Installateur für Wallbox Raum 65594 gesucht

  • Ich bin leider immer noch nicht fündig geworden bei der Suche nach einem Installateur, der sich auskennt, wenn es darum geht eine Wallbox zu installieren, die Überschuss laden kann.

    Vielleicht hat jmd. zufällig in dem o.a. Bereich eine Empfehlung für eine Firma, die auch preislich in Ordnung ist?

    PV-Anlage: 18,7 kWp

    FOXESS Speicher 20,15kWh

    Wallbox Zappi 22/11kW mit Hub

  • Das können eigentlich alle Wallboxen, die auf der Förderliste stehen. Es wird halt jeweils etwas anders realisiert. Grundsätzlich regelt so eine WB nur die Stromstärke in Stufen von 2 A beginnend bei 6 A, was dreiphasig dann 4140 W minimum sind und in Stufen von 1380 W höher geht. Einphasig ist es deutlich feiner regelbar ab 1380 W in Stufen von 460 W, dafür nur bis maximal 3680 W.


    Jetzt ist es nur leider so, dass praktisch keine WB zwischen einphasig und dreiphasig wechseln kann. Man legt sich eigentlich schon beim Anschluss fest, wobei nur 11 kW, also dreiphasig, überhaupt förderfähig ist.


    Die einzige WB, die einphasig und dreiphasig umschalten kann und zudem meines Wissens noch in 1 A Stufen regeln (also mit einer Auflösung von 230 W) ist die openWB. Nicht ganz billig, aber m.E. vor allem für Überschussladen mit kleineren PVs die beste Lösung.


    Installieren kann das jeder Elektriker, beschaffen kannst du die WB unabhängig.

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • Das ist von der Logik her eigentlich zwingend. Aber meist hast du den sowieso drin, da ja auch die 70 weich Regelung diese Information benötigt. Deswegen reicht der openWB (laut Homepage) die IP-Adressse des WR. Die WB kommuniziert darüber direkt mit dem WR und kennt daher den vorhandenen Überschuss. Das funktioniert sogar ohne den auslesbaren Verbrauchszähler, wobei dann ein durchschnittlicher angenommener Hausverbrauch von der WR-Leistung abgezogen wird.

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • Das ist dann richtig wenn der WR die Information des 70% "weich" Zählers auch wieder zur Verfügung stellt (z.B. SMA) und 70% "weich" verwendet wird, deshalb der Hinweis. Falls er RSE oder 70% hart hat wird halt ein auslesbarer Zähler zusätzlich benötigt.

  • Hallo.................


    wenn Sie schon eine Wallbox haben dürfte das schwierig werden.

    Aufgrund folgendem Dokument montieren wir z.B. Kundeneigene

    Ware nicht. Viele Installateure sehen das ähnlich. Und bei der Vielzahl

    an Nachfragen bei alleine mehr als 160 Anfragen in nicht mal 2 Monaten

    (3x am Tag) kann man sich den Kunden aussuchen - Sparfüchse bleiben

    dann gerne aussen vor....man möge mir meine Ehrlichkeit verzeihen.


    Und wenn es dann doch gemacht wird, dann von Firmen die aufgrund Ihrer

    Arbeitsqualität vielleicht etwas weniger Aufträge haben - frisch Selbstständig

    sind - oder für einen Preis der eben etwas teurer ist......auch hier möge man mir

    meine Ehrlichkeit verzeihen.


    Kundeneigenes-Bauseites-gestelltes-Material_Rechtslage-Seite-1.pdf

    Kundeneigenes-Bauseites-gestelltes-Material_Rechtslage-Seite-2.pdf


    Zumal die eingetragenen Fachbetriebe mit Ihrer Fachunternehmererklärung

    unterschreiben müssen - Drosselung 11kW etc.

    Insbesondere hier im Forum heißt es oftmals "zu teuer" das muss billiger

    gehen. (Typisch Deutsch - gab es früher nicht). Die Nachfrage bestimmt den Preis !


    Viele ! sagen solchen Kunden ab, warum das Risio der Gewährleistung

    eingehen - siehe hier zu die verlinken Dokumente.


    Und wenn wie derzeit die Nachfrage (extrem) hoch ist - die Zahl der Handwerker

    in unserem Gewerk sinkt (gab früher nur Hungerlöhne für Monteure wir waren

    zu viel, haben gegenseitig die Preise kaputt gemacht) dann steigen die Preise.

    -------------------------Man schmunzelt dann über den ein oder anderen, ---------------

    -------------------------der gerade hier im Forum ruft - warum so teuer.--------------------


    Gerade die Anbindung der Wallbox an den überschüssigen Strom mittels Schnittstelle

    (z.B. SMA SunnyHomeManager oder S0 -Zähler) am Netzverknüpfungspunkt nach dem

    Zweirichtungszählers des VNB ist für viele Installlateure die nicht im Photovoltaikbereich

    unterwegs sind KEIN Tagesgeschäft - die sich damit auskennen (Beachte: unterschiedliche

    Wallboxen und deren Programmierung - die oftmals wieder nicht einheitlich ist) muss man

    können. Oftmals gibt es deshalb statt einem Angebot eine Auftragsbestätigung mit der Klausel

    "Nach Aufwand" das sichert zumindest ab wenn die Wallbox "besonders billig" (Deutsch Schxxxe))

    ist. ---Wir machen deshalb und wegen dem Dokument KEIN Kundeneigenes Material.

