inbetriebnahme macht und alles prüft. Was man überlegen könnte, jeweils auf den Sunny Boy ein Modul mehr zu installieren - der spezifische Ertrag geht von 1.085kWh zu auf 1.081kWh p.A. zurück. Macht auf 20 Jahre bei 8,14kWp rund 650kWh aus.



    Falls jemand Fehler findet, gerne melden.



    Edit: Wie seht ihr folgende Situation:


    Zwischen den Dach und den Technikraum (der ist in einem anderen Gebäude) sind es ca. 40m.

    Aktuell hab ich für die vier Strings 4 Kabelpaare liegen (6mm2).

    Ich möchte ungern nochmal ein Kabel ziehen. Kann ich String 2 und String 3 am Dach parallel schalten und nur mit einem Kabelpaar arbeiten? SunnyDesign gibt 5,9A für einen einzelnen String (=11,8A zusammen) aus. Das dürfte für das 6mm2 Kabel eigentlich kein Problem sein oder?

  • So, aktuell hab ich noch einen neuen Gedankengang:

    Obwohl Schnee auf dem Modulen liegt, hab ich trotzdem von meiner neuen Anlage noch Strom knapp 1kW Dauerleistung (lange Strings, starke Wechselrichter). Meine alte Anlage (Süd Anlage mit beiden Sunny Boy 4.0 und Strings mit 8-12 Modulen) bring 80W.

    Daher mein Gedanke:

    Beide Sunny Boy 4.0 weg, dafür für die Anlage eine Kostal Piko 20 her - dann wären die String auf der Südseite länger und als positiver Nebeneffekt würden meine (4x2) Solarkabel zwischen Haus und Technikraum Scheune vollkommen ausreichen:


    Kostal Piko 20:

    String 1: 2x 18 Module von Nord (10,08kWp)

    String 2: 18 Module von Süd (6,66kWp)

    String 3: 17 Module von Nord (6,29kWp)


    Wechselrichter wäre ingesamt somit mit 23,03KWp belastet.

    Süd wären insgesamt 12,95kWp. Bei voller Süd-Leistung dürfte die Nordseite vom Haus dann noch maximal 7,05kWp bringen (wenn man den Wirkungsgrad nicht beachtet) - da komme ich von der Leistung her niemals hin. Der Wechselrichter wäre ausreichend dimensioniert. Ausserdem kostet er nicht viel mehr als ein Penticore Plus 10.


    Einen Sunny Boy 4.0 heb ich mir evtl. für eine Fassadenanlage noch auf, einen werde ich verkaufen (haben Garantie bis 2024)

  • String 3: 17 Module Süd?


    Bei den Nordmodulen wirst du nie auf die STC Leistung kommen, da kann man gleich einen Faktor 0.8 dazu denken, abhängig von der Dachneigung.

    Und Süd 100%, also STC Werte erreicht man so gut wie nie übers Jahr.
    Das ist ja meist davon abhängig, ob und wie lange die Sonne senkrecht oder fast senkrecht auf die Module scheint.

    Da könnten mal ein paar kWh abgeschnitten werden. Dafür in den meisten Monaten des Jahres mehr Ertrag, weil mehr kWp installiert.


    OT: Spezifischer Ertrag ist eine Sache, Gesamtertrag eine Andere! Also durchrechnen!