PV von Senec im "Aktionspaket" von WeberHaus

  • Hallo zusammen,


    wir werden dieses Jahr mit WeberHaus bauen. KFW40+ - d.h. PV mit Speicher ist Pflicht. Ob man den gut findet oder nicht.

    Walmdach 18° DN. Luft-Wasser-WP mit Lüftungsanlage und Kühlung im Sommer, Heizlast Haus 6000 W.

    Normaler Stromverbrauch im Jahr um die 3500 kwh.


    Jedenfalls ist dort eine 4,02 kwp Anlage mit 12 Modulen (335m hc g2.1) und Senec Speicher 5 kwh (Senec home V3 hybri) geplant.

    Preis lt. WeberHaus gut 8000€ wenn man das Paket aus der Leistung rausnimmt. Mehrpreis 6200€ wenn man auf 9,24 kwp

    und 7,5 kwh Speicher erhöht (also 1156 € pro kwp, aber incl. 2,5 kwh größerem Speicher).


    Wären 14200 € für eine 9,38 kwp Anlage mit 7,5 kwh Speicher. Klingt toll, klar sind da sicherlich auch mit dem Hauspreis nochmal ein paar € verrechnet, aber muss halt diese Zahlen nehmen. Natürlich komplett incl. Montage usw. - Gerüst steht ja sowieso wg. Hausbau.


    Ein Alternativangebot eines externen Anbieters mit den gleichen Konditionen kommt auf 25.000€. 14.900 € für PV incl. Wechselrichter etc. (9,24 kwp Winaico, solaredge Wechselrichter) + 10.000 € für den Speicher von Senec mit 7,5 kwh. Der Preis erscheint mir extrem hoch.


    Ich habe hier gelernt, dass ich das Dach maximal voll machen soll, egal ob über 10 kwp oder nicht. (ich hoffe ich hab das

    so richtig aufgefasst) Stromcloud macht in den meisten Fällen keinen Sinn, Speicher kritisch (aber muss ich halt nehmen).



    Meine Fragen:


    - wo finde ich ein Tool, mit dem ich die PV auf meinem Dach (bisher nur Pläne vorhanden, u.a. Dachdraufsicht siehe unten) planen kann und berechnen kann wie der Ertrag aussehen wird? Bisher weiß ich nicht, welche Anlagengröße überhaupt möglich wäre... vom externen Anbieter wie auch vom Hausbauer habe ich keinen Belegungsplan bekommen. Würde das Dach gerne in einem Tool selber belegen und eine Ertragsberechnung laufen lassen...


    - wo finde ich Informationen wie das Verhältnis PV zu Speicher sein sollte (wenn ich den schon machen muss)


    - der Preis von 1156 € pro kwp vom Hausbauer erscheint mir OK (Großraum Ulm) (vorallem weil da der Mehrpreis für 2,5 kwh Speicher incl.) Das würde bedeuten, dass ich doch WeberHaus die PV machen lassen soll, aber dann eben möglichst aufs gesamte Dach...? richtig?

















    Sorry, wenn ich hier mit vermeintlichen 0815 Fragen aufschlage und der ein oder andere mit den Augen rollt. Aber ich bin in der Thematik absoluter Laie und haben zudem 1000 andere Sachen bezüglich Hausbau im Kopf, da ist mittlerweile auch eine gewisse Blockade im Hirn vorhanden bzw. eine Sperre evtl einfachste Sachen zu verstehen :D Also bitte steinigt mich nicht direkt ;)



    Gruß Johannes

  • Als Software kannst du die Testversion von PVSol benutzen, die ist 30 Tage gültig.

    Lies dir am besten mal die FAQ hier durch, weiter unten ist auch ein Link zur Software und ne Youtube Video verlinkt.

    FAQ - wertvolle Informationen zu PV-Anlagengröße, Stromspeicher, Wirtschaftlichkeit, Eigenverbrauch, Optimierung, Simulation, erwartbarer Ernte, Auslegung, Wärmepumpe, rechtlichen und steuerlichen Grundlagen, Netzanschlussbegehren zwecks EEG-Vergütung uvm

  • Ich habe hier gelernt, dass ich das Dach maximal voll machen soll, egal ob über 10 kwp oder nicht. (ich hoffe ich hab das

    so richtig aufgefasst)

    so ist es

    Gruß PV-Express



    46 x Sunowe 195Wp Mono, SMA STP8000TL10, Ausrichtung - 40°Az, Dachneigung 35°, IBN 5/2012

  • KFW40+ [...] Heizlast Haus 6000 W.