    Für Jungs die meinen beim Elektriker ist das (Material) aber teurer.........lest das Dokument

    dann versteht man manches ! Ansonsten VIEL SPASS BEI DER SUCHE


    Kleine Ergänzung zu den verlinktem PDF.

    Schulde Werkleistung = funktionierendes Gewerk.

    Bei Material das ich über den Großhändler beziehe, hab ich ANSPRUCH im

    Gewährleistungfall auf meine Arbeitsleistung - der Hersteller bezahlt mir den

    Einsatz (z.B. Wallbox funktioniert aufgrund Mangel nicht richtig) Ich erhalte eine

    GELDLEISTUNG.


    Wenn jedoch der Kunde die Ware stellt, habe ich gegenüber dem Hersteller
    kEINEN Anspruch auf die Gewährleistung die ich dem Kunden

    (umsonst Fahrt - Arbeitsleistung) gewähren muss - hat man darüber

    im Forum schon einmal nachgedacht ! ich glaube nicht


    Vielleicht kann man jetzt erahnen warum es nicht einfach sein wird jemanden zu finden

    insbesondere wenn man Kundeneigenes Material einbauen soll. Ich weise meine Kunden

    darauf hin - und kommunziere höflich aber bestimmt, das ich wegen des oberen

    beschriebenen für diesen Kunden nicht tätig werde...................Habe sogar erreicht das ein

    Kunde seine gekaufte Wallbox zurückgegeben hat - und die für die SMA Anlage mit

    SMA SunnyHomeManager 2.0 bessere SAM eigene Wallbox gekauft hat - was sinnvoll ist.


    Ich habe gerade heute eine Rechnung eines SHK-Betriebs überwiesen - trotz

    Materialanteil auf der Rechnung einen NETTO-Stundenlohn von 68,00 Euro bezahlt.


    Lasst eure Kinder nicht nur studieren - ein Handwerk zu erlernen

    wird in Zukunft bei besseren Löhnen attraktiv werden - den es gibt

    immer weniger

    Und die Nachfrage nach Handwerksleistungen steigt !


    elektro-michel

  • Elektro-Michel : Dann mach doch einfach einen Haftungsausschluss (wie im verlinkten "de"-Artikel empfohlen)...

    Dass die Kunden dann "nach Aufwand" (quasi unkalkulierbar) bezahlen, ist ja klar.

    Dass viel Marge am Material gemacht wird, war doch schon immer so. Das ist insgesamt ja eher ein kalkulationstechnisches Problem.

  • Elektro-Michel : Dann mach doch einfach einen Haftungsausschluss (wie im verlinkten "de"-Artikel empfohlen)...

    Dass die Kunden dann "nach Aufwand" (quasi unkalkulierbar) bezahlen, ist ja klar.

    Dass viel Marge am Material gemacht wird, war doch schon immer so. Das ist insgesamt ja eher ein kalkulationstechnisches Problem.

    WerkvertragsRECHT - Thema im Gewährleistungsfall bleibt. Kann ich (da Gesetz) nicht ausschließen.

    Der Gesetzgeber schützt hier den Kunden. Und dies kann ich weder mit AGB noch Klausel ausschließen.


    Außerdem bringst Du hier die VOB und zwar die VOB/B §13 Absatz 2 ins Spiel die bei

    Privatkunden problematisch ist.

    Dein Haftungsausschluss bezieht sich (siehe Artikel) auf die VOB/B Jedoch bist Du bei

    Privatkunden im Werkvertragsrecht ! Hast Du hier etwas verwechselt ?

    DENN wir sind mit dem Werkvertrag im BGB ! Und die VOB sind nun einmal nur

    gleichzusetzen mit AGB....siehe hier:


    https://www.123recht.de/ratgeb…r-Privaten-__a158550.html



    Zur VOB und Privatkunden hier lesen.

    https://www.submission.de/news…-gegenueber-Privaten.html


    Doof wenn sich Handwerker doch ein kleines bisschen im Gesetz auskennen.

    Also vergiss den dann unwirksamen Haftungsausschluss.......


    elektro-michel...mit IPAD im Nachhinein geschrieben.

  • ...Die einzige WB, die einphasig und dreiphasig umschalten kann und zudem meines Wissens noch in 1 A Stufen regeln (also mit einer Auflösung von 230 W) ist die openWB....

    Ich bin eigentlich der Auffassung dass die Zappi das Umschalten der Phasen auch kann?

    PV-Anlage: 18,7 kWp

    FOXESS Speicher 20,15kWh

    Wallbox Zappi 22/11kW mit Hub