SH, 2,5 Millionen Euro für Batteriespeicher - Neuer Fördertopf

  • https://www.schleswig-holstein…ung_batteriespeicher.html


    Das Land SH hat nun seinen Fördertopf geöffnet, danach:


    Die Förderung für den Batteriespeicher wird mit bis zu 400 EUR je kWh nutzbarer Kapazität des Batteriespeichers gewährt. Die Förderung aufgrund der Kapazität des Batteriespeichers ist insgesamt auf max. 2.000 EUR und max. 50 % der zuwendungsfähigen Kosten je Zuwendungsempfänger begrenzt.


    Für die Installations- und Anschlusskosten des Batteriespeichers werden zusätzlich bis zu 200 €, jedoch max. 50 % der zuwendungsfähigen Kosten, gewährt.


    Ein Beispiel: Sie möchten einen Batteriespeicher mit 4 kWh Kapazität mit einer Photovoltaikanlage mit 15 kWp installieren. Die Förderung für den Speicher würde 1.600 EUR betragen. Für die Anschlusskosten, die bspw. mit 600 Euro berechnet werden, kämen 200 EUR hinzu. Insgesamt erhielten Sie eine Förderung von 1.800 EUR.


    Nun frage ich mich, Antrag stellen oder nicht?

    Plane mit meiner 23,5KWp Anlage Anfang April ans Netz zu gehen.

    Unser Verbrauch/Jahr:


    Haus/Warmwasser: 6700kwh

    E-Auto geplant: 2400kwh, würde nach PV-Sol zu 90% übers Jahr von der PV geladen werden.


    Ca. 250-350Watt Grundlast in den Nachtstunden.

    Lässt sich nun ein Speicher (welche Grösse dann?) mit Förderung schön rechnen?


    Gruss,


    Lemuba


    PS. Ich habe mal gerade überschlagen, mit dem hier:

    https://www.mg-solar-shop.de/B…Batteriespeicher-7-68-kWh

    Bei angenommenen €5.200,- inkl. Montage verbleiben nach Förderung noch €3.000,- die ich aufbringen müsste.

    Wenn ich jetzt mal den jährlichen Nachtstrombedarf sehr sehr grob überschlage:

    350W x 8Std. x 365 Tage: 1022kwh, gespart gerechnet mit 30Cent/kwh, minus 8Cent Einspeisevergütung: 22 Cent x 1022kwh: €224,-Jahr, x 10 Jahre: €2.224,- Da noch nicht gerechnet, die Batterie Lade-Entladeverluste, im Sommer bekomme ich den nicht leer, im Winter nicht voll, etc. etc.


    Ich denke ich lasse es sein? Schaue auch nochmal wie/ob ich in PV-Sol entsprechenden Speicher eingeben, bzw. simulieren kann.

    Fronius/79 Hanwha Q.Cells Q.PEAK DUO-G6 355Wp Rev2: 28,05kWp.

    Ost: 2x17 Module (12,07kWp)

    West 2x15 Module (10,65kWp)

    Süd 1x15 Module (5,33kWp)

    2 EV Ladepunkte: Fronius Wattpilot und OpenWB Series 2



    FAQs zur Anlagenplanung von Pflanze

  • Mit dem würde die Rechnung vielleicht besser aussehen:?

    https://www.mg-solar-shop.de/B…Batteriespeicher-5-12-kWh


    Oben hatte sich noch ein kleiner Fehler eingeschlichen. Die geplante PV hat zur Zeit 26,5KWp.

    Fronius/79 Hanwha Q.Cells Q.PEAK DUO-G6 355Wp Rev2: 28,05kWp.

    Ost: 2x17 Module (12,07kWp)

    West 2x15 Module (10,65kWp)

    Süd 1x15 Module (5,33kWp)

    2 EV Ladepunkte: Fronius Wattpilot und OpenWB Series 2



    FAQs zur Anlagenplanung von Pflanze

  • Nur weils so Fördertopf gibt, soll sich Akku auf einmal rechnen?


    Gutes Beispiel was "Förderung" so alles bewirkt..die Förderung bewirkt nur eines..Steuereinnahmen-und genau deswegen wirds gemacht..wenn man es genau rechnet


    Der Akku kommt vermutlich nie in die Nähe des ROI, der ist vorher eher defekt..was bei der Rechnung auch fehlt sind die Mehrkosten für BatterieWR und dessen Eigenverbrauch...

    Lässt sich nun ein Speicher (welche Grösse dann?) mit Förderung schön rechnen?

    Wenn du schon weisst, dass der Akku "schön" gerechnet werden muss...was brauchts noch?

