14548 | 9.9kWp || 2083.33€ | Heckert Solar

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2021-09-30
    PLZ - Ort 14548 - Schwielowsee
    Land Deutschland
    Dachneigung 42 °
    Ausrichtung Süd
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachstein aus Beton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße Länge: 6.5 m
    Breite: 11.42 m
    Fläche: 74.23 m²
    Höhe der Dachunterkante 3.27 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) 1050
    Eigenkapitalanteil 100 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 0 %
    Grund der Investition Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön.
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung Derzeitig gibt es tatsächlich keine Verschattung bei Azimuth des Daches von 12°.
    Infotext Es soll der Verbrauch der Luftwärmepumpe der Gas-Hybrid-Heizung aufgefangen werden.
    Angebote
    Angebot 1 Angebot 2
    Einstellungsdatum 17. Februar 2021 17. Februar 2021
    Datum des Angebots 2021-01-18 2021-02-11
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 2083.33 € 981.67 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp) 1029 1058
    Anlagengröße 9.9 kWp 11.25 kWp
    Infotext x Anbieter übberregional: sunforfree gmbH Kosten PV-Anlage: 11,25 x 655,00 = 7.368,75 EUR Photovoltaikanlage mit 11,25 kWp bestehend aus: - 30 Stück Winaico WST-375MG Gemini Mono Modul - Fronius Symo Gen24 10.0 Plus (geeignet für Batterienachrüstung) - Fronius Smart Meter TS 65A-3 - Montagegestell sflex für Pfannendach / dachparallel - Solarkabel 6mm2 inkl. Steckverbindungen - AC Kabel und Erdungskabel nach Bedarf (im Preis enthalten) - Zubehör für Zählerschrank nach TAB Montage: 11,25 x 300,00 = 3.375,00 EUR - Absturzsicherung - Anmeldung EVU - Unterstützung bei der Anmeldung - Marktstammdatenregister - Inbetriebnahme Alles Nettopreise. Mir kommt das Angebot etwas zu günstig vor bei der angebotenen Hardware?!
    Module
    Modul 1
    Anzahl 30 30
    Hersteller Heckert Solar Winaico
    Bezeichnung NeMo 2.0 60M (5BB) WST-375MG Gemini Mono Modul
    Nennleistung pro Modul 330 Wp 375 Wp
    Preis pro Modul 148 €
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1 1
    Hersteller SMA Fronius
    Bezeichnung Sunny Tripower 8.0 Symo Gen24 10.0 Plus
    Preis pro Wechselrichter 1433 €
    Mpp-Tracker 1 1 String mit 15 Modulen 1 String mit 15 Modulen
    Mpp-Tracker 2 1 String mit 15 Modulen 1 String mit 15 Modulen
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller x S:FLEX GmbH
    Bezeichnung Montagegestell für 10 Module in Reihe, hochkant SCHRÄGDACHGESTELL
    Preis pro Montagesystem 814 €
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl 1
    Hersteller LG Chem
    Bezeichnung RESU 10
    Kapazität 8.8 kWh
    Preis pro Stromspeicher 6876 €
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) 70%-Regelung 70%-Regelung
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers x Fronius Smart Meter TS 65A-3

    Liebe Community,

    ich möchte gern mit der PV-Anlage den Verbrauch der Luftwärmepumpe der Gas-Hybrid-Heizung auffangen werden.

    Und in absehbarer zeit auch eine Wall-Box für ein Plugin-Hybrid Auto nutzen.


    Mir kommt das Angebot sehr teuer vor, aber scheint bei Solarwatt normal zu sein.

  • "bei solchen Preisen bekomme ich Sodbrennen" Zitat Burgenlaender

    Oh nein, die übliche Fehlberatung bzw. Abzock-Versuche gieriger Verkäufer!

    Bitte lies - mehrfach als "Gold wert" gelobt - FAQ - wertvolle Informationen zu PV-Anlagengröße, Stromspeicher, Wirtschaftlichkeit, Eigenverbrauch, Optimierung, Simulation, erwartbarer Ernte, Auslegung, Wärmepumpe, rechtlichen und steuerlichen Grundlagen, Netzanschlussbegehren zwecks EEG-Vergütung uvm

    Für unabhängige Beratung stell bitte Luftbild, Maße, Dachneigung, Belegungsplan, sonstige Dächer, Garagen, Carports, Foto Zählerschrank (falls fehlend und Bundesland falls kein freistehendes Gebäude) usw. ein.

