Schnee auf den Modulen - 0 Erzeugung

  • Hallo,


    meine Module sind zu 1/3 mit Schnee bedeckt, also von den 28 PV-Modulen auf meinem Dach sind 9 mit Schnee bedeckt und alle anderen Module sind komplett Schneefrei.

    Seit 8 Tagen nun wird überhaupt kein Strom erzeugt, obwohl manche Tage wirklich sehr sonnig waren, wirklich 0 Watt.


    Ich habe beim Installateur schon nachgefragt, aber da bekam ich lediglich ein:

    Da muss man leider warten bis der meiste Schnee wieder weg ist.


    Ist das wirklich normal bzw. würde mich auch interessieren was das technische Problem hierbei ist.


    Dass man im Jänner in Österreich nicht gerade viel Strom erzeugt ist klar und ich kann auch mal ein paar Wochen ohne die Erzeugung leben.

    Den Schnee würde ich auch ganz sicher nicht entfernen --> dies wäre bei unserem Haus viel zu gefährlich.

    Letzten Jänner waren es eh lediglich 198kWh.


    lg

    Charlie

  • Hallo,


    ja das ist bei mir fast gleich. Das einzige was ich habe ist eine Voll-Optimierung durch Verschattung am Dach also sobald ein paar Modulen frei sind erzeugt der Wechselrichter ein paar Watt. Aber das Problem ist bei normaler Verstringung ohne Optimierer müssen fast alle Module frei sein damit die Anlage was erzeugt. Bei 28 PV-Modulen werden es 2 Strings sein. Wie sind die Strings den verteilt? Wenn ein String komplett frei ist dann ist es natürlich komisch!


    Lg aus der Oststeiermark

    Manuel

  • Bei 28 PV-Modulen werden es 2 Strings sein. Wie sind die Strings den verteilt? Wenn ein String komplett frei ist dann ist es natürlich komisch!

    Wenn es aus der Gegebenheit vor Ort häufig so ist, dass die 9 Module schneebedeckt und der Rest schneefrei ist, hätte man besser nur "schneefreie" Module in den einen String gepackt, damit wenigstens die halbe Anlage läuft. Aber hinterher ist man oft schlauer...

    Gruß

    Gunther

  • Wenn es aus der Gegebenheit vor Ort häufig so ist, dass die 9 Module schneebedeckt und der Rest schneefrei ist, hätte man besser nur "schneefreie" Module in den einen String gepackt, damit wenigstens die halbe Anlage läuft. Aber hinterher ist man oft schlauer...

    Gruß

    Gunther

    als wüsste man bei der Montage, wo wann vielleicht eventuell auf den Modulen Schnee liegt !

    ZOE intens 10/2014, Kona 12/2018, Peugeot e-208 11/2020, 2021

    Hyundai I5, P45 Paket seit 07/2021 :), Enyaq 80 01/2022
    9,69 kWp = 38 St. WSP-255P6, STP10000-10
    6,7 kWp = 28 St. Risen 240, STP5000-20
    Solar-Lamprecht - 90765 Fürth - mail: info @ solar-lamprecht.de

  • Als wüsste man bei der Montage, wo wann vielleicht eventuell auf den Modulen Schnee liegt !

    Und warum nicht, vielleicht lag da auf der Fläche vor der Montage der Module auch an manchen Stellen mehr Schnee als an anderen. Außer dem Ersteller kennt hier wohl niemand die Lage vor Ort....

    Gruß

    Gunther

  • Tendenziell sind eher die Module frei, die mehr Sonne abkriegen, z.B. in der oberen Dachhälfte.


    Interessant am Rande: Meine Module waren gestern alle komplett mit ca. 1 cm Schnee bedeckt, aber trotzdem gab es "fette" 2 kWh Ertrag.

    PV: Ost-West mit je 15 Modulen zu 330 W, Standort Nürnberg

  • Wie sind die Strings den verteilt? Wenn ein String komplett frei ist dann ist es natürlich komisch!

    Sorry, aber technisch kenne ich mich da leider noch nicht so gut aus dass ich nun beantworten könnte wie die Strings verteilt sind.

    Die Module sind auf einem gleichseitigem Satteldach mit Ost-West-Ausrichtung montiert. Somit kann ich also davon ausgehen dass die Module in einer Reihe geschaltet sind und daher anscheinend keine Leistung zustandekommt.

    Verstehe ich das als Laie richtig?

    Wäre es nicht viel besser wenn man jedes einzelne Modul direkt einspeisen ließe?

    Somit wäre ja dann auch bei Modulen die von zB einem Baum einen Schatten bekommen auch die Leistung total gedrosselt, nur weil auf ein paar Modulen ein Schatten fällt, oder?


    Aber im Grunde kann man sagen dass es bei einer "Normalinstallation" das normale Verhalten ist, richtig?

  • Wie hoch ist denn das Haus? Es Gibt Teleskopstangen mit 10 Metern. Das plus eigene Körpergröße könnte helfen?


    Was hast du für ein System (WR und Module, wie miteinander verstringt, welche Ausrichtungen mit wievielen Modulen)?

    Brav auf das Forum gehört - DAS DACH IST VOLL - Walmdach alle Seiten plus Carport mit 21,78 KWp an einem Solar Edge 17K und 69 P370 Optimierern


    Der zweimillionste Beitrag war meiner :saint::evil:

  • Ohne mehr Infos wird es schwierig dir zu helfen.


    1. Welcher Wechselrichter ist installiert?


    2. Welche Module sind installiert?


    3. Fotos vom Iststand mit Schnee.



    Prinzipiell sollte bei 19 freien Modulen(verteilt auf 2 Strings) schon ein wenig Leistung rauskommen.

    Vorausgesetzt du hast einen ordentlichen Wechselrichter mit Schattenmanagment und niedriger Startspannung.


    Ich habe zB 30 Module, aufgeteilt auf 3 Reihen und 2 Strings.

    Wenn von einem der Strings mehr als 7-8 Module frei sind, kommt was vom Dach.


    Und natürlich macht es Sinn die Strings so zu verteilen dass bei Schnee möglichst schnell wieder genügend Module frei sind um etwas zu erzeugen.