67592 | 8.64kWp || 1555€ | Q Cells

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2021-04-01
    PLZ - Ort 67592 - Flörsheim-Dalsheim
    Land Deutschland
    Dachneigung 28 °
    Ausrichtung Südost
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachstein aus Beton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße Länge: 5.2 m
    Breite: 11.2 m
    Fläche: 50 m²
    Höhe der Dachunterkante 5.8 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp)
    Eigenkapitalanteil 100 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 0 %
    Grund der Investition Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön.
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung Abends durch den Kamin
    Infotext
    Angebote
    Angebot 1
    Einstellungsdatum 17. Januar 2021
    Datum des Angebots 2021-01-15
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1555 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp) 1013
    Anlagengröße 8.64 kWp
    Infotext
    Module
    Modul 1
    Anzahl 24
    Hersteller Q Cells
    Bezeichnung Q.Peak Duo-G8 360
    Nennleistung pro Modul 360 Wp
    Preis pro Modul
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1
    Hersteller SMA
    Bezeichnung Sunny Tripower 8.0-3AV-40
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl
    Hersteller Sonnen
    Bezeichnung Sonnnenbatterie 10/11
    Kapazität 10 kWh
    Preis pro Stromspeicher 8850 €
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012)
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers

    Hallo zusammen,


    ich würde mich über ein bisschen Beratung bezüglich meiner PV Anlage freuen. Ich bin leider noch ganz neu in dem Thema, habe aber versucht schon einiges hier im Forum zu lesen, was mich dann auch dazu geführt hat bezüglich des Angebots, dass ich erhalten habe nochmal Rat hier im Forum zu suchen.


    Kurz zu meinem Projekt: Wir haben vor 3 1/2 Jahren ein Haus gebaut, welches die Dachflächen in Südost und Nordwest-Ausrichtung hat. Leider ist die Südfläche des Daches nicht 100% optimal, da dort sowohl der Kamin, die Antenne (wird vermutlich wegen der PV nochmal umgesetzt), das Dachaustiegsfenster und eine abgesetzte Gaube (Dachneigung 15 Grad) platziert sind - kann man auf den Bildern gleich erkennen. Wir würden jetzt gerne eine PV-Anlage platzieren um unser noch vorhandenes Geld für die nächsten Jahre möglichst sinnvoll anzulegen.

    Aktuell besteht unsere Familie aus drei Familienmitgliedern und wir haben einen Jahresverbrauch von ca. 5000kWh, zusätzlich dazu besitzen wir noch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die nach aktueller Erfahrung ca. 3700kWh im Jahr benötigt (für die WP ist ein zweiter Zähler verbaut mit günstigerem WP Tarif). Meine Frau und ich sind beide (auch ohne Corona) sehr häufig im HomeOffice tätig, weshalb ich die Hoffnung habe, dass wir viel von dem Strom der tagsüber durch die PV produziert wird, auch selbst verbrauchen können.


    Zu unserem Beratungstermin. Der Termin war sehr angenehm, man ist auf unsere Fragen und Wünsche gut eingegangen, aber (natürlich) wurde uns auch ganz dringend zur Verwendung eines Stromspeichers geraten. Auf Grund meiner Recherche (und der oft im Forum vertretenen Meinung) habe ich einen Speicher abgelehnt, er wurde allerdings optional mit auf das Angebot genommen. Empfohlen wurden für uns 24 Module (nur auf dem Südwest-Dach) von Q Cells mit 360W, wodurch wir auf eine Gesamtleistung von 8,64kWp kommen. Gesamtpreis waren dann ca. 16.000€ + optionale 8.850€ für den Speicher.


    Allerdings bin ich mir doch noch etwas unsicher und es sind noch einige Fragen offen geblieben:


    - Was sagt ihr zu dem Angebot bezüglich Preisen und angebotener Komponenten? Ich persönlich fand es (nach dem was man hier im Forum so liest) etwas teuer.

    - Wie würdet ihr das mit der Wärmepumpe handhaben? Ich habe gelernt, dass wenn man die WP mit über die PV Anlage betreiben will, man nicht mehr den günstigen WP Tarif nutzen kann. Gibt es hierzu Erfahrungen?

