Hallo,
um eine KfW-Förderung für 40+ zu bekommen ist u.A. ein Speicher notwendig.
Gibt es eine Forderung wie groß der Speicher mindestens sein muss?
Ist dies z. B. abhängig von der Größe der PV-Anlage?
Hallo,
um eine KfW-Förderung für 40+ zu bekommen ist u.A. ein Speicher notwendig.
Gibt es eine Forderung wie groß der Speicher mindestens sein muss?
Ist dies z. B. abhängig von der Größe der PV-Anlage?
Das steht meines Wissens in der Förderzusage der KfW und ist nach meinem Wissen abhängig von der Größe des Hauses und ggfs. weiteren Parametern wie Anzahl Wohneinheiten, geplante Personen, Ort, usw.
Eine feste Größe gibt es nicht, gefordert wird laut Förderung aber nach meiner Erfahrung hier immer sehr wenig PV und ebenso sehr wenig Speicher, so dass man beim Speicher gut aufrunden kann und PV macht man sowieso das Dach voll.
so dass man beim Speicher gut aufrunden kann und PV macht man sowieso das Dach voll.
Das wäre die Strategie.
Leider fand ich auf den KfW-Seiten nichts zur Speichergröße, deswegen habe ich hier gepostet. Was man findet ist eine Vorgabe zur PV-Größe. Da muss mindestens der Jahresbedarf für Haushalt und Wärmepumpe erzeugbar sein wenn auch nur in der Bilanz d.h. der Überschuss der eingespeist wird darf mit berücksichtigt werden.
Evtl. ist auch schon einiges verschwunden da ab 1.1 bzw.1.7.2021 einiges neu geregelt wird.
(Ist die Prognose für ein Haus 3.000kWh f. Haushalt und 4.000kWh für Wärme würde eine PV mit 7 kWp genügen wenn im Standort 1000kWh/kWp gilt.)