311xx | 12.42kWp || 1115€ | IBC

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2021-05-15
    PLZ - Ort 311xx
    Land Deutschland
    Dachneigung 40 °
    Ausrichtung Südost
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Eternit
    Aufdachdämmung
    Dachgröße Länge: 6 m
    Breite: 11 m
    Fläche: 66 m²
    Höhe der Dachunterkante 3 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) 812
    Eigenkapitalanteil 0 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 2.6 %
    Grund der Investition Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön.
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung
    Infotext
    Angebote
    Angebot 1 Angebot 2 Angebot 3
    Einstellungsdatum 17. Januar 2021 25. Januar 2021 4. März 2021
    Datum des Angebots 2021-01-13 2021-01-25 2021-02-26
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1115 € 1102 € 1036 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp) 860 943 812
    Anlagengröße 12.42 kWp 10.4 kWp 19.25 kWp
    Infotext Regionaler Anbieter regionaler Anbieter Regionaler Anbieter
    Module
    Modul 1
    Anzahl 36 27 50
    Hersteller IBC Q CELLS Q CELLS
    Bezeichnung MONOSOL 345 Mono Q.PEAK DUO ML G9 Mono Q.PEAK DUO ML G9
    Nennleistung pro Modul 345 Wp 385 Wp 385 Wp
    Preis pro Modul
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1 1 1
    Hersteller SMA SMA SMA
    Bezeichnung Sunny Tripower STP 10.0-3AV-40 Sunny Tripower STP 10.0-3AV-40 Sunny Tripower STP 20000TL-30
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1 2 Strings mit 15 Modulen
    Mpp-Tracker 2 1 String mit 20 Modulen
    Mpp-Tracker 3
    Wechselrichter 2
    Anzahl 1
    Hersteller SMA
    Bezeichnung Sunny Boy 3.0-1AV-41
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Wechselrichter 3
    Anzahl 1
    Hersteller SMA
    Bezeichnung SB Storage 2.5
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller IBC Q CELLS Q CELLS
    Bezeichnung TopFix 200 Montagegestell Parallelschiene Q.Mount Montagegestell Parallelschiene Q.Mount Montagegestell Parallelschiene
    Preis pro Montagesystem
    Typ Einlagig Einlagig Einlagig
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl 1 1
    Hersteller BYD BYD
    Bezeichnung B-Box HVS 5.1 B-Box HVS 5.1 inkl. SMA SB Storage 2.5 und SMA Sunny Home Manager 2.0
    Kapazität 5.12 kWh 5.12 kWh
    Preis pro Stromspeicher 4498 € 4498 €
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) 70%-Regelung 70%-Regelung 70%-Regelung
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers SMA Sunny Home Manager 2.0

    Moin allerseits,


    erst einmal einen großen Dank an die Community hier.

    Ohne den ganzen Input, den ich hier bereits erhalten habe, wäre ich als absoluter technischer Laie komplett aufgeschmissen gewesen.



    Und hier mein erstes Angebot. Beim Preis pro kWp habe ich bereits die Speicherförderung der NBank (40% + 1.300,-€ Bonus) berücksichtigt. Der Preis für den SMA SB Storage 2.5 sowie den SMA Sunny Home Manager 2.0 ist im Speicherpreis enthalten.


    Das Südost-Dach wird mit 27 Modulen voll gemacht. (Ertragsprognose: 943 kWh/kWp).

    Für das Nordwest-Dach sind 9 Module im südlichen Bereich vorgesehen (Ertragsprognose: 620 kWh/kWp).


    Neben dem Batterie-Wechselrichter wurden mir noch zwei weitere Wechselrichter angeboten:

    Der SMA Sunny Tripower für das Südost-Dach sowie den SMA Sunny Boy 3.0 für das Nordwest-Dach.

    Nach Aussage meines Anbieters wäre das günstiger als einen größeren Wechselrichter zu nehmen. (Wenn ich es richtig verstanden habe)


    Weitere Angebote sind angefragt.


    Kann man das so machen oder habe ich etwas bei meinen Planungen vergessen?


    Vielen Dank für eure Anmerkungen im Voraus.


    Gruß Tippfreak

  • - 620 kWh/kWp sind schon sehr grenzwertig. Das lohnt eigentlich nur bei sehr gutem Preis oder Eigenbau. Dann noch mit Extra-WR... würde ich weglassen.

    - Und stell mal die Kosten ohne Speicherpaket, Förderung etc. ein, damit das vergleichbar ist.

    - Hast du einen Planungsthread? Dann verlink ihn mal.

    - Wie sind die Dachmaße? Geht da nicht mehr auf das Süddach?

    - Hast du Belegungsplan bekommen? Stell ihn ein.

    88 x JA Solar JAM60S10-340/MR mit 45 Solaredge P730 an Solaredge SE27.6K

    2 Wallboxen DaheimLaden V2 (auf 11 kW gedrosselt)

    Nissan Leaf

  • Die Kosten ohne das Speicherpaket (und ohne Förderung) sind 1.114 €/kWp.

    Aber auf den Speicher wollte ich nicht verzichten. Ich weiß, dass das nicht wirklich rentabel ist - ich sehe das als Hobby.


    Die Dachmaße sind exakt 10 x 6 m. Die Belegung ist mit 3 Reihen à 9 Module hochkant geplant.

    Bei der Modulgröße von 1684 x 1002 mm würden maximal 2 Module mehr draufpassen, wenn man 4 Reihen quer und 1 Reihe hochkant machen würde. Das finde ich aber vom Optischen her nicht so prall.


    Sind denn die zwei Wechselrichter notwendig oder gibt es bei der Konstellation auch vernünftige Alternativen für den Wechselrichter?