    Das kann nicht zusammenpassen, 6 kW habe ich nicht mal in meinem Vor-EnEV-Haus. Wahrscheinlich bauen die dir zur Sicherheit eine zu große Wärmepumpe ein, die dann ineffizient taktet. Da solltest du mal einen kritischen Blick drauf werfen.

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • Wären 14200 € für eine 9,38 kwp Anlage mit 7,5 kwh Speicher. Klingt toll, klar sind da sicherlich auch mit dem Hauspreis nochmal ein paar € verrechnet, aber muss halt diese Zahlen nehmen. Natürlich komplett incl. Montage usw. - Gerüst steht ja sowieso wg. Hausbau.

    Also ich finde den Preis Top.


    Habe für meine Anlage 9,72 kWp mit 7,5 kWh (Senec V3 hybrid duo) 16.500 € Netto bezahlt und das war ebenfalls günstig.

    IBN: 02.06.2021
    Module: 29 x TrinaSolar TSM-DE06M.08-335W
    Speicher: SENEC V3 hybrid Duo - 7,5 kWh

  • Wären 14200 € für eine 9,38 kwp Anlage mit 7,5 kwh Speicher.

    Ist das netto oder brutto? Ist da die Förderung schon abgezogen? So sagen die Zahlen wenig aus.


    Auf dein Haus passt natürlich deutlich mehr, wenn man sorgfältig plant. Du kannst alle vier Flächen nutzen.

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • Allseitig sinnVOLL belegen, Speichersystem kleinstmöglich laut KfW. Evtl gebrauchten Speicher holen.

    Dachform kritisch hinterfragen, sie bringt fast nur Nachteile.

    Welche Module? Bin unSINNIC würd ich die Finger lassen. Eher SMA und BYD ansehen.

  • Mit PVGIS statt PVSOL kann man noch einfacher abschätzen was jede Dacheite je kWp an kWh im Jahr statistisch bringt.

    Module sind meist 1x2 m oder 1x1,65. Damit kann man dann puzzeln wie viele Module hoch oder quer aufs Dach passen.

    2m Teile haben meist 400W, die 1,65 nur 340W als Werte für eine erste Schätzung.


    Du liegst sehr gut mit deinen Annahmen für einen Einsteiger. :thumbup:

    Da Häuslebauer sparen müssen würde ich den Speicher minimal bauen,aber dafür das Dach voll. ;)


    In einem anderen Thread habe ich mal gefragt wie groß ein Speicher mindestens sein muss für 40+. Weist du das?

    Die einzige sinnvolle Antwort das steht auf der KfW-Seite, da finde ich aber nichts. X/

    Grüße
    Didi


    2015: 1052 kWh/kWp; 2016: 1036 kWh/kWp; 2017: 1102 kWh/kWp; 2018: 1162 kWh/kWp; 2019: 1137 kWh/kWp; 2020: 1106 kWh/kWp; 2021: 1035 kWh/kWp

    "Handle so, wie du auch von anderen behandelt werden willst" (frei nach Kant)

    Steuern und Finanzamt (Dank an pflanze :))

  • Schaut im Speicherwissen, da ist es zitiert. Link ist in den FAQ.

  • Achtung man braucht eine getrennte Rechnung vom Haus. Sonst wird es schwierig beim FA mit EÜR und USt.

    Grüße
    Didi


    2015: 1052 kWh/kWp; 2016: 1036 kWh/kWp; 2017: 1102 kWh/kWp; 2018: 1162 kWh/kWp; 2019: 1137 kWh/kWp; 2020: 1106 kWh/kWp; 2021: 1035 kWh/kWp

    "Handle so, wie du auch von anderen behandelt werden willst" (frei nach Kant)

    Steuern und Finanzamt (Dank an pflanze :))