PV-Anlage gesucht

  • Hallo,

    als Solar-Anfänger suche ich eine Anlage, die meine Anforderungswünsche erfüllt.

    Modulfläche ca. 47 m2 = 28 Module mit in Summe 9,52kWp

    Einzelmodulüberwachung

    Ein kleiner Speicher, um Stromausfälle zu überbrücken. Die Umschaltung soll automatisch funktionieren und möglichst auf allen 3 Phasen.

    Wallbox soll optional möglich sein.


    Ein Angebot mit E3/DC-Produkten liegt mir vor. Kann aber keine Einzelmodulüberwachung.

    Solaredge kann Einzelmodulüberwachung, aber keine 3Phasenumschaltung.


    Gibt es eine Lösung für meine Wünsche (und wer installiert dann so etwas in der Region Hannover)?


    Danke für alle Tipps

  • Einzelmodulüberwachung

    Geht mit Solaredge, brauchen tut man so eine Überwachung eher nicht.


    Ein kleiner Speicher, um Stromausfälle zu überbrücken. Die Umschaltung soll automatisch funktionieren und möglichst auf allen 3 Phasen.

    Wie oft fällt bei dir der Strom aus? Wenn es öfter vorkommt könnte eine (Online)USV vielleicht sinnvoller sein, denn beim umschalten hast du für ein paar Sekunden keine Strom.

    Wer Fehler findet darf sie behalten.:danke:

    2x 320Wp und 2x 280Wp an Solis 4G Mini 1000 (IBN Juni 2020, 2 280Wp Panels am 28.02.2022 hinzugefügt) +EMU Professional 3/75

    Link zur FAQ von pflanze

  • dass die Wünsche so nicht zusammenpassen, das hast du ja selbst schon festgestellt. Diese Einzelmodulüberwachung gibt es nur bei SE, und E3DC ist eben nicht SE. Du brauchst aber wirklich keinen Einzelmodulüberwachung. Das ist nur ein "Abfallprodukt" der Optimierer, die SE verbaut, und die allermeisten (sogar die aller-allermeisten) Störungen, die man damit detektiert, sind Störungen der Optimierer selbst, nicht der Module.


    Auch dein zweiter Wunsch ist verzichtbar. Aber natürlich schreib ich dir nicht vor, was du dir wünschen sollst. Du kannst ja nochmal drüber nachdenken, ob du deine Wünsche dem Angebot anpassen willst.


    Noch ein Tipp: Eine 10 kWp-Grenze gibt es nicht mehr, und du tätest der Wirtschaftlichkeit des Projekts einen großen Gefallen, wenn du das Geld für Speicher und Notstrom in mehr Module investierst.

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • wie kriegt mann 28 Module auf 47qm ? da passt kein Blatt Papier mehr dazwischen oder :)

    106xCanadian-Solar CS6P-265P, ABB TRIO 27,6, 8 Grad Neigung und 25Grad

    70xCanadian-Solar CS6P-265P, ABB TRIO 20,0, 8 Grad Neigung und 155Grad


    40xSuntech STP370x-B60/Wnh, Kostal Piko 15, 25 Grad Neigung und 155 Grad


    20XQ-Cells Qpeak Duo-BLK G9 340, SE 10K, 0 Grad auf Garage

    11XTrinaSolar 395, 25Grad Ost und West

  • Bitte lies - mehrfach als "Gold wert" gelobt - FAQ - wertvolle Informationen zu PV-Anlagengröße, Stromspeicher, Wirtschaftlichkeit, Eigenverbrauch, Optimierung, Simulation, erwartbarer Ernte, Auslegung, Wärmepumpe, rechtlichen und steuerlichen Grundlagen, Netzanschlussbegehren zwecks EEG-Vergütung uvm

    Für unabhängige Beratung stell bitte Luftbild, Maße, Dachneigung, Belegungsplan, sonstige Dächer, Garagen, Carports, Foto Zählerschrank (falls fehlend und Bundesland falls kein freistehendes Gebäude) usw. ein.

    Bei Gedanken an Speichersystem lies bitte BEIDE Einträge in Stromspeicher, Akkus und Cloud-Anbieter

  • Gibt es eine Lösung für meine Wünsche

    klar, wird teuer und lohnt sich nie.

    Aber wenn du ein schönes Vorzeigeprojekt willst, wie die SUV die nur in der Stadt unterwegs sind und es sich nicht rechnen soll/ muss, dann geht das.


    Ansonsten: Dach voll machen. Keine BAtterie. Wenn du Notstrom willst, kauf dir einen Generator (der läuft auch im Winter, wenn wir zumeist Stromausfall haben und deine Batterie garantiert leer ist. Mehr Elektronik auf dem DAch mit EInzelmodulüberwachung ist nur ein Abfall von Anlagen die zu klein und auf versch. Flächen sind. Sinn macht das nicht. Gute Überwachung hast du mit zwei gleichlangen STrings, die du dann immer vergleichen kannst.

  • Vielen Dank schon mal für die Antworten. Da ich Anfänger bin (aber die FAQs gelesen/überflogen hatte), habe ich einiges vielleicht ungünstig oder falsch formuliert.

    Mit Einzelmodulüberwachung meinte ich, dass nicht wenn ein Modul aus irgendwelchen Gründen weniger Leistung bringt, gleich alle Module an so einem Strang heruntergeregelt werden, sondern der Rest weiter seine volle Leistung bringt. Möglicherweise hat das einen anderen Fachbegriff.

    Ich rechne zukünftig mit mehr Stromausfällen und möchte eine automatische Umschaltung - keine USV, kein separater Inverter.

    Ach ja und wenn die Anlage im Inselbetrieb läuft, soll die Batterie (wenn Sonne da ist) auch aufgeladen werden. (Kann wohl Solaredge nicht).

    Und mehr Module passen auch nicht aufs Dach.

    Gibt es noch Vorschläge welche Produkte die Anforderungen erfüllen. Bitte keine Diskussion: dies und das brauchst Du nicht.

  • Bitte keine Diskussion: dies und das brauchst Du nicht.

    Die erfahrenen Betreiber hier im Forum versuchen, PV-Interessenten vor unnötigen Kosten durch Fehlplanung und technische Erweiterungen mit zweifelhaften Nutzen zu bewahren und die Anlagenplanung zu optimieren.

    Stell doch Deine Planung erstmal vor...


    Um sich gegen kommende häufige Stromausfälle zu wappnen ist die PV-Anlage der teurere Ansatz-der Tank von einem Notstromgenerator ist immer voll, der Speicher im Winter nie, zumindest nicht durch die PV.

    2x19 Module O +3x17 Module W IBC MonoSol 335 MS-HC

    SMA Sunny Tripower 25000 mit SMA Sunny Home Manager 2.0 und 70% weich

  • Bitte keine Diskussion: dies und das brauchst Du nicht.

    Sorry, dein gesamter Ansatz ist für die Füße...

    Aber da du darüber keine Diskussion wünschst, bin ich raus. Nur eines noch: jeder darf sein Geld vernichten wie er möchte. Halt ein Streichholz/Feuerzug an die Scheine - ist einfacher.

    2014: 887,2 kWh/kWp - 2015: 938,2 kWh/kWp - 2016: 908,2 kWh/kWp - 2017: 845,8 kWh/kWp - 2018: 999,2 kWh/kWp - 2019: 936,3 kWh/kWp - 2020: 963,6 kWh/kWp - 2021: 853,90 kWh/kWp