34376 | 19.72kWp || 875€ | Luxor

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2021-05-05
    PLZ - Ort 34376 - Immenhausen
    Land Deutschland
    Dachneigung 36 °
    Ausrichtung West
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachstein aus Beton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße Länge: 6.7 m
    Breite: 11.8 m
    Höhe der Dachunterkante 3 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp)
    Eigenkapitalanteil 0 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 1.7 %
    Grund der Investition Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön.
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung Keine, außer Schornstein
    Infotext
    Angebote
    Angebot 1
    Einstellungsdatum 19. Januar 2021
    Datum des Angebots 2021-01-18
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 875 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp) 19
    Anlagengröße 19.72 kWp
    Infotext Anlage wird nahezu komplett Eigenmontiert. Elektriker zur Abnahme gegenüber der EAM ist vorhanden. Anbieter soll lediglich Material liefern.
    Module
    Modul 1
    Anzahl 58
    Hersteller Luxor
    Bezeichnung LX-340M
    Nennleistung pro Modul 340 Wp
    Preis pro Modul 104.2 €
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1
    Hersteller Kostal
    Bezeichnung Plenticore plus 10
    Preis pro Wechselrichter 1949 €
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Wechselrichter 2
    Anzahl 1
    Hersteller Kostal
    Bezeichnung Plenticore plus 7.0
    Preis pro Wechselrichter 1579 €
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller Lorenz
    Bezeichnung Solo Basic
    Preis pro Montagesystem 1949 €
    Typ Einlagig
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl 1
    Hersteller BYD
    Bezeichnung Premium HVS
    Kapazität 7.7 kWh
    Preis pro Stromspeicher 4324 €
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) 70%-Regelung
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers Kostal

    Schönen Guten Morgen,


    Freunde von uns im Ort möchten nun auch gerne eine PV Anlage aufs Dach packen, ist aber noch recht unsicher, wie das Ganze genau werden soll. Ein erstes Angebot haben wir nun vorliegen mit der Bitte um Diskussion über die "Beste Entscheidung" :danke:


    Zunächst war das Ziel, Maximale Rendite zu erzielen und somit einige Renovierungsarbeiten am Haus mitzutragen. Inzwischen hat er schon ein bisschen Spaß an der Sache gefunden, so dass der Berater ihm einen Speicher unbedingt mitverkaufen möchte. Ich habe ihm schon gesagt, dass dieser wirtschaftlich nicht die Beste Variante ist, einzig das Argument mit der Mehrwertsteuer ziehen findet er interessant.


    Aber der Reihe nach. Es handelt sich um ein eigen bewohntes 1 Familienhaus mit vermieteter Einliegerwohnung. Aktueller Hausverbrauch etwa 3000 KWh. Kein E-Auto vorhanden, keine Wärmepumpe.


    Klassische Ost-West Ausrichtung: Westseite komplett frei, Sat Schüssel kann versetzt werden. Ost Seite ein nicht versetzbarer Schornstein, keinerlei Dachfenster oder Gauben. Genordetes Bild ist anhängend.


    Montage und Elektromaterial ist NICHT Bestandteil des Angebots. Hier handelt es sich nur um die Hardware die gebraucht wird um das ganze in Betrieb zu nehmen, also auch Energymeter und GAK ist dabei.


    Wenn ich es für mich planen würde, sehe ich da noch Luft bei der Belegung, aber ich denke, das wird ihm zu teuer...


    Es gibt eine WIrtschaftlichkeitsberechnung, die allerdings mit Zahlen gefüttert wird, die einem schöne Augen machen ( 3 Prozent jährliche Steigerungen, 25 Jahre Betrachtungsdauer etc.


    Interessant wäre es jetzt ob man nicht auf einen Wechselrichter gehen kann und somit erheblich im Preis runter geht, andere Module nimmt 370 er z.B. Quer Belegung.


    Ich freue mich auf Anregungen

  • timohome

    Hat den Titel des Themas von „34376 | 19,72kWp || 17254€ | Luxor “ zu „34376 | 19,72kWp || 17254€ | Luxor“ geändert.
  • Wenn die 875,- nur Material sind, ohne den Speicher, ist das nicht günstig.


    In quer würden da 6*6 auf West gehen.

    Ost mit 25 Stück ist ungünstig belegt, ungerade Anzahl, müssen 2 kurze Strings werden.


    Man sollte versuchen die PV an einen WR zu bekommen, wenn es der Speicher werden soll ist die SMA Lösung mit 5,1 oder 7,7KWh BYD Speicher aus meiner Sicht einfach und auch im Selbstbau umsetzbar.

