Anlagenplanung EFH + Carport (655xx)

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich in diesem Forum einige Zeit mitgelesen habe und mich auch das Photovoltaikfieber gepackt hat, habe ich einige Fragen zur Planung der Anlage. Unsere Gedanken und Fragen sehen momentan wie folgt aus:

    Wir möchten das Süd/Süd-Ost Dach (Ausrichtung: ca. -20° mit einer Dachneigung von 36°) so viel wie möglich sinnvoll bestücken. Leider sind hier auf diesem Dach unsere beiden Kamine, welche auch entsprechende Schatten werfen (hier sollten aber doch trotzdem 18-20 Module unterzubringen sein). Der Baum im roten Bereich des Luftbilds wurde aber bereits vor einigen Jahren gefällt und spielt deshalb keine Rolle mehr.


    Zusätzlich möchten wir im grünen Bereich des Luftbilds einen Doppelcarport errichten (Breite ca. 6m Länge ca: 7 m) und diesen ebenfalls mit PV bestücken. Dieser soll entsprechend dem Haus parallel zur Straße ausgerichtet werden.

    Dabei beschäftigt uns vor allem die Frage, wie planen wir das Dach des Carports? Flachdach oder Pultdach (mit welcher Dachneigung)? Ausrichtung der Module in welche Richtung? Ebenfalls Süd/Südwest? Oder aber nach West/Südwest (zur Straße)? Bei einem Flachdach vielleicht sogar aufständern und sowohl West/Südwest + Ost/Nordost?


    Wir haben (Stand jetzt :) ) gegen einen Energiespeicher entschieden, möchten aber trotzdem versuchen den Eigenverbrauch so hoch wie möglich zu halten. Unsere jährlicher Stromverbrauch liegt auf Grund von einiger Heimarbeit und 2 Haushalten bei ca. 6.000 - 6.500 kWh. Wir spielen auch mit dem Gedanken bei dem jetzt anstehenden größeren Umbau von einer Gasheizung auf eine Wärmepumpe umzusteigen (dies ist aber noch nicht fix und kommt ein wenig auf das Restbudget an).


    Ich hoffe auf eure fachkundige Meinung! :)


    Vielen Dank!

    amenz


    Hier die Fotos:

    Luftbild, Ausrichtung, Dach Süd/Südost, Dach Nord/Nordwest

  • Bei N sind wir bei einem Winkel von 160° leider nur bei knapp 550kWh pro kWp. Deswegen lag der Fokus auch eher auf dem zusätzlichen Carport.

    Habt ihr da vielleicht noch Anregungen bzgl. Ausrichtung der Module und "Dachart".

  • Und welche Ausrichtung würdest du empfehlen? Wie das Haus nach SSO oder vielleicht in 90° dazu nach SW?


    Tendiere momentan dazu eher nach SW auszurichten, damit die Produktion und der Eigenverbrauch etwas mehr über den Tag verteilt wäre?

  • Angebote einholen mit klaren Vorgaben.

    Oft sind eher unbekannte lokale Anbieter die besten. Daneben gibt es noch einige überregionale und das forum hier bietet auch Anlagen an.

    Schau noch, ob du was steuern und pv-Anlage genau analysieren willst. Dann eventuell schauen welches Gerät dir gefällt.

    Das kann dann den Hersteller des WR bestimmen. Z. B SHM von SMA, energy Meter von Fronius etc.