566xx | 18kWp || 1395€ | E.ON

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2021-05-01
    PLZ - Ort 566xx
    Land Deutschland
    Dachneigung 40 °
    Ausrichtung Südost
    Art der Anlage Volleinspeiseanlage
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachstein aus Beton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße Länge: 8 m
    Breite: 15 m
    Fläche: 120 m²
    Höhe der Dachunterkante 4 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp)
    Eigenkapitalanteil 0 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 1 %
    Grund der Investition Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön.
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung
    Infotext Komplettsanierung eines EFH Baujahr 1976,
    als neue Heizung ist eine Gas-Hybridheizung mit Luftwärmepumpe geplant
    Angebote
    Angebot 1 Angebot 2 Angebot 3
    Einstellungsdatum 4. Februar 2021 4. Februar 2021 18. Februar 2021
    Datum des Angebots 2021-01-18 2021-02-04 2021-02-10
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1395 € 1305 € 1100 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp) 334
    Anlagengröße 18 kWp 16.2 kWp 14.82 kWp
    Infotext Der Preis ist inklusive einem neuen Schaltschrank.
    Module
    Modul 1
    Anzahl 50 45 38
    Hersteller E.ON Axitec QCells
    Bezeichnung RM360B PV Standard Q.Peak DUO ML-G9
    Nennleistung pro Modul 360 Wp 360 Wp 390 Wp
    Preis pro Modul
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1 1 1
    Hersteller Kostal SMA SMA
    Bezeichnung PIKO MP plus nicht bekannt STP 15000TL-30
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl
    Hersteller
    Bezeichnung
    Kapazität
    Preis pro Stromspeicher
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) nicht bekannt nicht bekannt
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers

    Guten Tag zusammen,

    leider liegen mir keine Preise zu Einzelpositionen vor. Der Komplettpreis beträgt 25125 netto.

    Im Anhang noch Bilder des neu eingedeckten Daches, sowie des alten Zählerschranks der bis jetzt nur die Nachtspeicherheizung versorgt hat.

    Wenn ich die anderen Angebote hier sehe kommt mir das deutlich zu teuer vor. Ein Angebot eines örtlichen Dachdeckers/Solateurs steht noch aus.

    Ein E-Auto ist noch nicht geplant, Ladepunkt soll aber vorgerichtet werden.


    Danke im voraus für Input!


    Seb

  • Wenn das wirklich komplett saniert wird, 1976 ist jetzt auch kein Altbau mehr, dann solltest Du dringend die geplante

    neue Heizung, eine Gas-Hybridheizung mit Luftwärmepumpe, im Forum HTD besprechen. Das ist extrem teuer, sehr komplexe Technik, ein absolutes Nischenprodukt. Bei Problemen hängst Du sofort am Werkskundendienst.


    Da gehört nach der Sanierung eine Wärmepumpe rein und sonst nix.


    Bei Sanierung sollte, nein muss, Gasverbrennung vermeiden und Gasbüchse raus schmeißen das Ziel sein.

    Du wirst dich wundern wie einfach und gut das geht.


    Ja, das Angebot sieht, je nachdem was da im Bereich Zählerschrank noch zu machen ist, 300,- bis 400,- pro KWp zu teuer aus.


    Mit 18KWp und einem PikoMP Plus … welcher … passt da auch einiges nicht.

    Das ist ein 1-phasiger WR, der max. 4,6KVA kann.

    Mich wundert auch, dass eon nicht versucht hat dir einen Speicher an die Backe zu labern, bzw. diesen einfach frech mit angeboten hat. ;)

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Typisches, überteuertes E.ON-Angebot. Mir ist bisher noch kein Angebot von den E.ON, Innogy und den anderen Halsabschneidern untergekommen, was preislich ok war. Deshalb solltest Du dringend Vergleichangebote reinholen.

    Bezgl. Heizung wird analog zum HTD auch hier eine WP gepuscht. Wenn Du aber eine WP von der Stange, also von Deinem Heizungsunternehmen Deines Vertrauens nehmen möchtest, bist Du schon eingeschränkt. Weiterhin sind dann die Kosten auch deutlich über denen, was Dir dort vorgeschlagen wird. Zudem sind die Voraussetzungen für eine WP im Altbau, zudem ich auch Dein Haus nach 47 Jahren zähle, meist nicht oder nur teilweise vorhanden: Fußbodenheizung, Fassadendämmung und großflächige Heizkörper. Natürlich wird eine WP auch ohne das alles funktionieren, aber ob das dann alles effizient ist, wage ich zu bezweifeln. Und ob eine Gasbüchse heute noch zu empfehlen ist, halte ich für genauso fraglich.
    Mit einem Hybridsystem, so wie bei Dir angedacht, habe ich mich auch beschäftigt. Allerdings stehen die Kosten dazu in keinem Verhältnis. Als Nischenprodukt sehe ich solch ein System allerdings nicht an, dann es vereint ja nur 2 unterschiedliche Systeme über eine Steuerung und ist mittlerweile bei vielen Fachpartnern angekommen. Wenn es Gas sein soll, dann überlege doch auch einmal ein einfache Brennwerttherme und einer Brauchwasser-WP. Das ist deutlich preiswerter als die Hybrid-Lösung. Was es letztlich werden kann oder soll kann man ohne weiteren Infos natürlich nicht sagen. Deshalb ist der Weg ins HTD-Forum schon richtig. Ökologisch steht die WP sicherlich an erster Stelle, aber......

