Flachdach Montagesystem für Bitumenschweißbahn

  • Das interessante ist - ich hab zwei Dächer mit je ca 25 kWp - bei einem siffts durch - beim anderen nicht. Gleiche Pappe - alles gleich.... Also werd ich Ursachenforschung machen müssen.....

    So ein Dach hast du mal.....Wenn die Tragweite der Sparren größer ist oder das Dach neu ist kommt Bewegung rein!

    sowas hatten wir auch schon.

    Latten mit Bitumenkleber bestreichen und auf die Dachbahn Schrauben.

    Diese dann mit Dachbahn nochmals abkleben.

    Auf die Latten dann Stockschraube mit epdm Dichtung.


    Keine schöne Lösung, aber was anderes klappt meist nicht.


    Gruß Jochen

  • Das interessante ist - ich hab zwei Dächer mit je ca 25 kWp - bei einem siffts durch - beim anderen nicht. Gleiche Pappe - alles gleich.... Also werd ich Ursachenforschung machen müssen.....

    Was hat das denn jetzt ergeben?

    Du wirst es da ja wohl nicht mehrere Monate durchregnen gelassen haben.

    Link zu möglichen Problemen Beständigkeit von EPDM Dichtungen bei Stockschrauben im Flachdach

    https://invite.tibber.com/afwtxl44. Du erhältst 100% Ökostrom und kannst jederzeit mit einer Frist von 2 Wochen kündigen. Probiere es aus und wir erhalten beide 50 € Bonus für den Tibber-Store.

  • Ich finde die Antwort sollte man nicht unter den Tisch fallen lassen.
    So wie ich das mitbekommen habe wurden damals die großen Tellerscheiben nicht verbaut weil es das System Schletter Fixplan und Bituplan damals noch nicht gab.

    Die Gummis alleine arbeiten sich so auf Dauer durch die Bitumenhaut.

    https://invite.tibber.com/afwtxl44. Du erhältst 100% Ökostrom und kannst jederzeit mit einer Frist von 2 Wochen kündigen. Probiere es aus und wir erhalten beide 50 € Bonus für den Tibber-Store.

  • Ich klinke mich hier auch mal mit ein. jenda weiterhin zufrieden mit der Lösung?

    Haus: SO 14,3 kWp + NW 7,15 kWp | Carport: flach 4,08 kWp | Gartenhaus: flach 3,40 kWp in Planung

    Haus 68 x 325 Wp | Carport 12x 340 Wp | Gartenhaus 10x 30Wp = 28,93kWp im Vollausbau (da geht noch was)

    Huawei SUN2000 KTL33A ausgelesen über Solaranzeige.de, Weiterverarbeitung mit ioBroker & MQTT

    2x Go-E Charger Home 22 kW, Steuerung über openWB (Überschussladen)

    Hyundai Ioniq Elektro und super zufrieden


    Eigenbauer aus Überzeugung, siehe hier (Bilder: Seite 55 & 73)

    Zusammenfassung zum Eigenbau siehe hier, Sammelthread Eigenbau hier.