2 Mppt Laderegler an einer Batterie

  • Servus Tom, die Montage schaut gut aus, ich frage mich bloß grade wie die Inbusschrauben am Modulrahmen innen

    gekontert sind (und wie Du die Module dann montiert hast-Bohrungen ausgemessen oder 2* montiert?).

    Nur ein M-Gewinde im hauchdünnen Rahmen würde wohl nicht lange halten (mein uralt-Modulrahmen hat 2,5mm:shock:)

    Schon mal ne schnelle Testfahrt gemacht wegen Geräuschentwicklung?


    lg,

    e-zepp


    PS: "Helligkeit" der AGM??

  • die Montage schaut gut aus

    Das System sieht schon nett aus, aber lässt man normalerweise nicht etwas Abstand zwischen den Modulen, der Ausdehnung wegen? Die sind hier dicht an dicht. Besser 1cm frei lassen, ist dank der Schiene ja fix erledigt :)


    Gruß


    schlossschenke

  • Zitat von pezibaer

    Wir haben aktuell laufend mit tiefentladenen lifepo4 batterien zu tun weils vergessen wurden

    Wirklich erstaunlich was man alles vergessen kann ^^

    Du lachst aber wir haben permanent mit Batterie zu tun die einfach gekauft wurden dann wo ein Jahr in die Ecke gestellt werden und dann hats das integrierte BMS runter gezogen => Kaputt

    Sogar bei ganzen Anlagen auch mit OPZS Blei wird man oft 1 Jahr später angerufen das man es jetzt montieren will, wo ich mir denk wieso kauft man etwas in dieser Preisklasse und stellts dann 1 Jahr in die Ecke

    Wohnhaus 100% OFFGRIDInsel: 13,47kwp,5xMppt,BMV700,CCGX,2xMultiplus 5000, OPzS/PzS => 4150Ah/c100/48V
    TeichInsel: 930wp, 2xVictron Mppt 100/15, BMV600, SolarixPI 1100, 400Ah/OPzS 24V

    100% PVInsel Liveview | SDM630 Logger | INSEL WIKI

    "Denn auch eine Beziehung muss wie eine Insel sein. Man muss sie nehmen, wie sie ist, in ihrer Begrenzung - eine Insel, umgeben von der wechselvollen Unbeständigkeit des Meeres, immer während vom Steigen und Fallen der Gezeiten berührt." Anne Lindbergh

  • Du lachst aber wir haben permanent mit Batterie zu tun die einfach gekauft wurden dann wo ein Jahr in die Ecke gestellt werden und dann hats das integrierte BMS runter gezogen => Kaputt

    das dauert nicht mal ein Jahr, da reichen 2 Monate. haben wir auch ab und zu.

    Da fragt man sich ob der Nutzer die Anlagen einfach so lange ungenutzt in der Ecke stehen läßt.

    manchmal stürzt auch "nur" das Bussystem ab so dass das Ladegerät nix mehr macht.

    Meist erweckt der "Hersteller" dann die Anlage dann wieder über Fernwartung.

    Letztens aber war das nichts mehr da die Zellen irgendwas unter 2,xx V gefallen waren.

    Da ist ein Weiterbetrieb aus Sicherheitsgründen nicht möglich.

    Paar 1000 € in die Tonne

    https://www.mastervolt.de/produkte/li-ion/mli-ultra-12-5500/

    einiges

  • Die Laderegler haben ja Bluetooth.

    Ist man mit dem BMV70x noch besser bedient? Finde eine Erläuterung hierzu nicht im Netz (man müsste sich wohl beide Anleitungen durchlesen). Ich will auch noch den 500A Shunt von Victron (der hat ja auch Bluetooth)


    Was nun die Batterien angeht:

    - Ob der Camper nun 2 Woche im Jahr, oder 4 Wochen gebraucht wird ist noch völlig unklar. Mehr als 6 Wochen werden es aber kaum (wer weiss)....

    - AGM kann ich immer laden..wenn der Camper steht und muss mir keine Sorgen machen wenn die Ladespannung richtig eingestellt ist

    - AGM (VRLA) Batterien sollten nicht die schlechtesten sein auch wenn sie nur Euro 1.- pro Ah kosten

    - Ich gehe von einem Bezug von maximal 180Ah täglich aus, da sollten 420Ah AGM reichen. Das Aufladen hat ja mit AGM so nichts zu tun....wenn die 600Watt Panels nicht reichen, dann reichen sie auch mit allen anderen Batterien nicht.

