Fronius Symo und Dimplex BWP 30HS

  • Hat schon jemand den WR von Fronius mit einer Brauchwasserwärmepumpe verbunden, um die PV Leistung zur Warmwassererzeugung zu nutzen?

    Der Relaisausgang sollte dafür ja genau das richtige sein.


    Bei der WP handelt es sich um die Dimplex BWP 30HS mit einem entsprechenden PV Eingang, wodurch ein spezieller Modus gestartet wird, der das Wasser auf max. 55°C erwärmt.


    Ich bin mir nur nicht so recht klar, welchen Wert ich im WR als Einschaltwert definieren soll. Es gibt dafür ja eine obere und untere Schwelle.

  • relaisausgang ist nur dann sinnvoll, wenn du die WP ausschliesslich nach erzeugung fahren willst.

    fuer die ueberschusssteuerung eigenen sich die i/os besser, da kann man ueber das webinterface relativ viele regeleinstellungen machen.

    hast du dir die betriebsanleitung der WP schon mal durchgeschaut, was fuer art von steuersignale dieser "PV Eingang" braucht?

    spannung oder nur ein schliesser etc.etc.

  • Die PV-Funktion der Wärempumpe wird über einen potentialfreien Schließer-Kontakt realisert.


    Dann schaue ich mir die I/O Funktionen einmal an.

    Allerdings macht es bei einer Wärempumpe wohl recht wenig SInn, die rein nach PV-Überschuss zu steuern, denn wenn die einmal läuft, sollte sie das ja auch bis Erreichen der Temperatur machen.

  • dann schau dir wirklich erst mal das mit der io-steuerung an, weil genau das kann das eben, wie von mir oben beschrieben! ;)

  • Es gibt noch einen dritten Weg, die Daten via API aus dem Fronius auslesen und dann über Raspi oder CCU3 o.ä. via angesteuerten Aktor ( bei mir Homematic Wired) die BWWP steuern. Bin da sehr flexibel, Schaltschwellen, Mindestlaufzeit etc kann ich alles nach meinen Wünschen programmieren. Aber die Smart Home Zentrale war bei mir schon da und da war es einfacher als die I/O Anschlüsse des Fronius abzugreifen.

    9KWp mit 30 mal AUO BenQ Solar SunVivo PM060MW2 300 Watt / Fronius Symo 8.2-3-M / Fronius Smart Meter / Dachneigung 50° und 30° / Ausrichtung -10° Süd / seit 06.04.2018 in Betrieb

    5,28KWp mit 16 mal Panasonic HIT330 / Fronius Symo 5.0.3-M /Dachneigung 30° / Ausrichtung -10° Süd / seit 28.11.2019 in Betrieb

  • klar, wenn man sich, so wie wir, mit pi etc. auskennt, aber fuer viele ist oft ein kabel zwischen i/o und potentialfreiem kontakt verlegen schon eine herausforderung...

  • flosky da gebe ich dir recht...

    9KWp mit 30 mal AUO BenQ Solar SunVivo PM060MW2 300 Watt / Fronius Symo 8.2-3-M / Fronius Smart Meter / Dachneigung 50° und 30° / Ausrichtung -10° Süd / seit 06.04.2018 in Betrieb

    5,28KWp mit 16 mal Panasonic HIT330 / Fronius Symo 5.0.3-M /Dachneigung 30° / Ausrichtung -10° Süd / seit 28.11.2019 in Betrieb

  • citysprinter schaus dir einfach einmal an!

    ob es sinn macht oder nicht beurteilst du am besten erst, wenn du dich umfassend mit den implementierten funktionen vertraut gemacht hast.

    hat di wp einr boost funktion?

  • Einen Raspi mit Homematic habe ich bereits seit einigen Jahren im Einsatz. Dann wäre dies natürlich auch eine Option.


    Boost Funktion wüsste ich nicht.

  • Na dann ist das ja super einfach, per CCU auslesen und dann per HM Schaltaktor die Dimplex schalten.

    Script für Fronius kannst von mir haben. Musst dann die Schaltschwellen und Mindestlaufzeit nur auf deine Bedürfnisse anpassen.

    Nebennutzen, die Produktionsdaten / Einspeisung etc. kann man auch weiterverarbeiten o. irgendwo anzeigen (Display / App).

    9KWp mit 30 mal AUO BenQ Solar SunVivo PM060MW2 300 Watt / Fronius Symo 8.2-3-M / Fronius Smart Meter / Dachneigung 50° und 30° / Ausrichtung -10° Süd / seit 06.04.2018 in Betrieb

    5,28KWp mit 16 mal Panasonic HIT330 / Fronius Symo 5.0.3-M /Dachneigung 30° / Ausrichtung -10° Süd / seit 28.11.2019 in Betrieb