Huawei 60 KTL Absicherung

  • Servus miteinander,


    ich bin grad an meiner Elektroinstallation meines Stodls dran. Mir ist gerade erst aufgefallen, dass ich den Wechselrichter vielleicht auch noch absichern sollte. Das möchte ich nun mittels Extra Unterverteilung machen.

    Ein kleiner 1-reihiger Unterverteiler mit FI und LS. Jetzt stellt sich mir nur die Frage: Mit was Absichern? Ich hab in der BDA des Huaweis was von 125 Ampere Abschaltung gelesen. Ne 125er Sicherung ist nichtmal so leicht zu finden. Ich hätte jetzt, da die 60 KW Anschlussleistung nicht ausgenutzt werden (können) einfach einen 40er EATON FI und eine 40er 3er LSS mit B-Charakter. Ich installiere ja nur eine 28 kWp-Anlage. Größer als der FI ist der LSS auch nicht. Angeklemmt wird dann mittels Brücke auf die aktuelle UV aufgeklemmt und von dort aus auf den Zähler im Hausanschlusskasten.


    Wie würdet ihr das machen? Abgenommen wird die Anlage sowieso! Da bitte keine Kommentare. Ich mach alles für den Elektriker fertig und er kontrolliert alles. Da er vom Alter her nicht viel mit PV und sowas zu tun hat, mache ich alles.

    Nach gefühlt ewigem Streit mit LRA: Genehmigt und gebaut (fast fertig bis auf "Kleinigkeiten"): Geräte- und Lagerschuppen mit 26,95 kWp, Huawei 60 KTL, 70 x JA Solar JAM60S20 385 Wp (Winter 2020 bis Frühjahr 2021)

    Im Planungsprozess: 1 Einfamilienhaus mit weiteren 80 kWp inklusive Norddach (ca. 2025-2028) :juggle:=O

  • Hab ich jetzt erst gelesen: Also keinen FI sondern nur einen LSS anschließen? Dann brauch ich keinen RCD sondern nur einen 40er LSS in der aktuellen UV?

    Nach gefühlt ewigem Streit mit LRA: Genehmigt und gebaut (fast fertig bis auf "Kleinigkeiten"): Geräte- und Lagerschuppen mit 26,95 kWp, Huawei 60 KTL, 70 x JA Solar JAM60S20 385 Wp (Winter 2020 bis Frühjahr 2021)

    Im Planungsprozess: 1 Einfamilienhaus mit weiteren 80 kWp inklusive Norddach (ca. 2025-2028) :juggle:=O

  • Bin da etwas verwirrt... 24kWp Module, 60kW Wechselrichter?

    Warum das?

    Eine RCMU ist nicht das selbe wie ein RCD.

    MU steht für Monitoring

    D ist ein Device mit Trennvorrichtung

    "Eine RCMU ist keine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) und somit auch kein allstromsensitiver Fehlerstrom-Schutzschalter. Sie ersetzt auch keine auf der AC-Seite des WR vorzusehende RCD, wenn diese gemäß einschlägiger Errichtungsbestimmungen (z. B. VDE 0100-712) für den Fehlerschutz (oder auch Brandschutz) gefordert ist!" Quelle: Doepke

    Nachdem meine Mitarbeit im Forum nicht erwünscht ist, werde ich mich abmelden.


    Die Moderatoren betreiben Zensur, verkraften die Wahrheit nicht


    Windkraft ist Mist

    Das Hauptproblem ist und bleibt der Fleischkonsum mit der damit verbundenen Naturzerstörung, dem Leid der Tiere, nicht das CO².

  • Moinsen,


    der 40er FI kommt da aber sehr deutlich an seine Kotzgrenze. Besser nen 63er da hin. Es gibt aber noch ein aber.


    1-Reihiger Verteiler ist Quark, denn später brauchst du ne NH00 100A. Also: gleich nen NH Trenner da hin und entsprechend mit 40A absichern.


    Der FI schützt nur und ausschliesslich die AC- Zuleitung, der interne WR FI sucht nach Strömen "hinter sich" also Generatorseite gen Erde / Gehäuse.


    Normalerweise würde ich in eine WR Zuleitung nicht unbedingt nen FI reinmachen - wenn ich hier aber was von Stadl lese, muss ich mich an Landwirtschaft und vorbeugendem Brandschutz erinnern, also wahrscheinlich doch FI Pflicht. 63/0,1A


    Gruß, Andreas


    PS: Quintessenz: 28kWp an nem ungedrosselten 60er WR an nem 40A Leitungsschutzschalter oder FI wird in die Hose gehen.

    Andreas Witt
    Industrieservice und Montage
    Am Dorfplatz 7, 24214 Neudorf
    Tel.: +49 151 44 555 285
    info@pvservice.net
    USt-ID: DE 292086601, Handwerkskammer zu Flensburg



    Dienstleistungen rund um Photovoltaik: Wartung, Repowering, Datenlogging, Direktvermarktung & Redispatch 2.0, Anlagenplanung und -Neubau, Huawei Wechselrichter, Zubehör und PV- Komponenten

  • Ich habe den 60er gewählt weil ich in ein paar Jahren sowieso Haus bauen möchte. Da wird er dann eingermaßen ausgelastet.

