https://www.schleswig-holstein…ung_batteriespeicher.html
Das Land SH hat nun seinen Fördertopf geöffnet, danach:
Die Förderung für den Batteriespeicher wird mit bis zu 400 EUR je kWh nutzbarer Kapazität des Batteriespeichers gewährt. Die Förderung aufgrund der Kapazität des Batteriespeichers ist insgesamt auf max. 2.000 EUR und max. 50 % der zuwendungsfähigen Kosten je Zuwendungsempfänger begrenzt.
Für die Installations- und Anschlusskosten des Batteriespeichers werden zusätzlich bis zu 200 €, jedoch max. 50 % der zuwendungsfähigen Kosten, gewährt.
Ein Beispiel: Sie möchten einen Batteriespeicher mit 4 kWh Kapazität mit einer Photovoltaikanlage mit 15 kWp installieren. Die Förderung für den Speicher würde 1.600 EUR betragen. Für die Anschlusskosten, die bspw. mit 600 Euro berechnet werden, kämen 200 EUR hinzu. Insgesamt erhielten Sie eine Förderung von 1.800 EUR.
Nun frage ich mich, Antrag stellen oder nicht?
Plane mit meiner 23,5KWp Anlage Anfang April ans Netz zu gehen.
Unser Verbrauch/Jahr:
Haus/Warmwasser: 6700kwh
E-Auto geplant: 2400kwh, würde nach PV-Sol zu 90% übers Jahr von der PV geladen werden.
Ca. 250-350Watt Grundlast in den Nachtstunden.
Lässt sich nun ein Speicher (welche Grösse dann?) mit Förderung schön rechnen?
Gruss,
Lemuba
PS. Ich habe mal gerade überschlagen, mit dem hier:
https://www.mg-solar-shop.de/B…Batteriespeicher-7-68-kWh
Bei angenommenen €5.200,- inkl. Montage verbleiben nach Förderung noch €3.000,- die ich aufbringen müsste.
Wenn ich jetzt mal den jährlichen Nachtstrombedarf sehr sehr grob überschlage:
350W x 8Std. x 365 Tage: 1022kwh, gespart gerechnet mit 30Cent/kwh, minus 8Cent Einspeisevergütung: 22 Cent x 1022kwh: €224,-Jahr, x 10 Jahre: €2.224,- Da noch nicht gerechnet, die Batterie Lade-Entladeverluste, im Sommer bekomme ich den nicht leer, im Winter nicht voll, etc. etc.
Ich denke ich lasse es sein? Schaue auch nochmal wie/ob ich in PV-Sol entsprechenden Speicher eingeben, bzw. simulieren kann.