  • Meinte das auch nicht als Verzicht auf Speicher. Aber Angebote werden erstmal ohne Speicher verglichen. Speicher kann sich mit der nbank Förderung auch rechnen, angebotene Größe passt auch, könnte aber etwas günstiger sein.


    Nachvollziehbar, dass du nicht mischen willst wegen 2 Modulen. Dann bleiben die 27 Module. Lass Nord weg, das lohnt sich nicht, denke ich. Und insgesamt 3 WR bei der Größe ist sicher nicht wirtschaftlich, zumal man damit rechnen muss, die alle 3 während der 20 Jahre ersetzen zu müssen.


    Eher würde ich überlegen, einen Hybrid-WR in Erwägung zu ziehen, wenn du den Speicher nimmst.

    88 x JA Solar JAM60S10-340/MR mit 45 Solaredge P730 an Solaredge SE27.6K

    2 Wallboxen DaheimLaden V2 (auf 11 kW gedrosselt)

    Nissan Leaf

  • Das das Nordwest-Dach grenzwertig sein wird, habe ich mir schon fast gedacht.


    Mein Solateur hatte es mir empfohlen, um für die Nachmittagsstunden auch noch Ertrag zu haben.
    Dieser Ertrag müsste dann doch eigentlich hauptsächlich in die Direktnutzung sowie in die Überschussladung für die Wallbox gehen und weniger in die Einspeisung - sollte es sich dann nicht noch eher rechnen? Oder habe ich da einen Denkfehler?


    Und wenn ich die Nordwest-Seite weglasse, dann müsste ich aber versuchen, Module mit mindestens 375 Wp zu bekommen, um den Bonus für Anlagen über 10 kWp zu bekommen.


    Beide Dächer an einen Wechselrichter geht nicht?


    Okay, mit dem Thema Hybrid-WR habe ich mich überhaupt noch nicht beschäftigt. Gibt es da Empfehlungen?

  • ICH würde die südliche NW-Seite auch belegen, auch wenn sie mit 620 kWh/kWp sehr grenzwertig ist. Kommt eben auf den Mehrpreis dafür an.

    Wenn der Speicher abzüglich der Förderung durch Steuergelder nicht mehr als 250 Euro/kWh Speicherleistung kostet, dann man den kaufen. Ansonsten wird dein Ziel: ²Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön." sich nicht erfüllen. Dann wird der Speicher zum Draufzahlgeschäft.

    Spätestens, wenn du eine Wärmepumpe im Haus hast oder dir ein E-Auto anschaffst, wäre der Speicher vollkommen deplaziert und vollkommen unnütz.


    lg

    citystromer

    Sanyo 18 X HIt N 235 SE 10, Sunways WR NT 4200, Westausrichtung, Standort: 3045x

  • Also durch die Förderung werden es dann ca. 275 Euro/kWh Speicherleistung sein, aber wie ich schon geschrieben hatte, sehe ich den Speicher als Hobby an.


    Und auch mit Speicher sehe ich trotzdem noch ein bisschen Gewinn am Ende. Habe einige Wirtschaftlichkeitsrechner genutzt und mit sehr zurückhaltenden Annahmen eine Amortisationdauer von ca. 13 Jahren. Damit kann ich gut leben.


    Wärmepumpe wird eher nicht kommen, da die ja wohl ohne Fußbodenheizung nicht viel Sinn macht.
    E-Auto soll kurzfristig kommen, aber sehe ich jetzt nicht als Grund gegen einen Speicher. Der Wagen wird nur Zweitwagen bei einer jährlichen Fahrleistung von ca. 6.000 km. Und da sollte bei Überschussladung für den Wagen trotzdem noch genug für den Speicher übrig sein.

  • Klar, wenn du nbank-Förderung nutzen willst, solltest du versuchen über 10 kWp zu kommen (Wie sich die Zeiten ändern, letztes Jahr wollten viel drunter bleiben, unsinnigeweise.). Ich bezweifle aber, dass sich das lohnen wird, das mit dem Nordwestdach hinzubekommen. Der Ertrag ist das eine, das andere aber ist der dann notwendige zusätzliche WR. Das geht nur mit Hybrid-WR und dann natürlich mehr als die 9.


    Erste Prämisse sollte aber mMn sein, mit Ost über die 10 kWp zu kommen. Wenn von den 375 dann weiterhin 27 drauf passen, solltest du gezielt danach suchen. Dann sparst du dir das mit dem zweiten WR ( bzw. in jetziger Planung sogar dritten WR).

    88 x JA Solar JAM60S10-340/MR mit 45 Solaredge P730 an Solaredge SE27.6K

    2 Wallboxen DaheimLaden V2 (auf 11 kW gedrosselt)

    Nissan Leaf

  • Vielen Dank für die Tipps.

    Dann werde ich mal die folgenden Änderungen im Angebot anfragen:


    Nur Belegung des Südost-Daches mit 27 Modulen à 375 oder 380 Wp.
    Nur ein Wechselrichter (Hybrid-Wechselrichter): evtl. Fronius Symo Gen 24 Plus


    Im ersten Angebot war noch der SMA Sunny Home Manager 2.0 enthalten.

    - Braucht man den?

    - Läuft der auch zusammen mit dem Fronius?

    - Gibt es Alternativen?


    Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus und einen schönen Sonntag.


    Gruß Tippfreak

  • ich sehe das als Hobby

    Strom zu verschwenden, Umweltschäden zu hinterlassen und Verlust zu machen?

    Dann lieber NW belegen statt Speicher.

    (Wie ist deine Autarkiequote bei Abwasser?)

    SHM läuft nicht mit Fronius.

    Belegungsplan?