Power IC explodiert

  • Guten Tag,


    bei meinem WR SMA Sunny Tripower STP 15000 TL-10 hat es auf der Platine STP-AC-CON-03 einen Power IC erwischt. Man kann nur noch den Hersteller ( = Power Integrations) erkennen. Ist offensichtlich ein power MOSFET.


    [Blockierte Grafik: https://ibb.co/VQK19NF]


    Falls jemand so einen WR hat und ihn vielleicht zufällig öffnen muss, wäre ich sehr dankbar um die genaue Typenbezeichnung des ICs.


    Danke!

  • da wird sicherlich noch mehr defekt sein. Also alle Bauteile des Netzteils sind zu prüfen.

    Komplizierte Vorgänge immer dem faulsten Mitarbeiter geben. Er wird die einfachste Lösung finden!

  • Ja, das werde ich machen müssen, nur die anderen Teile kann ich zumindest identifizieren. Die Sicherungswiderstände sind auch durchgebrannt - zum Glück jedoch noch mit lesbarer Aufschrift.

  • Das wird ein LNK606 oder ähnlich sein.

    https://elcodis.com/parts/677520/LNK606GG.html

    Logo und pinout stimmen.

    Den gibt es auch mit mehr Bumms als LNK626PG/DG

    Das ist quasi ein powersupply on a chip.

    Du findest diese Dinger häufig in set top boxes aber auch in der Waschmaschine.

    Habe einem Freund eines aus einem alten DVBT Empfänger gegeben und er hat es in seine Waschmaschine gelötet.

    Waschmaschine läuft wieder.


    Was mich irritiert.

    Diese LinkSys IC welches eigentlich keine weitere Hilfe braucht scheint einen weiteren Transistor zu treiben.

    Die kaputtem 100Ohm Widerstände (sind die in Serie zu je einem Kondensator oder die Vorwiederstände des housekeeping Netzteils ?) lassen mich ausnahmsweise an starke Überspannung/Blitzschlag denken, obwohl ich mit solchen Vermutungen sonst sehr vorsichtig bin.

    Gibt es AC-seitig einen Überspannungsschutz?

    Stelle mal mehr Bilder ein die die Peripherie erkennen lassen.


    Wenn es nur das Netzteil erwischt hat könnte man versuchen die 24?V über ein externes Netzteil einzuspeisen.

    Die genaue Spannung bekommt man über den Spannungsteiler vor dem TL431 raus, auch wenn das Netzteil selbst kaputt ist.

    https://invite.tibber.com/afwtxl44. Du erhältst 100% Ökostrom und kannst jederzeit mit einer Frist von 2 Wochen kündigen. Probiere es aus und wir erhalten beide 50 € Bonus für den Tibber-Store.

  • Geh da mit Vorsicht dran


    Wenn der kleine IC schon einen Knacks hat ist irgendwo noch was anderes zu finden. Das ist der Taktgeber für das Schaltnetzteil.


    Schau mal am Ende des Schaltkreises. da gibt es einen Kondensator mit X Volt. Ich glaube intern was von 12Volt für Versorgung in Erinnerung zu haben. Die TTL-Kreise brauchen 5V.

    Teste mal mit externem Netzteil


    Ich hatte durch einen fettes Überspannungsereignis (Blitzeinschlag) einen fast neuen WR defekt. Hatte das interne Netzteil wieder ans laufen bekommen und der WR lief wieder mit allem drum und dran


    Bis zu dem Moment wo DC-Leistung kam und der WR aufs Netz schaltete ... das gab nach 50 Sekunden mächtig Dampf im Keller


    Wenn es klappt freue ich mich vom Erfolg zu hören

    7,28 kWp, 6000TL20, Ost mit 28 x ReneSola JC260M-24/Bb (02/2013)
    2,65 kWp, 2500TL21, West mit 10 x SolarWorld AG SW 265 mono (EU)
    6,48 kWp, SB5.0, W/NW mit 22 x SolarWorld AG SW 270 mono (EU)
    14,8 kWh Hoppecke Batterie mit SI 6H-11

    10 kWh TitanSolar sind aktuell in Bestellung, wenn ok kommen nochmal 10 kWh dabei

  • Danke fürs Bild.

    Natürlich baut man erstmal lieber das ein was drin war.

    Zwischen Top- Tiny und Link-Switch gibt es schon Unterschiede.

    Für den Fall dass zuerst mit externem Netzteil eingespeist wird, welche Spannung liegt an den schön rausgeführten Prüfpunkten im Ausgang an?

    Das Ding auf dem Papier zu reparieren ist schwieriger als in echt wenn man nicht richtig sehen kann oder nichts nachmessen kann. Hab hier keinen SMA rumliegen.

    https://invite.tibber.com/afwtxl44. Du erhältst 100% Ökostrom und kannst jederzeit mit einer Frist von 2 Wochen kündigen. Probiere es aus und wir erhalten beide 50 € Bonus für den Tibber-Store.

  • Solange man nicht mehr Ahnung hat als der Entwickler der Baugruppe (was wohl auf fast keinen hier zutrifft) baut man NUR EXAKT das ORIGINALERSATZTEIL ein.

    Andernfalls mag es augenscheinlich funktionieren, es erlischt aber die Betriebserlaubnis.


    Ciao


    Retrerni

  • Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen und v.a. für das Foto mit dem Originalteil!


    Ich werd mal die defekten Teile auslöten, auf die Bestellliste geben und dann benachbarte Teile prüfen. Melde mich dann mit dem Ergebnis.