  • also ein spiecher ohne förderung rechnet sich sicher nie..


    die vorliegende förderung reicht nicht aus das es sich irgendwie rechnen kann.. warum?


    wir hjaben mal hier im forum ne art grenzbetrag gesetzt/beechnet was ne kwh speicher kosten darf damit sie sich rentieren kann.. da kam man auf 250,-/kwh (ich persöhnlich hab mal grob kalkuliert und kam auf weniger.. (ca.220,-/kwh) aber egal..


    du bekommst 400/kwh maximal aber 50% - dein speicher darf also maximal 500,./kwh kosten inkl einbaukosten-200,-


    ich kenne zur zeit keinen gängigen speicher der darunter kommt.. also in jedem fall unrentabel, mehr muss man eigentlich nicht wissen.. also wenn mans macht dann aus hobby..

    zumal du sicher sein kannst das die installateure das direkt nutzen wollen um dir nen 10kwh speicher zu verkaufen und bei kleineren wünsche dich ignorieren weil sie genug dumme finden die den grossen speicher kaufen.. weil gibt ja förderung..

    und das geld landet dann eh bei den installateuren.. die rechnung wird schon entsprechend nach oben angepasst

  • hab nochn geilen satz gefunden in den faqs:


    Zitat

    Die installierte Leistung der dezentralen Energieerzeugungsanlage muss mindestens 3 kW/kWp betragen und darf 30 kW/kWp nicht überschreiten.



    hä? ich nehm an die meinen 3kwp/kwh oder 30kwp/kwh? aber ein verhältnis 3:1 wäre mal ne ordentliche vorgabe..

  • Also Installteur wird ein Elektromeister Kumpel von mir, die machen auch PV. Also Speicher kann ich jeden bekommen den ich haben möchte. Aber es rechnet sich nicht und aus Hobby-Gründen schaffe ich keinen Speicher an. Ich lasse es daher.


    Anders die Simulation für ein E-Fahrzeug im Zuge meiner geplanten Anlage. Dann vielleicht auch kleiner/sparsamer als ein ID3.

    Da liege ich jetzt schon bei einer gerechneten Nutzung von 88,73% bei einer als höheren wie reell benötigten jährlichen Fahrleistung. (ca. 15000km/Jahr benötigt)


    Gruß, Lemuba




    Fronius/79 Hanwha Q.Cells Q.PEAK DUO-G6 355Wp Rev2: 28,05kWp.

    Ost: 2x17 Module (12,07kWp)

    West 2x15 Module (10,65kWp)

    Süd 1x15 Module (5,33kWp)

    2 EV Ladepunkte: Fronius Wattpilot und OpenWB Series 2



    FAQs zur Anlagenplanung von Pflanze

  • also ein spiecher ohne förderung rechnet sich sicher nie..

    Doch natürlich. Der Preis muss nur gering genug sein, dann rechnet er sich auch ganz ohne Förderung. Die Zeiten werden definitiv kommen.

    Je 4,65 kWp im Norden, Süden und Westen, 4,34 kWp im Osten auf dem Dach mit 25 ° DN, 4,56 kWp aufgeständert auf 15 °

    Kostal Plenticore 8.5 und Kostal Plenticore 10.0 mit BYD HVS 10,2 kWh

    Plus-Energie-Haus mit Gas-Heizung

  • haarspalter*lacht.. ich meinte er rechnet sich aktuell nie, weil eben die preise zu hoch sind..


    wenn der strompreis irgendwann hoch genug ist und der speicherpreis niedrig genug sieht es sicher wieder anders aus

  • Wie ist das mit der Grösse der PV-Anlage gemeint? Wenn ich jetzt den BYD mit 5,1kwh nehme, würde ich ca. 1700 also 50% bekommen plus 200€ Montagekosten, macht 1900€. Heisst es dann, dass ich für 5,1kwh Speicher über 15kwp PV auf dem Dach brauche, ergo ich mit einer 9,9kwp Anlage nur 3,3kwh Speicher kaufen dürfte?

  • Ok, also das mit den 3KW/Kwp und maximal 30KW/KWp soll nicht heissen, dass ich pro 3KWp auf dem Dach 1KWh Speicher installieren darf, sondern da steht das der Speicher dauerhaft mit einer erneuerbaren Energie Erzeugungsanlage gekoppelt sein muss und das schliesst PV wie auch Windkraft mit ein und daher zählt 3KW Windkraft wie auch 3KWp Photovoltaik.

    Also muss der Speicher min 2KWh gross sein und die Anlage dazu muss zwischen 3-30 KW/KWp an Leistung haben/erzeugen können.