Geplante Inbetriebnahme | 2021-04-01 |
PLZ - Ort | 67592 - Flörsheim-Dalsheim |
Land | Deutschland |
Dachneigung | 28 ° |
Ausrichtung | Südost |
Art der Anlage | Überschusseinspeisung Wohnhaus |
Nachgeführt | stationär |
Dacheindeckung | Dachstein aus Beton |
Aufdachdämmung | |
Dachgröße |
Länge: 5.2 m Breite: 11.2 m Fläche: 50 m² |
Höhe der Dachunterkante | 5.8 m |
Eigenverbrauch laut EEG | |
Freier Zählerplatz vorhanden | |
Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) | |
Eigenkapitalanteil | 100 % |
Fremdfinanzierungszinssatz | 0 % |
Grund der Investition | Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön. |
Verschattung | |
Angaben zur Verschattung | Abends durch den Kamin |
Infotext |
Angebot 1 | |
Einstellungsdatum | 17. Januar 2021 |
Datum des Angebots | 2021-01-15 |
Preis pro kWp (ohne MwSt) | 1555 € |
Ertragsprognose (kWh/kWp) | 1013 |
Anlagengröße | 8.64 kWp |
Infotext |
Modul 1 | |
Anzahl | 24 |
Hersteller | Q Cells |
Bezeichnung | Q.Peak Duo-G8 360 |
Nennleistung pro Modul | 360 Wp |
Preis pro Modul |
Wechselrichter 1 | |
Anzahl | 1 |
Hersteller | SMA |
Bezeichnung | Sunny Tripower 8.0-3AV-40 |
Preis pro Wechselrichter | |
Mpp-Tracker 1 | |
Mpp-Tracker 2 | |
Mpp-Tracker 3 |
Hersteller | |
Bezeichnung | |
Preis pro Montagesystem | |
Typ |
Stromspeicher 1 | |
Anzahl | |
Hersteller | Sonnen |
Bezeichnung | Sonnnenbatterie 10/11 |
Kapazität | 10 kWh |
Preis pro Stromspeicher | 8850 € |
Komplettmontage | |
Gerüst incl. | |
Mithilfe | |
Anschluss AC | |
Aufständerung | |
Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) | |
Anmeldung VNB / Netzbetreiber | |
Dachintegriert | |
Datenlogger | |
Hersteller des Datenloggers |
Hallo zusammen,
ich würde mich über ein bisschen Beratung bezüglich meiner PV Anlage freuen. Ich bin leider noch ganz neu in dem Thema, habe aber versucht schon einiges hier im Forum zu lesen, was mich dann auch dazu geführt hat bezüglich des Angebots, dass ich erhalten habe nochmal Rat hier im Forum zu suchen.
Kurz zu meinem Projekt: Wir haben vor 3 1/2 Jahren ein Haus gebaut, welches die Dachflächen in Südost und Nordwest-Ausrichtung hat. Leider ist die Südfläche des Daches nicht 100% optimal, da dort sowohl der Kamin, die Antenne (wird vermutlich wegen der PV nochmal umgesetzt), das Dachaustiegsfenster und eine abgesetzte Gaube (Dachneigung 15 Grad) platziert sind - kann man auf den Bildern gleich erkennen. Wir würden jetzt gerne eine PV-Anlage platzieren um unser noch vorhandenes Geld für die nächsten Jahre möglichst sinnvoll anzulegen.
Aktuell besteht unsere Familie aus drei Familienmitgliedern und wir haben einen Jahresverbrauch von ca. 5000kWh, zusätzlich dazu besitzen wir noch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die nach aktueller Erfahrung ca. 3700kWh im Jahr benötigt (für die WP ist ein zweiter Zähler verbaut mit günstigerem WP Tarif). Meine Frau und ich sind beide (auch ohne Corona) sehr häufig im HomeOffice tätig, weshalb ich die Hoffnung habe, dass wir viel von dem Strom der tagsüber durch die PV produziert wird, auch selbst verbrauchen können.
Zu unserem Beratungstermin. Der Termin war sehr angenehm, man ist auf unsere Fragen und Wünsche gut eingegangen, aber (natürlich) wurde uns auch ganz dringend zur Verwendung eines Stromspeichers geraten. Auf Grund meiner Recherche (und der oft im Forum vertretenen Meinung) habe ich einen Speicher abgelehnt, er wurde allerdings optional mit auf das Angebot genommen. Empfohlen wurden für uns 24 Module (nur auf dem Südwest-Dach) von Q Cells mit 360W, wodurch wir auf eine Gesamtleistung von 8,64kWp kommen. Gesamtpreis waren dann ca. 16.000€ + optionale 8.850€ für den Speicher.
Allerdings bin ich mir doch noch etwas unsicher und es sind noch einige Fragen offen geblieben:
- Was sagt ihr zu dem Angebot bezüglich Preisen und angebotener Komponenten? Ich persönlich fand es (nach dem was man hier im Forum so liest) etwas teuer.
- Wie würdet ihr das mit der Wärmepumpe handhaben? Ich habe gelernt, dass wenn man die WP mit über die PV Anlage betreiben will, man nicht mehr den günstigen WP Tarif nutzen kann. Gibt es hierzu Erfahrungen?
- Aktuell wird mit 8,64 kWp lediglich auf der Südwest-Seite geplant. Man liest hier immer, dass die Anlage so groß wie möglich sein sollte. Sollte man deshalb auch das Nordost-Dach in Betracht ziehen?
- Zusätzlich dazu würde auf der Ostseite noch eine sehr große Dachfläche von unserer Garage (8x10m) zur Verfügung stehen - ebenfalls mit Südwest-Ausrichtung, allerdings nur mit 2 Grad Dachneigung. Laut unserem Berater wäre der Aufwand hierfür enorm bezüglich Aufstellern, Windsicherung, Statik etc. und würde sich daher nur bedingt rechnen. Wie seht ihr das?
Falls noch irgendwelche Informationen für eine Beratung fehlen, einfach Bescheid geben. Ich hoffe ich habe an alles gedacht.
Hier noch ein paar Fotos, die hoffentlich helfen