    Den Vorteil sehe ich nur beim Gewicht und Platz. Ich fahre seit 7 Jahren Elektroautos und .....immer schön zwischen 30 und 80% wenn es geht, sonst leidet der Akku......also 50% Nutzbar, wenn man....Meine LiPo für den Akkuschrauber machen aktuell bei 0 Grad schon schlapp.....


    Panelabstand und Montage


    Die Dehnung sollte nicht mehr als ca. 3mm über die Länge sein.

    Ich hoffe die kleinen Abstände halten das so ein. Die "Enden" sind ja offen und montiert ist auf der AluSchiene die ja auch aus Aluminium ist und sich mitdehnt. Muss ich mit Probleme diesbezüglich rechnen?


    Das sind richtig erkannt Innensechskant M8 Schrauben. Die Montage sieht wie folgt aus:

    Schraube, U Scheibe, Halterung, Abstandshülse, Panel (Doppelrahmen ca. 7mm dick), Selbstsicherernde M8 Muttern zusätzlich mit Loctide (mittelfest). Für die hintere U Scheibe hatte es keinen Platz auf der Schraube.....ich habe zu kurze bestellt weil ich nicht wusste das dies Doppelrahmen sind.

  • Servus, es gibt AGM zu 1€/Ah und welche zu 2-3€/Ah(deep cycle, Traktion) Rate mal wo der Unterschied ist ;)

    Wegen der Ausdehnung der Module würde ich mir keine Sorgen machen und wenn die selbstsichernden Muttern wirklich

    ganz drauf sind passt das auch. Schraube nur bündig mit der Mutter reicht nicht!

    lg,

    e-zepp

  • Mit U Scheibe hinten wäre es bündig gewesen, deswegen habe ich die U Scheibe hinten weggelassen, so ist die Mutter mindestens eine Umdrehung weiter drauf als bündig.


    Wegen den Batterien. Es ist halt wie mit isolieren......doppelt so dick kostet doppelt so viel, Energiekosten werden aber im Verhältnis nicht doppelt so viel eingesparrt.

  • Die waren so günstig, dass ich mir jedes zweite Jahr neue kaufen kann und nach 20 Jahren wären ich beim gleichen Preis als für HighTech.

    Da dachte ich noch du bekommst die hinterhergeschmissen aus gebrauchten USV-Anlagen o.Ä.


    AGM (VRLA) Batterien sollten nicht die schlechtesten sein auch wenn sie nur Euro 1.- pro Ah kosten

    Aber das hört sich nun mehr nach billig und nicht günstig an, deshalb kann ich e-zepp nur beipflichten. Falls die neu sind, dann sind das durchaus die schlechtesten. Viel Glück :)


    Bessere AGMs erkennst du oft daran, dass sie keine Rundpole, sondern Schraubpole haben. Allgemein lässt sich das so natürlich nicht sagen, aber die meisten mit Rundpolen stammen aus dem Billigstsegment. Lass mich raten, deine haben Rundpole? ;)


    Gruß


    schlossschenke

  • Wie gesagt oder?

    Eigentlich ist es mir realtiv egal wie gut oder schlecht sie sind. Wenn sie 2 Jahre halten, dann ist das schon mal gut und wenn ich 50% in einem Tag entnehmen kann dann auch.

    Alle anderen Batterien sind mir in der benötigten Aufmerksamkeit zu intensiv und ich könnte fast wetten, dass diese nach 6 Monaten bereits hinüber sind. Das hat schlicht damit zu tun, dass das Fahrzeug zweitweise in Händen ist, wo Wartung und Pflege nicht einen hohen Stellenwert haben oder wie in diesem Fall zu aufwändig ist.

    Da mach ich mir jetzt schon sorgen über die Verlegung der Wasserleitungen, damit auch sicher nichts passieren kann....Frostwächter ist da das kleinste übel.

    Bei Profi- ganzjahrescamping würde ich das auch anders sehen, doch das ist hier erst mal ein versucherchen und die 420 Euro die tun mir für dieses Zweck nicht weh. Das Recycling "normaler" Batterien halte ich auch für Vertretbar. LiFePO4 ist doch eine andere Hausnummer....schon bei der Herstellung. Gut es gibt Leute die fahren ganze 2000 Kilometer im Jahr mit ihrer E Kutsche....sehr umweltfreundlich....doch das ist nun eher OT.