Planung PV-Anlage für Neubau in 646

  • Hallo liebe Mitglieder des Forums,


    wir bauen dieses Jahr ein Haus und eine PV-Anlage wollen wir gleich im Zuge des Hausbaus mit errichten.


    Wie viele andere habe ich hier einiges gelesen und auch die FAQ mehrfach angeklickt. Ich muss aber zugeben, dass ich wahrscheinlich alles Technische nicht vollständig verstanden habe.


    Ich hoffe, dass ich euch mit meinen Angaben in den Wissensstand versetzen kann, dass ich hier ein paar Informationen bekomme, wie ich weiter vorgehen kann/soll. Ich habe bisher noch keine Angebote vorliegen und wollte die Bilder aus PVSOL als Gesprächsgrundlage für Gespräche mit den Firmen nehmen.


    Am Wochenende habe ich mit PVSOL beschäftigt und versucht unsere Situation nachzustellen. Ich habe hierzu auch die Nachbarhäuser erstellt und zwei Bäume pro Grundstück welche nach B-Plan gepflanzt werden müssen. Das rechte Nachbarhaus ist eine Kopie des linken Nachbarhauses, da das Grundstück rechts neben uns noch nicht verkauft ist. Das linke Haus befindet sich gerade im Bau.


    Spielen die Bäume eine große Rolle für die Verschattung in den ersten Jahren wenn diese erst neu gepflanzt werden?




    Weitere Daten zum Haus:

    • Satteldach mit Ost/West Ausrichtung (92°, nach Google Earth)
    • 33° Grad Dachneigung
    • Eine Entlüftung über Dach eine Sat-Anlage
    • Dachfläche ca. 127m²
    • Dachabmessungen: 11,80 m (inkl. Dachüberstand) * 5,80 m (inkl. Dachüberstand)
    • Erträge nach PVGIS: West: 878,67 kWh / Ost: 865,23 kWh
    • Speicher: nicht gewünscht

    Nachfolgend erhaltet Ihr Belegung/Verschattung die ich mit PVSOL simuliert habe:


    Ostdach:



    Westdach:




    Wie findet ihr die Belegung? Ich weiß, die PV-Anlage und die EüD gehören da nicht hin. Da bin ich gerade noch in Absprache mit der Hausbaufirma um das zu lösen.


    Als Module habe ich einfach mal welche von Q-Cells genommen. Da muss ich ja eh abwarten, was die Firmen mir anbieten bzw. was die anbieten können.


    Wie findet ihr die Verschattungswerte? Kann man da so errichten oder gibt es Probleme?


    Dann kommen jetzt die Verschaltungsbilder:


    Osten:


    Westen:


    PVSOL


    PVSOL schlägt mir den PIKO 20 mit 3 Trackern vor:


    MPP1: 2 Stränge *16 Module – Dachfläche Ost


    MPP2: 1 Strang * 21 Module – Dachfläche West


    Mpp3: 1 Strang * 10 Module – Dachfläche West


    Wäre beim Westdach eventuell eine andere Aufteilung besser?


    Seht ihr noch andere WR als Möglichkeit? Ich hatte bei PVSOL noch ein paar andere bekannte Marken ausgewählt z.B. SMA aber es wird immer nur der Piko 20 vorgeschlagen obwohl auch andere 3 Tracker bieten sollten.



    Abschließende Fragen:

    • Wie findet ihr das Projekt insgesamt gesehen?
    • Seht ihr die Bilder als gute Grundlage an um mit Firmen zu sprechen?
    • Mit den Q-Cells Modulen komme ich auf knapp 22 kWp. Welcher Preis pro kWp sollte da in etwa zu erwarten sein?
    • Habt ihr sonst noch Anregung, Beschwerden etc?
    • Wir verbauen eine Wärmepumpe. So wie ich hier gelesen haben lohnt sich ein extra Zähler hierfür nicht unbedingt bzw. man müsste berechnen was günstiger ist. Dazu muss ich rausfinden was der Zähler an Gebühr kostet und welche Preise für Wärmepumpentarife angeboten werden oder?


    Vielen Dank für eure Hilfe!

  • Seht ihr die Bilder als gute Grundlage an um mit Firmen zu sprechen?

    passt, die eigene Hausbaufirma ist da nur miest ne Apotheke!


    da du WP planst also definitiv ohne Batterie, es sei denn die wird zu mindestens 70% gefördert und das ohne zusätzliche Einschränkungen (oft muss dann Einspeisung gedrosselt werden, dann lohnt das schon wieder nicht).

    Mit den Q-Cells Modulen komme ich auf knapp 22 kWp. Welcher Preis pro kWp sollte da in etwa zu erwarten sein?

    im Neubau bei stehendem Gerüst unter 1000€ pro kWp


    Steuerunen anschauen und überlegen was dir liegt, danach wird dann eventuell der Wr Hersteller ausgerichtet (SMA SHM Fronius Smartmeter etc.)


    Extrazähler WP im Neubau lohnt sicher nicht, zumindest wenn die WP gut ausgelegt ist.


    MPP1: 2 Stränge *16 Module – Dachfläche Ost


    MPP2: 1 Strang * 21 Module – Dachfläche West


    Mpp3: 1 Strang * 10 Module – Dachfläche West

    hast du O + W vertauscht?


    warum Ost nur 16? voll machen


    West sollten zwei gleichlange Strings sein, die dann parallel an einen Eingang am WR gehen, da die meisten WR nur zwei EIngänge haben..


    Ost bei mehr als 20 Modulen auch.

    Eine Entlüftung über Dach eine Sat-Anlage

    wenn die Entlüftung für Abwasserrohr ist unter den Ziegeln enden lassen und überbauen, nur Lüftungsanlage muss frei bleiben.

