Hallo liebe Mitglieder des Forums,
wir bauen dieses Jahr ein Haus und eine PV-Anlage wollen wir gleich im Zuge des Hausbaus mit errichten.
Wie viele andere habe ich hier einiges gelesen und auch die FAQ mehrfach angeklickt. Ich muss aber zugeben, dass ich wahrscheinlich alles Technische nicht vollständig verstanden habe.
Ich hoffe, dass ich euch mit meinen Angaben in den Wissensstand versetzen kann, dass ich hier ein paar Informationen bekomme, wie ich weiter vorgehen kann/soll. Ich habe bisher noch keine Angebote vorliegen und wollte die Bilder aus PVSOL als Gesprächsgrundlage für Gespräche mit den Firmen nehmen.
Am Wochenende habe ich mit PVSOL beschäftigt und versucht unsere Situation nachzustellen. Ich habe hierzu auch die Nachbarhäuser erstellt und zwei Bäume pro Grundstück welche nach B-Plan gepflanzt werden müssen. Das rechte Nachbarhaus ist eine Kopie des linken Nachbarhauses, da das Grundstück rechts neben uns noch nicht verkauft ist. Das linke Haus befindet sich gerade im Bau.
Spielen die Bäume eine große Rolle für die Verschattung in den ersten Jahren wenn diese erst neu gepflanzt werden?
Weitere Daten zum Haus:
- Satteldach mit Ost/West Ausrichtung (92°, nach Google Earth)
- 33° Grad Dachneigung
- Eine Entlüftung über Dach eine Sat-Anlage
- Dachfläche ca. 127m²
- Dachabmessungen: 11,80 m (inkl. Dachüberstand) * 5,80 m (inkl. Dachüberstand)
- Erträge nach PVGIS: West: 878,67 kWh / Ost: 865,23 kWh
- Speicher: nicht gewünscht
Nachfolgend erhaltet Ihr Belegung/Verschattung die ich mit PVSOL simuliert habe:
Ostdach:
Westdach:
Wie findet ihr die Belegung? Ich weiß, die PV-Anlage und die EüD gehören da nicht hin. Da bin ich gerade noch in Absprache mit der Hausbaufirma um das zu lösen.
Als Module habe ich einfach mal welche von Q-Cells genommen. Da muss ich ja eh abwarten, was die Firmen mir anbieten bzw. was die anbieten können.
Wie findet ihr die Verschattungswerte? Kann man da so errichten oder gibt es Probleme?
Dann kommen jetzt die Verschaltungsbilder:
Osten:
Westen:
PVSOL
PVSOL schlägt mir den PIKO 20 mit 3 Trackern vor:
MPP1: 2 Stränge *16 Module – Dachfläche Ost
MPP2: 1 Strang * 21 Module – Dachfläche West
Mpp3: 1 Strang * 10 Module – Dachfläche West
Wäre beim Westdach eventuell eine andere Aufteilung besser?
Seht ihr noch andere WR als Möglichkeit? Ich hatte bei PVSOL noch ein paar andere bekannte Marken ausgewählt z.B. SMA aber es wird immer nur der Piko 20 vorgeschlagen obwohl auch andere 3 Tracker bieten sollten.
Abschließende Fragen:
- Wie findet ihr das Projekt insgesamt gesehen?
- Seht ihr die Bilder als gute Grundlage an um mit Firmen zu sprechen?
- Mit den Q-Cells Modulen komme ich auf knapp 22 kWp. Welcher Preis pro kWp sollte da in etwa zu erwarten sein?
- Habt ihr sonst noch Anregung, Beschwerden etc?
- Wir verbauen eine Wärmepumpe. So wie ich hier gelesen haben lohnt sich ein extra Zähler hierfür nicht unbedingt bzw. man müsste berechnen was günstiger ist. Dazu muss ich rausfinden was der Zähler an Gebühr kostet und welche Preise für Wärmepumpentarife angeboten werden oder?
Vielen Dank für eure Hilfe!