    - Aktuell wird mit 8,64 kWp lediglich auf der Südwest-Seite geplant. Man liest hier immer, dass die Anlage so groß wie möglich sein sollte. Sollte man deshalb auch das Nordost-Dach in Betracht ziehen?

    - Zusätzlich dazu würde auf der Ostseite noch eine sehr große Dachfläche von unserer Garage (8x10m) zur Verfügung stehen - ebenfalls mit Südwest-Ausrichtung, allerdings nur mit 2 Grad Dachneigung. Laut unserem Berater wäre der Aufwand hierfür enorm bezüglich Aufstellern, Windsicherung, Statik etc. und würde sich daher nur bedingt rechnen. Wie seht ihr das?


    Falls noch irgendwelche Informationen für eine Beratung fehlen, einfach Bescheid geben. Ich hoffe ich habe an alles gedacht.


    Hier noch ein paar Fotos, die hoffentlich helfen

  • Verabschied dich mal von deinen Wunsch

    Rendite!

    Nicht bei einem Preis von über 1500 Euro , das sind Preise vor 10 Jahren

    ZOE intens 10/2014, Kona 12/2018, Peugeot e-208 11/2020, 2021

    Hyundai I5, P45 Paket seit 07/2021 :), Enyaq 80 01/2022
    9,69 kWp = 38 St. WSP-255P6, STP10000-10
    6,7 kWp = 28 St. Risen 240, STP5000-20
    Solar-Lamprecht - 90765 Fürth - mail: info @ solar-lamprecht.de

  • Angebot ist für die Tonne. Der hat keine Ahnung oder schlimmer keine Lust.


    Hier im Forum neu planen. Ist das google Bild genordet (eher nicht!)? Wenn nicht stell ein genordetes ein.


    WP Stromverbruah cist sehr hoch für Neubau! Mal analysieren. Strom kann aber problemlos für WP und Hasu genommen werden (Stichwort Zähler in Kaskade schalten).


    Belegung:

    Alle Dächer voll machen. Garage zickzack Aufständern parallel zum DAchrand. IM Binnenland mit wenig Wind geht das mit recht wenig Ballast problemlos.

    Im PAket lohnt auch NO.


    Wenn man die WP noch in einen guten Stromverbrauch bekommt, lohnt der Extrazähler dann nicht mehr, sonst eben in KAskade umbauen.

  • Vielen Dank schon mal für eure Antworten. Ich habe schon befürchtet, dass das Angebot nicht so prickelnd ist.


    Stromverbrauch der Wärmepumpe ist für zwei Etagen + beheizten Keller. Ich denke, dass das daher in Ordnung ist.


    Ich werde das Thema dann wohl im Anlagenplanungsbereich nochmal aufgreifen. Allerdings brauche ich dann ja trotzdem noch einen kompetenten Solarteur, der mir das ganze dann umsetzt. Gibt es hier eventuell jemanden, der im Bereich 67*** gute Erfahrungen gemacht hat?

  • weshalb ich die Hoffnung habe, dass wir viel von dem Strom der tagsüber durch die PV produziert wird, auch selbst verbrauchen können

    Hoher Verbrauch ist kein hoffnungsvolles Ziel. Das Gegenteil ist das Ziel, möglichst geringer (Gesamt)Verbrauch.

    Gesamtleistung von 8,64kWp kommen. Gesamtpreis waren dann ca. 16.000€ + optionale 8.850€ für den Speicher

    Abzocke! Hausverbot erteilen.

    Ich habe gelernt, dass wenn man die WP mit über die PV Anlage betreiben will, man nicht mehr den günstigen WP Tarif nutzen kann

    Aber nicht hier. Kaskadenmessung siehe meine Signatur am PC.

    . Sollte man deshalb auch das Nordost-Dach in Betracht ziehen

    Ja, eindeutig sinnVOLL belegen.

    Laut unserem Berater wäre der Aufwand hierfür enorm

    Der hat zum Glück schon Hausverbot.

    Planung bitte hier, zwei Threads sind nicht übersichtlicher.

    WP unbedingt im Forum HTD besprechen und tunen. Für Neubau sind fast 4 MWh eher viel.

    Quer neben Gaube ist auch Murks.