    Also nix, NH100 Trennungen und sowas. Es werden wirklich nur maximal 28 kWp draufgepackt. Je nachdem was endlich mal lieferbar ist :cursing:


    Muss zwischen Wechselrichter und Einspeiseleitung ein FI? Die Abgänge zu den Verbrauchern werden einzeln über einen Gruppen-FI geschalten.

    Nach gefühlt ewigem Streit mit LRA: Genehmigt und gebaut (fast fertig bis auf "Kleinigkeiten"): Geräte- und Lagerschuppen mit 26,95 kWp, Huawei 60 KTL, 70 x JA Solar JAM60S20 385 Wp (Winter 2020 bis Frühjahr 2021)

    Im Planungsprozess: 1 Einfamilienhaus mit weiteren 80 kWp inklusive Norddach (ca. 2025-2028) :juggle:=O

  • Moinsen,


    je nachdem was endlich mal lieferbar ist

    ...wa brauchst du denn?


    Könnte liefern wenn ich wüsste, was du brauchst...


    Module hier, WR hier, UK hier...


    Meld dich gerne.


    Gruß, Andreas

    Andreas Witt
    Industrieservice und Montage
    Am Dorfplatz 7, 24214 Neudorf
    Tel.: +49 151 44 555 285
    info@pvservice.net
    USt-ID: DE 292086601, Handwerkskammer zu Flensburg



    Dienstleistungen rund um Photovoltaik: Wartung, Repowering, Datenlogging, Direktvermarktung & Redispatch 2.0, Anlagenplanung und -Neubau, Huawei Wechselrichter, Zubehör und PV- Komponenten

  • Ich bin auf der Suche nach den JASolar 505ern. Aber irgendwie hört man da nicht sonderlich viel ob die jetzt schon wer liefern kann. UK, WR und so bekomm ich auch alles. Nur die Module machen Probleme. Mal wieder. Am liebsten wären mir die SunPower Max3 400 Wp. Aber da kostet eins über 300 €. Und ich brauch über 60 Stück davon meine ich.

    Nach gefühlt ewigem Streit mit LRA: Genehmigt und gebaut (fast fertig bis auf "Kleinigkeiten"): Geräte- und Lagerschuppen mit 26,95 kWp, Huawei 60 KTL, 70 x JA Solar JAM60S20 385 Wp (Winter 2020 bis Frühjahr 2021)

    Im Planungsprozess: 1 Einfamilienhaus mit weiteren 80 kWp inklusive Norddach (ca. 2025-2028) :juggle:=O

  • Tja, damit kann ich dir nicht dienen.


    500er Module sind am Markt, wenn du nen Container orderst, sind die verfügbar.


    Aber ich warne davor, zu sehr voreilig mal eben 500er mit nem Mass von 2,2x1,1m mal eben auf ne bekannte und nicht gerade überdimensionierte Unterkonstruktion á la "haben wir immer so gemacht" zu schrauben. Es sollte einleuchten, dass die Kräfte auf nem 2,4m² Modul andere sind wie auf nem 1,7m² Modul.


    Und das Problem mit den Kräften fängt schon beim Tragen und montieren an. ;)


    Hast du schonmal PV- Anlagen montiert? Weil irgendwie bekommt man leiches schaudern bei deinen Beschreibungen.


    Allein die Diskussion mit den Sicherungen und FI´s war schon sehr grenzwerig, fand ich.


    So long, Gruß, Andreas

    Andreas Witt
    Industrieservice und Montage
    Am Dorfplatz 7, 24214 Neudorf
    Tel.: +49 151 44 555 285
    info@pvservice.net
    USt-ID: DE 292086601, Handwerkskammer zu Flensburg



    Dienstleistungen rund um Photovoltaik: Wartung, Repowering, Datenlogging, Direktvermarktung & Redispatch 2.0, Anlagenplanung und -Neubau, Huawei Wechselrichter, Zubehör und PV- Komponenten

  • Ja gut, ein Container ist vielleicht etwas viel. Andere Maße die passen und mir Leistungsmäßig zusagen gibt es zurzeit wohl nicht. Weder im IBC-Sortiment gibt es welche, noch bei QCells. LG hab ich nicht geschaut weil zu teuer. Außerdem hat FAGO glaub ich (oder wars unsere Hauspflanze?) empfohlen bei meiner Dachneigung die Großen zu nehmen wegen den Schmutzkanten.


    Als UK wären SFLEX Kurzschienen angedacht. Bei der Größe habe ich 3 Klemmenpaare geplant.


    Wegen den Sicherungen: Nein, ich habe noch keine Montiert. Darum will ich lieber einmal öfter fragen. Normalerweise steht in der Anleitung des Wechselrichters drin, was bei der AC-Seite macht werden soll. Beim Huawei hab ich nix gefunden. Ich kann mir schon andere Anlagen anschauen, aber das sind solche winzigen 13 kWp höchstens.

    Nach gefühlt ewigem Streit mit LRA: Genehmigt und gebaut (fast fertig bis auf "Kleinigkeiten"): Geräte- und Lagerschuppen mit 26,95 kWp, Huawei 60 KTL, 70 x JA Solar JAM60S20 385 Wp (Winter 2020 bis Frühjahr 2021)

    Im Planungsprozess: 1 Einfamilienhaus mit weiteren 80 kWp inklusive Norddach (ca. 2025-2028) :juggle:=O