    Sat Schüssel an die Wand!

  • Alles gut! Gutes Dach, prima Plan, das wird was. Natürlich verstringt man das nicht so, wie die Automatik vorschlägt, aber da machst du dir die finalen Gedanken, wenn die endgültige Modulzahl feststeht. Ich würde nach möglichst langen Modulen suchen, um die 5.80m möglichst gut zu nutzen. Falls du am Dach noch was ändern kannst, wäre flacher=besser. Die Nachbarn und die Bäume sind keinerlei Problem.


    Im Neubau bei der Größe solltest du einen Preis knapp unter 1000 € netto erreichen.


    Zähler: Ein Neubau wird so wenig WP-Strom brauchen, dass ich der Einfachkeit halber auf einen extra Zähler verzichten würde. Die Rechnung ist ja eigentlich sehr einfach, aber es kommt ja auch noch dazu, dass du bei einem Tarif mit Sperrzeiten eine größerer WP brauchst und in der Sperrzeit auch keinen PV-Strom verwenden kannst. Außerdem sind m.E. die Zeiten von solchen Tarifen mit Sperrzeiten sowieso gezählt, da werden in Zukunft smartere Lösungen kommen.

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • Das ist was mir PVSOL vorgeschlagen hat. Ost hat 2*16 also 32 Module.


    Wenn West zwei gleiche Strings haben sollte, müsste ich ein Modul entfernen damit 2*15 Module gehen würde.


    Ist das für die Gesamtanlage besser als ein zusätzliches Modul?


    Den Hausanbieter frage ich erst gar nicht nach einem Angebot.


    Kann man hier im Forum eine Anfrage senden?

  • Ist das für die Gesamtanlage besser als ein zusätzliches Modul?

    ja, denn nur dann reicht dir ein guter WR


    Kann man hier im Forum eine Anfrage senden?

    gibt es, frag mal bei Elektron

  • Satteldach mit Ost/West Ausrichtung (92°, nach Google Earth)
    33° Grad Dachneigung

    Mal eines der seltenen, vernünftigen Dächer. Danke! Sieht man in letzter Zeit selten hier. Weniger Neigung wäre noch schöner, vlt. sind auch 25 bei höherer Traufe drin? Bringt auch mehr Behaglichkeit unterm Schrägdach und weniger angehauene Köpfe.

    wenn die Entlüftung für Abwasserrohr ist unter den Ziegeln enden lassen und überbauen

    Nein. Was soll da ENT-lüftet werden? Für Toiletten-be-lüftung bitte Innvententile statt Wärmebrücken nehmen.


    Satan bitte zugänglich an Balkon, Fenster, Garage - so dass du gefahrlos Schnee vom LNB holen kannst. Wie machst du das auf dem Dach? Ist selten aber kommt vor dass der Schnee den Empfang nimmt.

    Dazu muss ich rausfinden was der Zähler an Gebühr kostet und welche Preise für Wärmepumpentarife angeboten werden oder?

    Nein, sondern das Haus vernünftig bauen damit der Verbrauch gering ist. Dann erübrigt sich die Rechnerei.

    Den Hausanbieter frage ich erst gar nicht nach einem Angebot.

    Klug!

    Welchen KfW-Standard erfüllt das Haus?

    Vlt. sind Module um 1,80 - 1,85 m verfügbar - diese würden dein schönes Dach gut nutzen. Das bisschen Schatten ist nahezu vernachlässigbar, will nur bei der Verstringung beachtet werden falls parallel geschaltet wird.

  • Danke für die Beiträge. Ich verfasse jetzt ein kleines Leistungsverzeichnis und sobald ich die Zeiten von der Hausbaufirma habe, wann das Gerüst steht, schicke ich es an ein paar Unternehmen.


    Das Haus wird Kfw 55. Moderner Altbau.

  • Stellt sich nur die Frage warum ihr so viel Geld für Heizung in den nächsten Jahrzehnten ausgeben wollt statt jetzt einmal weitsichtig zu bauen. Schlechter als KfW40 sollte man imho nicht mehr bauen.

    Wenn da nicht gerade Schneefang vorgesehen ist (über dem Eingang evtl. ratsam) dann vlt. etwas längere Module nehmen.

    Als Module habe ich einfach mal welche von Q-Cells genommen

    Wie lang sind die?

  • Hallo,


    ein bisschen Zeit ist vergangen und ich konnte insgesamt 11 Angebote einholen.


    Preislich erscheinen nur zwei interessant, siehe Vergleich im Anhang.


    Findet ihr grundsätzlich an den Angeboten etwas verkehrt?


    Mit den beiden Unternehmen würde ich ansonsten in die Detailplanung gehen



    Was sagt ihr zu Anbieter B und den beiden Wechselrichtern? Hat das einen Nachteil? Diese sind im Angebot mit dem Argument, dass es Hybridwechselrichter sind an die später ein Speicher angeschlossen werden könnte.

    Im Prinzip finde ich die Idee ganz charmant habe ihr aber schon öfter gelesen, dass ihr eher einen Nicht-hybriden WR bevorzugt. Hat so ein Hybrid WR einen technischen Nachteil im nur PV Betrieb?


    Bezüglich der Anzahl der Module bei Anbieter B müsste noch in der Detailplanung gesprochen werden. Da müsste noch mehr aufs Dach passen....


    Habt ihr sonst Anmerkungen?


    Vielen Dank

  • Warum bekommt der eine Anbieter 62 Module, der andere Anbieter nur 56 Mudule aufs Dach?

    Ist das Modulgrößenbedingt?


    lg

    citystromer

    Sanyo 18 X HIt N 235 SE 10, Sunways WR NT 4200, Westausrichtung, Standort: 3045x