2 Mppt Laderegler an einer Batterie

  • Auf dem Wohnmobil kommen 4 Panels zu 150 Watt.

    Ich wollte die 2x2 verschalten und komme so auf maximal 36V und 16A.

    Das Boardnetz hat 12V.


    Kann/muss ich nun:

    Zwei Victron Energy SmartSolar MPPT Laderegler 100/20 (ich gehe davon aus, dass einer ja nicht geht)

    oder

    einen Victron Energy SmartSolar MPPT Laderegler 100/30

    nehmen?


    Da zwei 100/20 gleich teuer sind wie ein 100/30 würde ich zwei 100/20 bevorzugen (so ich das richtig interpretiere und es nicht mit einem geht).

  • Hallo Tom,


    beides ist möglich. Ich finde die Lösung mit den zwei 20ern nicht schlecht. Das passt von der Leistung ganz gut und getrennte Tracker pro Strang schaden beim Wohnmobil nicht.


    Gruß


    schlossschenke

  • Servus Tom, zusätzlicher Vorteil wären dann auch die zwei unabhängig voneinander programmierbaren

    Lastausgänge. Z.B kannst Du mit dem einen den Remote-Kontakt eines Wechselrichters schalten und mit dem

    anderen kleinere DC-Verbraucher. Der 100/30 Mppt hat gar keinen Lastausgang;)

    Ein BMV kann den Akku natürlich noch besser schützen, kostet halt.

    Welcher Akku wird denn geladen und was für Verbraucher lutschen ihn dann leer?

    lg,

    e-zepp

  • Das klingt ja alles wunderbar!

    Danke für eure Inputs.


    Ich wollte nur einen String nach unten ziehen und habe aktuell die Kabel so vorliegen.

    Bei Verschattung würde es wohl wirklich Sinn machen, mit 2 Paar Leitungen nach unten zu gehen.


    Es sind 3 x 12V 140Ah AGM.

    Drann kommt ein WR welcher ein Induktionskochfeld versorgen soll.

    Im Sommer noch den Hybrid (220V/Warmluft) Boiler.

    Sonst wird es hauptsächlich ein Kühlschrank sein (Dometic CFX55 IM).

    2 Maxxfan und eine Dieselstandheizung wollen noch versorgt werden.

    Licht, 12V Plugs und USB sind auch noch von nöten.

    Ein Beamer 19V (65W) kommt auch noch rein.


    Die Schaltausgänge von den 20er klingt gut.

  • Hi Tom,


    getrennte Kabelführung ist Voraussetzung, ansonsten bist du besser dran mit einem einzelnen 100/50.


    Noch eine kurze Ergänzung zu e-zepp. Den Remote-Kontakt per Lastausgang anzusteuern ist prinipiell möglich, erfordert aber potentialfreie Kontakte. Also müsste in dem Fall noch zwingend ein Relais dazwischen.


    Deine Verbraucher sind selbst für die (im Camper) relativ große Akkubank saftig. Obwohl AGMs hochstromfähiger sind als übliche Flüssigsäurebatterien, sollte der Wert der Strombelastung höchstens 1/3 der Kapazität betragen. Kurz mal einen Kaffee aus der Kapselmaschine macht so ein Akku problemlos mit, aber bei regelmäßig hohen und längeren Lasten wirst du mit reduzierter Lebensdauer und erhöhtem Spannungseinbruch rechnen müssen. Zwar hast du keine Werte angegeben, aber ich rechne beim Induktionskochfeld mal mit 2000W. Zuzüglich der Wandlerverluste und dem Spannungsabfall kommen da Ströme von ~200A zusammen. Besser wäre es deshalb das Induktionskochfeld durch einen Gasherd zu ersetzen oder, falls man unbedingt elektrisch kochen möchte, in einen Lithium-Akku zu investieren.


    Gruß


    schlossschenke

  • Soweit ich mich dunkel erinnere haben wir das schon im anderen Thread erfolglos versucht dem Tom klarzumachen, oder?

    Also werden halt mal wieder ein paar teure AGM in den Popo gehen müssen;(

    lg,

    e-zepp

  • In der Helligkeit der AGM sehe ich keine Probleme.

    Die waren so günstig, dass ich mir jedes zweite Jahr neue kaufen kann und nach 20 Jahren wären ich beim gleichen Preis als für HighTech.

    Das Induktionsfeld (eines) wird evnetuell 2000W ziehen können, dies aber kaum über mehr als 5 bis 10 Minuten am Stück tun, denn dann ist der Inhalt ja warm und muss nur noch warm gehalten werden.


    Dann werde ich vier Kabel nach unten legen.....und die beiden Laderegler getrennt angehen.


    Die vier Kollektoren sind beim heutigen warmen Wetter montiert worden.

  • verbaue dir aber noch einen BMV70x ein dann hat man die Akkus besser im Blick bezüglich ladezustand

    Auf Gartengrundstück 2 x 335W Solarmodul an je SmartSolar 100/20, 235W Solarmodul SmartSolar 100/20, BMV 702, MultiPlus 800VA 735Ah @ 12V
    Daten Log mit dem Raspberry Pi Venus Software 5GHZ Richtfunkstecke mit Ubiquiti LiteBeam über 5km
    https://vrm.victronenergy.com/…tion/20617/share/3cdacaea

    @ Home Balkonkarftwerk 2x 400W AEG und HM600

  • In der Helligkeit der AGM sehe ich keine Probleme.

    Die waren so günstig, dass ich mir jedes zweite Jahr neue kaufen kann und nach 20 Jahren wären ich beim gleichen Preis als für HighTech.

    Na wenns so günstig sind dann kannst halt nur hoffen das die dir dann nicht immer schon wärend deiner Reise ausffallen.. :) Das sind meine absolutuen Lieblingsgeschichten meiner Kunden im LowBudget segment wenn sie sich dann entscheiden was ordentliches zu kaufen ;) Weil die meisten vergessen das man das ganze Equipment nur deswegen kauft damit man es nutzen kann und nicht nur alles Jahre Ärger damit hat. Das beruhigehnde da dran, dieses Problem löst sich in der Regel immer von selbst mit der Zeit ;)

    Wohnhaus 100% OFFGRIDInsel: 13,47kwp,5xMppt,BMV700,CCGX,2xMultiplus 5000, OPzS/PzS => 4150Ah/c100/48V
    TeichInsel: 930wp, 2xVictron Mppt 100/15, BMV600, SolarixPI 1100, 400Ah/OPzS 24V

    100% PVInsel Liveview | SDM630 Logger | INSEL WIKI

    "Denn auch eine Beziehung muss wie eine Insel sein. Man muss sie nehmen, wie sie ist, in ihrer Begrenzung - eine Insel, umgeben von der wechselvollen Unbeständigkeit des Meeres, immer während vom Steigen und Fallen der Gezeiten berührt." Anne Lindbergh

  • Im anderen Thread waren ja wirklich viele gute Beiträge, darunter auch von egn, der diesbezüglich wirklich Erfahrung hat.


    Aber na gut, dann versuchst du eben dein Glück :)


    die meisten vergessen das man das ganze Equipment nur deswegen kauft damit man es nutzen kann

    Zitat von pezibaer

    Wir haben aktuell laufend mit tiefentladenen lifepo4 batterien zu tun weils vergessen wurden

    Wirklich erstaunlich was man alles vergessen kann ^^


    Gruß


    schlossschenke