Garage mit PV Modulen belegen

  • Hallo zusammen,



    im Frühjahr werden bei mir 18 x SolarWatt Eco 120M (375 Watt) auf dem Hausdach (Südausrichtung) installiert.

    Beim Wechselrichter kommt ein SMA mit integriertem Schattenmanagement zum Einsatz.


    Nun würde ich gerne auf das Garagendach selbst PV Module installieren.


    Mein größtes Ziel ist das Vorhaben möglichst kostengünstig umzusetzen.

    Die Garage ist 520 cm lang und 400 cm breit

    Eine erste Auswertung hat ergeben, dass die Module alle unterschiedlich stark beschattet werden. Ausrichtung der Module jeweils Ost & West


    1. Welche Ausrichtung würdet ihr hier empfehlen

    So wie auf dem Bild abgebildet?

    oder

    die untere Reihe so belassen und die obere in Richtung Süden drehen.


    2. Welche Preiswerten Module würdet ihr hier empfehlen?

    3. Welchen Wechselrichter würdet ihr empfehlen, da der SMA mit zwei Strings schon belegt wäre.

    4. Aufgrund der Beschattung würden sich hier wahrscheinlich Moduloptimierer lohnen?



    Danke und schöne Grüße,

    Dieter

  • im Frühjahr werden bei mir 18 x SolarWatt Eco 120M (375 Watt) auf dem Hausdach (Südausrichtung) installiert.

    Frage vorab: Nord ist zu steil?

    Luftbild als Einstieg ist immer nice.


    Warum plant man die Garage nicht gleich mit? Geht halt nur mit SE so richtig da 8 Module (inkl Schatten) nicht genug Spannung liefern.

    Welche Ausrichtung würdet ihr hier empfehlen

    So wie auf dem Bild abgebildet

    flach wenn's ein StringWR werden soll.

    Die Garage ist 520 cm lang und 400 cm breit

    Man könnte auch 8st 144 Halbzelle auslegen die kleinsten sind 202*100cm.

    Mit den Modulen beträgt die Stringspannung ~320-400V - damit wäre EIN SMA WR wieder möglich.

    Aufständern würde ich nicht - wegen Windlast und deinem Wunsch kostengünstig zu bauen - aber auch weil dann 2 Stringelchen gebildet werden müssen.

    3. Welchen Wechselrichter würdet ihr empfehlen, da der SMA mit zwei Strings schon belegt wäre

    Der SMA STP6 (?) Ist hier der FALSCHE WR. Er kann nur 850V und damit die 18 Module nicht in einem String. Es ist hier aber deutlich besser einen 1000V WR (Fronius symo oder Huawei) zu wählen als den String zu zerhacken.

    Ob EIN SE WR für die Gesamtanlage nicht besser wäre würde ich prüfen.


    Aufgrund der Beschattung würden sich hier wahrscheinlich Moduloptimierer lohnen

    Nein die Löhne eigentlich nie - vorallem nicht wenn man ein funktionierendes Schattenmanagement eingesetzt wird.

    Oder eben SE.

    Oder - ist aber in Verbindung mit dem Generator vom Haus Dach nicht zulässig (da der VNB ab 3,68kVA Blindleistung fordern kann und das die folgenden WR nicht können) - 2st AP QS1 MultimodulWR (je 4 Module).


    Stell doch deine Gesamtplanung und Dächer Mal vor. So ein Stückwerk mit mehreren WR wird nie optimal.

    Ich rieche hier den Optimierungsbedarf und leider auch die mangelnde Fachkenntnis deines Solala.


    Gruß Flo

    Schattentheoretiker und Speicherrealist

  • im Frühjahr werden bei mir 18 x SolarWatt Eco 120M (375 Watt)

    geht das nicht in einen String? normal schon!

    dann wäre der zweite frei, eventuell dann einfach den nächstgrößeren SMA nehmen, dann passt auch die Leistung.