    West 2*18 bauen, Ost 1*22 … mit 340Wp Modulen hat man dann rund 20KWp auf dem Dach … der SMA STP15000 würde passen. Geht mehr auf Ost, den 20KVA WR nehmen und Ost auch 2 Strings parallel bauen mit 2*14 oder 2*15.

    Speicher würde ich an einen SB Storage mit 2,5KW hängen. ;)

    Diese All-In-One Kisten sind mir einfach suspekt.


    Das Energymeter, SHM2.0 o.ä. ist klar.

    Wozu soll der GAK gut sein? Überspannungsschutz muss da rein, aber GAK ist denke ich überflüssig. :juggle:


    Mal QCells oder Trina mit 355-370Wp ansehen … bei der Beschaffung seid ihr ja komplett frei und könnt vergleichen.


    Ob Lorenz nun eine tolle UK ist weiß ich nicht.

    Wagner Tric kann man gut selbst bauen, auch im Kreuzverbund.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • warum 2WR, einer reicht doch.

    Für Eigenmontage deutlich zu teuer, oder ist der Speicher da dabei?

    Genau da bin ich gerade noch dran. Bliebe aus meiner Sicht aber fast nur SMA übrig?! STP 20.000 Günstiger wäre es auf jeden Fall.



    Wenn die 875,- nur Material sind, ohne den Speicher, ist das nicht günstig.

    Der Speicher ist da mit inbegriffen. Ich finde den Preis in der Regel für das gesamte Angebot schon gut. Allerdings nicht repräsentativ, da eben Kabel, Schaltschrank Montage nicht bei ist.

    In quer würden da 6*6 auf West gehen.

    Würde ich ehrlich gesagt auch so machen. --> 2 x 18 er Strings. Verschattung ist dort keine! Ich denke die Seite läuft am Besten.

    Die andere macht mir noch Sorge. Ost. 1 x 22 Ok, aber dann blieben ja zur jetzigen Belegung 3 Module weg?


    Den Speicher würde ich nachher nochmal ansprechen ob das wirklich sein muss. Es sind rund 5.000 Euro Anschaffung die es gilt wieder rein zu holen, bei dem "geringen" Verbrauch von 3000 KWh wird das nicht gelingen.


    1000 Kwh angenommen Einsparung durch die Batterie = 300 Euro Vermeidung Strombezug

    1200 Kwh Verlorene EInspeisevergütung (inkl. WG Verluste) = 92 Euro = grob 200 Euro Einsparung im Jahr. 25 Jahre Dauer.



    Wozu soll der GAK gut sein? Überspannungsschutz muss da rein, aber GAK ist denke ich überflüssig. :juggle:

    Gute Frage, kannte ich auch nicht. Er meinte, sowas wäre jetzt Pflicht auf dem Dachboden wegen Überspannung und so, sind 2 Positionen im Angebot jeweils 225 Netto Euro.


    Aktuell würde ich zu deiner Konfiguration greifen 2 x 18 West + 1 x 22 Ost 1 WR SMA 15000 TL 30 Energymeter, Speicher nicht nehmen.


    Zur Unterkonstruktion kann ich gar nichts sagen, keine Ahnung. Schön ist jedoch, dass sie einem alles fertig geschnitten mitgeben, man brauch also nur noch schrauben. UK = 1990 Pauschal


    Danke schon mal !!

  • Ost würde ich entweder auf 22 reduzieren oder versuchen dort 2*14 oder 2*15 zu legen.

    WR ist dann ein STP20000


    Der Speicher lohnt sich bei 3000KWh sicher nie, das weißt du selbst.

    Da wäre es schon wirtschaftlicher, wenn man sich den spart und statt dessen das Dach voll macht.

    Beide Seiten Ost/West voll ist im März bis Oktober auch sehr schön.

    Da liegt früh die Grundlast an und auch 2 KW für HH Großgeräte hat man über einen langen Zeitraum.


    Für den Rest des Jahres ist O/W natürlich nicht so dolle, aber da würde dann auch ein Speicher nicht mehr groß helfen.

    Mehr Energieverbrauch auf Strom bündeln würde helfen einen besseren Bezugspreis zu bekommen.

    Ich habe jetzt z.B. die Gasbüchse raus geschmissen und WP macht Heizung und WW.

    EVU Anbieter ist der gleiche geblieben nur mit neuem Angebot … aus 27,5 Cent pro KWh wurden so 24,5 Cent bei gleicher GG. Nächster Schritt ist das EAuto. Das halbe Jahr lang für 10 Cent die KWh voll tanken, Chancen nutzen.


