Aufteilung Herstellungskosten bei Pauschalpreis mit Speicher

  • Hallo zusammen!

    Für eine in 2020 erstellte Anlage soll ich nun irgendwann eine EÜR machen.

    Die Rechnung weist nur einen einheitlichen Gesamtpreis für Module, Wechselrichter und Batterie aus.

    Für die Umsatzsteuer konnte ich ja die gezahlte Umsatzsteuer auf den Gesamtpreis geltend machen.

    Den Speicher kann ich aber meines Wissens nicht abschreiben. Also müsste ich jetzt wissen, welcher Anteil des Gesamtpreises auf den Speicher entfällt.

    Gibt es hierzu Faustformeln, die das FA akzeptiert?


    Falls folgende konkrete Zahlen hilfreich sind: Der Gesamtbetrag lautete 7.562,18€ für Speicher varta Pulse 3,3 kWh, WR Kostal piko MP plus 3.6 und 12 Module Heckert Nemo 2.0 M60 320

    incl. Untergestell und Montage.


    Wäre schön, wenn mir jemand bei diesem Problem weiterhelfen könnte.

  • Kann man so probieren wie Seppelpeter vorschlägt.


    ABER was kommt dann bei der EÜR raus? Verluste und das dauerhaft für die nächsten Jahre?


    Dann bist du ein Kandidat für "Liebhaberei", dann bringen dir die geringfügigen Verluste zwar keine Vorteile mehr für Steuern aus anderen EK. Aber diese EÜR kannst du damit evtl. sparen in künftigen Jahren. ;)

    Grüße
    Didi


    2015: 1052 kWh/kWp; 2016: 1036 kWh/kWp; 2017: 1102 kWh/kWp; 2018: 1162 kWh/kWp; 2019: 1137 kWh/kWp; 2020: 1106 kWh/kWp; 2021: 1035 kWh/kWp

    "Handle so, wie du auch von anderen behandelt werden willst" (frei nach Kant)

    Steuern und Finanzamt (Dank an pflanze :))

  • Daher die Frage nach brutto oder netto ... Varta ist gut, aber auch teuer, das läuft auf Liebhaberei raus.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Hallo,

    Der Betrag ist netto.

    Bisher war der Plan, nach 5 Jahren in die KUR zu wechseln. Insofern ist Liebhaberei nicht wirklich angestrebt.

  • KUR

    Das ist Thema USt.

    Liebhaberei

    Das ist Thema ESt/EÜR.


    USt bzw. Vorsteuer kannst Du trotzdem ziehen.

    Die beiden Steuerarten sind unabhängig voneinander.

    Mit Liebhaberei bist du die EÜR los aber nicht die USt- Jahreserklärung. Das wurde hier im Forum schon öfters durchgekaut.


    P.S.: Mit KUR bist du die USt-Jahreserklärung nicht los. Sie wird nur noch ein bisschen einfacher als bei PV auf Hausdach schon sowieso.

    Grüße
    Didi


    2015: 1052 kWh/kWp; 2016: 1036 kWh/kWp; 2017: 1102 kWh/kWp; 2018: 1162 kWh/kWp; 2019: 1137 kWh/kWp; 2020: 1106 kWh/kWp; 2021: 1035 kWh/kWp

    "Handle so, wie du auch von anderen behandelt werden willst" (frei nach Kant)

    Steuern und Finanzamt (Dank an pflanze :))