    Auch wenn das dann für die Garage nicht optimal läuft, wäre das die günstigste Lösung, zumal du die Anlage dann sicher gleich mti angemeldet bekommst.

    flach montieren geht gut, heißt halt ein bis zweimal im Jahr mit Wasser putzen. z.B. mit k2 Speedrail

  • Hallo,


    danke für die Antwort. Anbei noch ein Luftbild von der Garage. Das Dach hat eine Neigung von 5°.


    Das Hausdach hat 38° und auf der Nordseite befindest sich der Schornstein sowie eine größere Gaube. Hier würden nur wenige Module Platz finden.


    Im folgenden Link, habe ich das Angebot bereits vor einem Monat gepostet gehabt.


    85053 | 6,75kWp || 1180€ | SolarWatt - Seite 2 - Angebote - Photovoltaikforum


    Die Hausvorbesitzer haben ihre Anlage (Südseite) abgebaut, aber den Kabelstrang vom Dach bis zum Wechselrichter gelassen. Somit erspare ich mir die gesamten Kosten für Kabelmontage.


    Die Garage wurde von einem Anbieter evaluiert aber für wenig rentabel bewertet. Daher war auch der Grundgedanke, dies selbst umzusetzen.


    Da das Dach flach ist sollte die Montage nicht allzu schwer sein und der Kabelbaum geht von der Garage direkt in den Keller, wo der Wechselrichter wäre.


    Aufständern würde ich dann weglassen. Welche Halter würdest du dann empfehle?


    8st von den 144 Halbzelle müssen soweit draufpassen. Kannst du hier eine Zellen Empfehlung abgeben?



    Schöne Grüße,

    Dieter

  • Welche Halter würdest du dann empfehle?

    k2 speedrail habe ich auf dem Carport, entweder mit HAlterungen oder direkt festschrauben.


    8st von den 144 Halbzelle müssen soweit draufpassen. Kannst du hier eine Zellen Empfehlung abgeben?

    Qcells geafllen mir gut, ist aber nicht so wichtig, da gibt es viele gute

  • Das ist doch Eternit?!

    8st von den 144 Halbzelle müssen soweit draufpassen. Kannst du hier eine Zellen Empfehlung abgeben


    Qcells geafllen mir gut, ist aber nicht so wichtig, da gibt es viele gute

    Ja solar

    Jinko

    Trina...


    Was zu kriegen ist. Der Solateur soll das so installieren wie DU das willst. Ist nicht sein Ertrag.

    Frag ihn was er an Modulen zu bieten hat.

    Es könnten auch 12st bis zu 1,71cm lange 120HC quer passen. Bsp. JAM60S10-345/MR

    Das wären umppt~420V- Umax ~550V 4,1kWp

    Mit einem String (inkl. Gaube) von Süd an einen Huawei, SMA... 10-12kW?

    Oder nochmal 12 Nord parallel zur Garage dann an nem 15er.


    Was auch schön geht wäre ein SE11K mit einem Strang p370 Optimierern, oder SE9k ohne Norddach - dann mit P405.


    Was gar nicht geht sind geplante 9er Strings mit Grad 300V an dem STP6 nur weil der nur 860V max kann. Dann nimmt man eher einen STP8 oder nen anderen Hersteller und baut einenanhen String.


    Gruß Flo

    Schattentheoretiker und Speicherrealist

  • Hallo,


    vielen Dank Flo für die ausführliche Antwort. Das hilft mir schon mal weiter.

    Es handelt sich um Kunststoffplatten.

    Schönen Abend,

    Dieter

  • Da bin ich nicht sicher ob man das aus Brandschutzerwägungen belegen darf?

    Notfalls müsste das Dach mit Trapezblech (Sandwich?) neu machen. Kosten sind mindestens teilweise absetzbar.

    Schattentheoretiker und Speicherrealist

  • Habe mir die Dachplatte nochmal angeschaut und ist kein einfacher Kunststoff. Geht eher in Richtung Faserzement Wellplatte.

    Hoffe, dass es damit keine Probleme gibt