    GAK, kann sein, dass damit der Überspannungsschutz gemeint ist.

    Vermeidet aber, dass z.B. die beiden Strings von West schon im Dachboden zusammen geführt werden.

    Die Strings sollten bis zum WR getrennt laufen.


    Sowas müsste doch passen:

    https://www.ebay.de/itm/183680131363?var=0


    UK … und es wird sicher irgendwas fehlen, wenn es zugesägt kommt. ;)

    Das Aluprofil kann man eigentlich auch gut per Hand sägen....

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Ja, das mit dem Speicher ist bei ihm auch nur angekommen weil man ihm gesagt hat, 90 Prozent Autarkie also eigentlich keine Stromgebühren mehr, was ja nicht stimmt, siehe aktuell gerade und so, Selbst wenn es 300 Euro im Jahr Ersparnis wären, dann brauch er trotzdem fast 20 Jahre, das wird sich nicht ausgehen...


    Jaaa sehe ich auch so, Ost West hat seinen Charme, in Sachen Eigenverbrauch. Und ich denke auch mal wenn man die 21,7 Kwp Variante wählt, dann kann man künftig auch gut ein E Auto damit laden. Das wird definitv nen Thema werden auch wenn die Leute es jetzt noch nicht verstehen-


    Du sagst O/W Rest des Jahres nicht so dolle. Naja, man wird keinen 20 KW Peak sehen, aber dafür schön über einen langen Zeitraum 10 KW. Und das wie gesagt mal mit E-Auto, Top!


    Kurz zur Verstringung Ost: Ich denke, es wird schon sinnvoller sein 1 x 22 statt 2 x 12 bzw 13?


    Ist preislich 2000 Netto für das Gestell hochpreisig angesetzt oder kann man machen?

  • Bliebe aus meiner Sicht aber fast nur SMA übrig?! STP 20.000

    der ist doch gut!

    bei dem "geringen" Verbrauch von 3000 KWh wird das nicht gelingen.

    nie, ich habe 5000 kwh und ein Speicher lohnt nicht, da ich mitlerweile 2800kwh aus der PV hole und von den restlichen 2200kwh gingen allerhöchstens 800 über den Speicher

    Energymeter

    nimm den Aufpreis und mach den SHm rein, dann kann auch gesteuert werden später z.B. auch ne Ladestation von SMA fürs Auto

  • Schönes Projekt.


    Für Eigenbau finde ich es noch relativ teuer, auch wenn der Speicher mit eingerechnet wurde. Aber wenn du alles geliefert bekommst aus einer Hand und kann man das machen. Günstiger wäre es, im Großhandel zu beziehen. Dafür am besten erst die steuerliche Anmeldung machen. Gerade bei den Modulen sehe ich preislich noch ordentlich Luft nach unten. Wenn man im Großhandel kauft, sind in der Leistungsklasse 80 EUR netto incl. Versand machbar, wenn man nicht auf einen Modulhersteller fixiert ist.


    Gestell ist vielleicht bisl Ersparnis noch drin, aber die Module machen mehr aus. Schau vor allem, dass die Dachhaken gut passen. Lass dir dafür am besten mal einen vorab schicken zum Testen. Wenn die zu unflexibel sind, kann es passieren, dass du dir einen Wolf flext bei den Ziegeln. Habe da gute bei eBay gefunden, Rest der UK habe ich von Schletter. K2 ist auch gut, gibt da sicher einige Hersteller, die man problemlos nehmen kann.


    Wird Speicher bei euch gefördert? Wenn nein, kann er sich finanziell nicht rechnen.


    Ein WR wäre in jedem Fall schöner, auch weil du ja mit einem Austausch in den 20 Jahren rechnen musst, dann müsstest du mit zwei neuen kalkulieren im Laufe der Zeit.

    88 x JA Solar JAM60S10-340/MR mit 45 Solaredge P730 an Solaredge SE27.6K

    2 Wallboxen DaheimLaden V2 (auf 11 kW gedrosselt)

    Nissan Leaf

  • Wenn ich es für mich planen würde, sehe ich da noch Luft bei der Belegung, aber ich denke, das wird ihm zu teuer...

    Dann Speicher streichen, 2. WR streichen, sinnVOLL belegen - das bringt am meisten.

    Interessant wäre es jetzt ob man nicht auf einen Wechselrichter gehen kann und somit erheblich im Preis runter geht, andere Module nimmt 370 er z.B. Quer Belegung.

    In der Belegung liegt der Hebel. Quer nicht ohne Not.

    Ich empfehle, mit Modulen à ca. 2,1 m Länge zu zeichnen.