Neue PV-Anlage auf O-W Trapezblech Flachdach

  • Hallo zusammen,

    ich wollte mich erstmal für die vielen hilfreichen Beiträge in diesem Forum bedanken und hoffe auf Unterstützung bei meinem ersten PV-Vorhaben.


    Ich plane auf meinem ca. 9mx6m großem Carport inkl. Schuppen eine PV-Anlage. Aufgrund der Ausrichtung des Daches bietet sich eine Ost-West Anlage an, zumindest bekomme ich so die meisten Module drauf. Die Dachentwässerung ist nicht aussen, sondern zwischen dem 3m breiten "Schuppen"-Bereich und dem 6m breiten "Auto"-Bereich. Die Dacheindeckung besteht aus Trapezblech, das Dach ist für eine nicht umgesetzte Dachbegrünung vorbereitet, ballastieren sollte daher kein Problem sein. Die Neigung des Trapezblechs beträgt jeweils in Richtung Regenrinne 1°. Dort wo die beiden Dachhälften auf die Regenrinne treffen ist ein ca. 5cm hoher Versatz zwischen den Trapezblechen (siehe Bilder).


    Vor kurzem war der Solateur vor Ort und hat eine dachparallele Montage auf Kurzschienen ohne Aufständerung empfohlen. Wenn ich den Regenrinnen-Spalt überbaue (eine Modulreihe hängt über eine Länge von ca. 20cm in der Luft -> geht das??) käme ich auf 8x3 Module.


    Alternativ hatte ich eigentlich bislang eine Zickzack-Aufständerung im Kopf. Ich weiss allerdings nicht, ob ich damit den Spalt überbaut bekomme, daher würde ich dann ggf. nur von 7x3 Modulen ausgehen. Ausserdem ist mir nicht klar, mit welchem Montagesystem ich das ZickZack überhauptt machen könnte. Ich sehe das Problem bei dem Verlauf der Sicken - bei allen Systemen die ich bislang gesehen habe, laufen die Sicken quer zu den Montagesystemen. Wenn ich z.B. das K2 D-Dome System mit den Speedrails nehme, laufen die Schienen ja in die gleiche Richtung wie die Sicken und es ist nicht davon auszugehen, dass ich bei gegebener Modulbreite immer die obere Sicke treffe.


    Meine Fragen daher:

    1. Was haltet ihr von dem Vorschlag des Solateurs mit der flachen Montage? Laut PVSol hält sich die Ertragsminderung noch in Grenzen, ich fürchte mir könnte eher das Reinigen auf die Nerven gehen (siehe z.B. Dreck-Ablagerungen im Bereich der Regenrinne nach 2 Jahren). Reicht da einmal Reinigen im Jahr aus? So wirklich weiches Wasser haben wir leider auch nicht, sind Kalkflecken ein echtes Problem?

    2. Wenn ich das Regenrinnen-Loch je nach System bei Zickzack nicht überbaut bekomme - dann doch lieber flach montieren und drei Module mehr?

    3. Wie könnte ich das Problem mit dem Verlauf meiner Sicken lösen, wenn ich Zickzack umsetzen will? Gibt es ein passendes Montagesystem? Ich hatte schon überlegt ein Vierkantrohr in die betreffenden Sicken zum Auffüllen reinzulegen aber irgendwie fühlt sich das auch nach Gebastel an... Oder als Alternative zu Alu vielleicht diese Plastik-Kisten wo direkt der Ballast rein kommt? Die habe ich aber bisher nur in 15° gefunden oder wäre das kein Problem?

    4. Bin ich bei 10° Aufständerung mit Zickzack tatsächlich vom Reinigen befreit...oder muss ich das trotzdem noch sauber machen?

    5. Was wird denn so ein K2 D-Dome System oder vergleichbares ca. mehr kosten als die dachparallele Montage auf Kurzschienen?


    Ich würde mich wirklich freuen, wenn ihr mir helfen könntet!


    Vielen Dank schonmal und Grüße!

  • Tut das Not das gute Haus leer zu lassen?

    Mehr später. Bei 10 Grad muss wenigstens alle 2 Jahre gereinigt werden.

  • Hallo Pflanze, vielen Dank schonmal für die Rückmeldung!

    Ich wollte erstmal mit dem Carport anfangen, weil ich da potentiell mehr Eigenleistung erbringen kann. Das Hausdach sieht auf den PVSol-Bildern auch etwas zu gut aus, tatsächlich ist dort noch mittig ein Giebel, den ich mir für die Beschattungsberechnung auf dem Carport gespart hatte. Ausserdom noch eine Solaranlage, die auch noch Platz raubt. Auf das CP bekomme ich somit vermutlich mehr Module als auf das Haus. Ich hätte auch mit keiner all zu großen Kostenersparnis gerechnet das gleichzeitig zu machen, weil ich von 2 getrennten Anlagen (1x im Schuppen, 1x im HWR) ausgehe. Ausschließen will ich es nicht für die Zukunft aber ich würde gerne erstmal beim CP bleiben.


    Wäre super, wenn du oder jemand anderes noch eine Rückmeldung zu meinen weiteren Fragen hat.

    Danke und Grüße

  • , weil ich von 2 getrennten Anlagen (1x im Schuppen, 1x im HWR) ausgehe

    Ja wenn du das sagst. Anfänger gehen von viel aus, meistens führt das zu viel Umstand. Sicher dass kein zentraler Ort für einen WR möglich ist?

    Zur Montage wissen andere mehr.

    Reicht da einmal Reinigen im Jahr aus?

    Normal ja. Mit Regenwasser ist das Kalkthema vom Tisch.