Wie groß soll ich bloß bauen.

  • Die Frage wurde sicher schon oft gestellt, aber ich möchte sie auf ein Minimum reduzieren.

    Ich bin jetzt dabei eine PV Anlage zu installieren, es waren auch schon mehrere Anbieter hier inkl. einem Energieberater.

    Ohne auf Einzelheiten einzugehen , ich hätte Platz für etwa 50 kWp am Dach, unverschattet mit super Sonnenlage das ganze Jahr. Mein Energiebedarf schaut ab heuer so aus:

    4000 kw/h Haushalt

    2300 kw/h Wärmepumpe (kommt demnächst)

    3500 kw/h Ein eAuto ist bestellt und kommt im Mai

    Unser Strompreis ist 19cent kw/h / Einspeistarif liegt etwa bei 6,5 cent.


    Die Sache ist jetzt die, alle Anbieter die da waren raten mir möglichst klein zu bauen, also so 7 kWp . 7 kWp deshalb weil diese Größe bei uns besonders gefördert wird. Mehr ist nicht wirtschaftlich, sagen die die es verkaufen und das unisono.....und überall lese ich „Dach vollmachen“. Wenn das alle unabhängig voneinander sagen, kriegt man Zweifel am „Dach vollmachen“

  • Mach Dach voll , lass dich da nicht verunsichern !

    ZOE intens 10/2014, Kona 12/2018, Peugeot e-208 11/2020, 2021

    Hyundai I5, P45 Paket seit 07/2021 :), Enyaq 80 01/2022
    9,69 kWp = 38 St. WSP-255P6, STP10000-10
    6,7 kWp = 28 St. Risen 240, STP5000-20
    Solar-Lamprecht - 90765 Fürth - mail: info @ solar-lamprecht.de

  • Du kannst doch leicht ausrechnen, ob die 6.5 ct (wieviele Jahre gibts die?) multipliziert mit der Ertragsprognose die Kosten decken. Wenn ja, dann kannst du problemlos voll bauen.

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • Du solltest so viel bauen dass es dir nicht über den Kopf wächst....

    ab jetzt - Hyundai Kona 64 kWh - 150 kW

    Statt Klimastreik - egal wann - PV montieren fürs Klima ! FridayForMounting FFM :mrgreen:

    Wer mich zitieren mag - bitte ausschließlich Vollzitate !

    Für 2022 sind die Auftragsbücher bis Oktober voll !

  • Du solltest die Zusammenhänge verstehen, dann stellen sich deine Fragen gar nicht.

    Tirol oder DE?

    Bei deiner Last von 9,8 MW (?!) baut man erst recht sinnVOLL.

    Stell gern mal deine Dächer vor

  • Hallo aus Niederösterreich!

    Stimme den Vorrednern zu, Dach voll. Begründung: je größer die Anlage wird, desto geringer sind die Kosten pro kWp.

    Keine Ahnung um was Dir eine 7 kWp Anlage angeboten wurde, aber bei 50 kWp liegt der Materialpreis grob bei 20.000 Euro netto, zuzüglich Arbeitskosten, also unterm Strich deutlich unter 1000 Euro pro kWp.


    Grob geschätzt bei 50 kWp (dadurch alleine viel Eigenverbrauch):

    6000 kWh Eigenverbrauch = 6000 x 19 ct = Eur 1140

    44000 kWh Einspeisung = 44000 x 6,5 ct = Eur 2860

    Ersparnis / Einnahmen pro Jahr = Eur 4000

    In 10 Jahren = Eur 40.000

    Ich denke dort kann man mit 50 kWp ungefähr hinkommen, also 10 Jahre.


    Eine Sache solltest jedoch vorab abklären: Keine Ahnung wie es bei der Tinetz (bzw. Dein Netzbetreiber) ist, frag mal an welche Einspeiselimits die haben bzw. was es kostet. Ich hab hier in NÖ z. B. 30 kW Einspeiselimit. Will ich mehr, kostet das richtig Geld.

    Hab aber trotzdem knappe 100 kWp gebaut, mit dem 30 kW (kVA um genau zu sein) Einspeiselimit. Ich schau dass nicht viel verschwendet wird, gerade mit e-Auto und Wärmepumpe kann man da schon einiges rausholen.

    Viel PV bringt auch im Winter nette Erträge, da brauchst Strom für Wärmepumpe und e-Auto gönnt sich auch etwas mehr Saft als im Sommer.


    Falls Dir "Speicher" angeboten wurden - brauchst nicht, die hast nämlich schon. Wasser bzw. Betonspeicher durch die Wärmepumpe, Batteriespeicher im e-Auto. Vorbereiten falls man später doch Hausspeicher will, sehe ich aber als keinen Fehler.


    Falls Du mal in der Nähe Wien bist, kann ich Dir gerne was vorführen...

    Victron ESS, 89 kWp + 70 kWh Blei + 28 kWh BYD LiFePo + 19 kWh Second-Life Li-Ion + 30 kWh EVE LiFePo

    Nachgeführte Anlage 19 kWp als Volleinspeiser
    Meine Anlage (Victron ESS / Fronius)

  • Danke für die ausführliche Antwort. Ich frage mich nur warum ALLE Anbieter zu einer großen Anlage abraten, unabhängig voneinander. Aber guter Tip ich werde mir mal alternativ eine große Anlage anbieten lassen. Danke. Bin übrigens bei Stadtwerke Hall in Tirol.

  • Die wollen halt alle nix verkaufen. Ist doch logisch.

    ab jetzt - Hyundai Kona 64 kWh - 150 kW

    Statt Klimastreik - egal wann - PV montieren fürs Klima ! FridayForMounting FFM :mrgreen:

    Wer mich zitieren mag - bitte ausschließlich Vollzitate !

    Für 2022 sind die Auftragsbücher bis Oktober voll !