Zukunftsfähige Wallbox bei Überschuss-Einspeißung

  • Wir haben eine Solaranlage mit Komponenten von SMA, samt einer BYD-Batterie, SunnyIsland und einer einphasigen Enwitec Umschaltbox.


    Da wir aktuell noch kein E-Auto haben, wir aber die Wallbox nun schon über die Förderung einbauen möchte - sind wir auf der Suche nach dem idealen Gerät:.

    Folgende Anforderungen haben wir:

    -Software sollte durch Update Nachrüstbar sein (am besten Open Source)

    -incl. oder mit externen Ladekontroller, der per LAN mit unserem Sunny Home Manager 2.0 kommuniziert?

    -andererseits soll aber auch nicht zu viel hin- und her-geregelt werden, nicht dass das schlecht für die Batterie ist?

    -soll auch Autos wie den Kia e-Niro laden können

    -evtl später auch mal bidirektional laden können


    Folgende Wallboxen hab ich -auf den ersten Blick - gefunden:

    -EM2GO EM011AC1B

    -openWP standard+ bzw series2custom

    -eCharge PV-Set incl Smartmeter


    Was meint ihr? Könnt ihr mir eine empfehlen?

  • Einmal mehr: Du brauchst gar keine Wandkiste, sondern bloss eine Steckdose und ein smartes Ladekabel.

    einstein0

    35 J Erfahrung mit PV im Netzverbund. Erster zweiachsiger Tracker in Australien.
    2 kW- Hybrid-Insel im Camper, BEV: Hyundai Kona. 30kW-PV-Anlage Ost/West.
    PV-Notstromversorgung 10 kWh im MFH mit Infini 3 kW. 5 kW USV mit Hybrid-WR und 10 kWh Li.

  • Einmal mehr: Du brauchst gar keine Wandkiste, sondern bloss eine Steckdose und ein smartes Ladekabel.

    einstein0

    Was verstehst Du unter einem "smarten Ladekabel"?


    Mit den ganzen Wandboxen und smarten App-Steuerungen und Optimierungen kommt man ja schnell vom Hundertsten ins Tausendste..


    Danke für die Antwort und sorry für die vielleicht banale Frage.

  • Tja, ich darf dir mal den folgenden Blog empfehlen: https://technikblog.ch/2020/07…lle-faelle/#comment-29278

    Ich hatte mein schweizer Ladekabel eher zufällig beim Kauf unseres Kona eingehandelt.

    Solange ein BEV imer noch per Schlauch geladen werden muss, kann man auch seine Voreinstellungen daran, oder im Auto vornehmen und z.B. der Karre auch Klimatisierungsaufträge erteilen.

    einstein0

    Bilder

    35 J Erfahrung mit PV im Netzverbund. Erster zweiachsiger Tracker in Australien.
    2 kW- Hybrid-Insel im Camper, BEV: Hyundai Kona. 30kW-PV-Anlage Ost/West.
    PV-Notstromversorgung 10 kWh im MFH mit Infini 3 kW. 5 kW USV mit Hybrid-WR und 10 kWh Li.

  • So um die 900.- je nach Anzahl Adapter. Wer ihn in deiner Nähe vertreibt, kannst du möglicherweise googlen...

    einstein0

    35 J Erfahrung mit PV im Netzverbund. Erster zweiachsiger Tracker in Australien.
    2 kW- Hybrid-Insel im Camper, BEV: Hyundai Kona. 30kW-PV-Anlage Ost/West.
    PV-Notstromversorgung 10 kWh im MFH mit Infini 3 kW. 5 kW USV mit Hybrid-WR und 10 kWh Li.

  • Würde zur OpenWB greifen da sie zur Zeit die meisten Möglichkeiten bietet.


    Langfristig würde ich nicht mit einer normalen Steckdose laden da doch längere Zeiten die Lasten anliegen. Berichte zu verschmorten Steckdosen gibt es schon genug!

    MS, 5 Smart Socket´s Air, Airbase, Modbusext.,2*Eastron Sdm630 Modbus, Zählerinterface,3 S0 Zähler, Wetterstation Elsner P03 Modbus, Fronius Symo 10 - Überschuss, WP Waterkotte DS5017.3, WW WP M-Tec WPE2000 + WW Speicher Stiebel Eltron 400 + 6kW E-Patrone

  • Servus,


    ich hab mich auch für OpenWB entschieden, bietet einfach viele Möglichkeiten auch zum Nachrüsten für die Zukunft.


    Wenn man noch in der Entscheidung steckt was man will muss man auch schaun was man dazu braucht.

    Wenn bereits eine CEE-Steckdose in der Garage hängt kann man den Juice-Booster direkt anstöpseln, den aber auch mitnehmen.....wobei, zumindest in meiner Gegend, das keinen Sinn ergibt, es gibt reichlich Ladesäulen.

    Der Nachteil ist eben das der nicht förderfähig ist und somit die 900 Euro ganz aus der eigenen Tasche zu zahlen sind.


    Schraubt man sich eine Wallbox an kommt man event. preislich etwas höher (zwangsweise mit ext. Elektriker), dafür kann man sich 900 Euro Förderung sichern.

    Wenn man also möglichst knapp über die 900 Euro Mindestkosten mit Montage kommt lohnt es sich weil man nur den Preis bezahlt der über dem Fördergeld liegt.


    Ganz einfache Kosten/Nutzen-Rechnung


    Grüße

    Michael

  • Auch wenn es kein open source Gerät ist, würde ich dir noch empfehlen, einmal die my energy Zappi anzusehen. Sie ist preislich mit dem Hub (für die Internetanbindung/Steuerung) und nem Harvi zur Erfassung der einzelnen Phasen etwas günstiger als die openWB.

    Brav auf das Forum gehört - DAS DACH IST VOLL - Walmdach alle Seiten plus Carport mit 21,78 KWp an einem Solar Edge 17K und 69 P370 Optimierern


    Der zweimillionste Beitrag war meiner :saint::evil: