Hallo,
da ich etwas Geld übrig habe, wollte ich mir eine Solaranlage für mein 2-Familienhaus kaufen, inkl. Speicher.
Nachdem ich gestern die FAQ und einige Beiträge gelesen habe, scheint ein Speicher ja absolut unwirtschaftlich zu sein.
Fakten:
- Meine Verfügbare Dachfläche, Flachdach ca 60qm (evtl. noch eine Garage, auch Flachdach 20-30qm, aber nur wenn wirklich sinnvoll)
- Stromverbrauch ca. 2500kW Haus - Whirlpool 4.900kW -> Gesamt 7.400 kW
- Mitwohnung vorhanden, Anschluss des Mieters sinnvoll?
- Wärme bekommt das Haus über Fernwärme für ca. 8,6 cent/kW, Kombinaton ein Wärmepumpe also vermeintlich nicht sinnvoll, da nicht vorhanden
Was würdet ihr tun? die 60qm vollmachen, mit Selbstnutzung für mich, Rest einspeisen?
Gibt es eine Möglichkeit auch dem Mieter den Strom zu verkaufen oder schaffe ich mir mehr Hürden und Nachteile als Vorteile?
Bezüglich Speicher: Problem ist anscheinend Grundsätzlich, Im Sommer nie leer, im Winter nie voll. Wie wäre es aber mit einem kleinen Speicher, 2-3 kWh?
Der Whirlpool zieht ja dauerhaft Strom für die Beheizung, wäre hier ein kleiner Speicher, der auch im Winter voll wird ein Kompromiss oder so oder so einfach nicht wirtschaftlich?
Danke schon mal