Hallo!
Wir bauen ein EFH mit folgenden Eckdaten
Ort und Ausrichtung:
- Ausrichtung Nord/Nordost, -23
- Yearly PV energy production [kWh]: 1071.4
Dach (siehe "Draufsicht" Bild)
- Neigung: 30 Grad
- Firsthöhe: 8,60m
- Fläche circa 16,5x8,84=145,86 qm je Dachhälfte.
- Davon abzuziehen: Dachverglasung auf einer Seite, ca 8.5qm
- Davon abzuziehen: Dachflächenfenster auf der anderen Seite, ca. 1,1 qm
- Dacheindeckung: Taunus-Pfanne Granit
Verbraucher
- im Schnitt 5 Personenhaushalt (3 Erwachsene, 2 Kinder)
- Sole-WP für Hauswärme
- Luft-WP für Pool
- 2 Wallboxen
Beschattungssituation (siehe Foto, aufgenommen von der Straße her):
- Auf dem Grundstück: eine Gruppe von 4 hohen Tannen (Baumschutz), die Birke wird allerdings gefällt
- Auf dem Nachbargrundstück (rechts im Bild) eine lange Reihe von hohen Laubbäumen, 15-20m vom Grundstück entfernt
Der Grundtenor im Forum ist ja ganz klar: Alles vollmachen, kein Speicher.
- Ich frage mich nun:
ob das bei unserer Verschattungssituation auch sinnvoll ist, oder ob wir auf der Südost-Seite des Daches wegen der Verschattungssituation lieber keine Module draufpacken sollten - ob zwei Wechselrichter notwendig werden / sinnvoll sind
- ob wir versuchen sollen, über 30kWp zu gehen oder nicht
Und ansonsten freue ich mich auch Anregungen oder Tipps, auf was ich in unserer Situation achten sollte.
Danke!