  • Typisches, überteuertes E.ON-Angebot. Mir ist bisher noch kein Angebot von den E.ON, Innogy und den anderen Halsabschneidern untergekommen, was preislich ok war. Deshalb solltest Du dringend Vergleichangebote reinholen.

    Bezgl. Heizung wird analog zum HTD auch hier eine WP gepuscht. Wenn Du aber eine WP von der Stange, also von Deinem Heizungsunternehmen Deines Vertrauens nehmen möchtest, bist Du schon eingeschränkt. Weiterhin sind dann die Kosten auch deutlich über denen, was Dir dort vorgeschlagen wird. Zudem sind die Voraussetzungen für eine WP im Altbau, zudem ich auch Dein Haus nach 47 Jahren zähle, meist nicht oder nur teilweise vorhanden: Fußbodenheizung, Fassadendämmung und großflächige Heizkörper. Natürlich wird eine WP auch ohne das alles funktionieren, aber ob das dann alles effizient ist, wage ich zu bezweifeln. Und ob eine Gasbüchse heute noch zu empfehlen ist, halte ich für genauso fraglich.
    Mit einem Hybridsystem, so wie bei Dir angedacht, habe ich mich auch beschäftigt. Allerdings stehen die Kosten dazu in keinem Verhältnis. Als Nischenprodukt sehe ich solch ein System allerdings nicht an, dann es vereint ja nur 2 unterschiedliche Systeme über eine Steuerung und ist mittlerweile bei vielen Fachpartnern angekommen. Wenn es Gas sein soll, dann überlege doch auch einmal ein einfache Brennwerttherme und einer Brauchwasser-WP. Das ist deutlich preiswerter als die Hybrid-Lösung. Was es letztlich werden kann oder soll kann man ohne weiteren Infos natürlich nicht sagen. Deshalb ist der Weg ins HTD-Forum schon richtig. Ökologisch steht die WP sicherlich an erster Stelle, aber......

    Danke für deinen Beitrag.

    Wir bekommen im OG ausreichend große Heizkörper, im EG Fußbodenheizung. Sind jeweils 110 qm.

    Ich hatte auch ein Angebot für eine konventionelle Brennwerttherme über knapp 40T €. Die Hybidheizung kostet 50T €, davon gehen 30% Förderung ab, welche ich auch auf Fußboden, Verlegearbeiten etc. bekomme.

    Nur kurz nochmal zur Ergänzung.

  • Mit FBH sieht das schon ganz anders aus und die HK kann man auch für eine WP oft gut anpassen. Damit scheinst Du nicht an einer WP vorbei zu kommen. Fassadendämmung finde ich herausgeworfenes Geld, denn dieses holt man nie wieder rein...oder Du planst noch für Deine Enkel und Urenkel....

  • als neue Heizung ist eine Gas-Hybridheizung

    hmm. Warum Dinopups?

    Fassadendämmung finde ich herausgeworfenes Geld

    Mit der Infrarotkamera auf die Fassade schauen und an alte Hochlochziegel denken lässt klar werden, warum man da an Dämmung denkt. Wirklich so eine schlechte Idee?

    Bei Komplettsanierung muss Gas raus, weg damit.


    PV bei E.Off kaufen käme für mich nich in Frage.


    Wem ist der zweite Zähler? Gibt es einen Belegungsplan?

  • Wirklich so eine schlechte Idee?

    Nein, grundsätzlich nicht. Aber wenn ich sehe, dass ein Kollegen €30.000,- für die Fassadendämmung angefasst hat kann gar nicht soviel Energie verschendet werden, dass sich das in einem angemessenen Zeitraum rechnet.

  • Buzzdee85 hat ein neues Angebot eingestellt.

    Klicken Sie hier um sich das Angebot Nr. 2 anzusehen.


    Mit sonnigen Grüßen

    Photovoltaikforum Online Team