    Bei Gedanken an Speichersystem lies bitte BEIDE Einträge in Stromspeicher, Akkus und Cloud-Anbieter

  • Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön.

    das wird ne Nummer wo du massiv drauf zahlst!

    Abhaken und anderes Angebot einholen!


    Speicher lohnt bei dir doppelt nicht, du hast mit der WP schon den besseren Speicher!


    Plugin-Hybrid Auto

    ist der zweite Speicher,

    da wäre ein dritter dreifach unsinnig!



    PV so groß wie möglich, Speicher dafür weglassen und vielleicht in 10 JAhren bauen, wenn die billiger sind, größer sind und länger halten!

  • Danke, dass ist auch meine Meinung.


    Ich weiß auch nicht, warum die immer Speicher verkaufen wollen :)

    Habe 5 weitere Anbieter angeschrieben und warte auch deren Angebote.


    WICHTIG: Das Einfamilienhaus wird erst noch gebaut. Daher habe ich keine Bilder vom Dach.

  • Auf dein Dach passen 38 - 40 Module a 370 Wp also max 14,8 kWp also versuch die auch voll zu machen. Falls Du dann noch bock auf das Hobby Speicher hast dann schau ob dein Bundesland eine Förderung anbietet oder Du günstig einen Telsa Speicher mit 13 kW erhältst, da passt der Preis zur Kapazität ... viel Erfolg.

    3.2018 40 x BenQ Solar Sun Vivo PM060MB2 -> 12kWp bei DN 38° mit ca. -18 ° SO

    8.2019 22 x Ja Solar JAM60s03 - 325 WP mit 22 X SE P370 + SMI35-> 7,15 kWp bei DN 10 mit ca. -18° SO

    WR 25000TL-30 mit SHM 2.0 + MultiPlus II + 26 kWh DIY Akku
    PVGIS - Prognose 980 kWh/kWp (für die 12 kWp)


    07.2020 VW e-up! Style Honey + go-eCharger HOME+ an OpenWB

    01.2023 Hyundai Tucson Plug-in-Hybrid + go-eCharger HOME+ an OpenWB

    11.2022 WP von Vaillant VWF 117/4 mit Sole

  • Gas-Hybrid-Heizung

    macht im Neubau keinen Sinn, alleine die zusätzlichen Zählerkosten lohnen sich nicht. Es lohnt aj nichtmal der Zusatzzähler für die Wärmepumpe.

    Bei mir reichen max. 2500kWh für die Wärmepumpe und das in einem 20 Jahre alten Haus mit Doppelverglasung.


    Neubau würde ich WP mit Erdwärme aus dem Arbeitsgraben nehmen, oder halt ne Luftpuste, die ist nur im Winter nicht so gut.

  • ... oder halt ne Luftpuste, die ist nur im Winter nicht so gut

    Meine hat im letzten Jahr für Heizung (140 qm Wohnfläche) und Warmwasser (3 Personen) auch unter 2400 kWh benötigt.


    Ich würde das Heizungskonzept noch mal im Haustechnik Dialog Forum besprechen. Da ist ganz schnell viel falsch geplant, auch vom "Fachmann".

  • Meine hat im letzten Jahr für Heizung (140 qm Wohnfläche) und Warmwasser (3 Personen) auch unter 2400 kWh benötigt.

    im Neubau ist das sicher eine Rechnung, sehr viel Aufpreis würde ich da auch nicht mehr für Erdwärme zahlen, dafür ist der Wärmebedarf der guten Neubauten zu gering.

    Deshalb Erdwärme nur, wenn das einfach im Arbeitsgraben ohne große Zusatzarbeiten geht. Solerohr vor dem Zuschütten rings ums Haus im Arbeitsgarben in etwa 1 bis 1,5m Tiefe. Extra Erdarbeiten lohnen kaum, dafür ist der Enrgiebedarf dann zu gering.