Funktionsweise Leistungsoptimierer

  • Hallo.


    Kann mir mal jemand kurz die Funktionsweise der Leistungsoptimierer bsp. P307 von Solar Edge erklären?


    Hintergrund ist, dass zum einen meine Anlage mit den 16 Modulen 330W und dem noch falsch gelabelten Wechselrichter, noch nicht richtig funktioniert.


    Der SE5K-RWS / SE10K-RWS braucht mindestens eine Spannung von 750V um zu arbeiten... Die Spannung der Optimierer beträgt zwischen 8-60V.

    Die Modulspannung muss also so hoch sein, dass von x Modulen 750v erzeugt werden damit der WR produziert.


    Regelt dann der Optimierer die Spannung hoch wenn die Spannung des Moduls nicht ausreicht?


    Im Infofenster der Module steht die Spannung und die Optimiererspannung. Es gibt Module bei denen die Optimiererspannung immer 60V ist. Die haben sich nie geändert....und es gibt Module bei denen sich die Optimiererspannung und die Modulspannung ändert.

    Ist da auch wieder ein Fehler im (Optimierer) System?


    :(

  • Wenn du die 60 V siehst, dann sind die Optimierer am oberen Anschlag, d.h. die 750 V werden nicht erreicht. Dann fährt die ganze Anlage den Strom (und damit die Leistung) runter, bis die Optimierer der schwächer bestrahlten Module die Spannung nachziehen können.


    Für 16 Module wirst du mit dem SE5K nie glücklich werden. Lass den einfach gegen den SE 5000H austauschen, das ist dann ein wahrer Augenöffner. Die Anlage ist falsch geplant worden.

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • Das Problem ist, es hängt ein chem resu 48v dran... Somit geht leider der se5000h nicht.


    Ich erwäge als Alternative noch 4 Module im April zu setzen. 20*330W = 6600W


    D.h. zeigen die 60v an, funktioniert es grundsätzlich - nur die Gesamtspannung reicht trotzdem nicht aus...?


    Mich ärgert es tierisch, das der Elektrische nur verkauft aber nicht wirklich effektiv für den Kunden arbeitet. Die Anlage geht - aber nicht so effektiv.

  • Vielleicht mal durchrechnen, ob es dann mit den 4 Modulen UND alles auf P404 Optimierer wechseln ausreicht...
    Die P404 gehen bis 85v.

    Solaredge SE16k - 19.7 kWp
    Osten: 22x REC Solar Alpha REC365AA Black
    Süden: 8x REC Solar Alpha REC365AA Black
    Westen: 24x REC Solar Alpha REC365AA Black

    Erweiterung in Planung: MultiPlus-II 5000 mit 3x US3000C & MPPT 250/60 mit 2x 4 HUASUN HS-B120DSN395

  • Die 750V am WR werden erreicht, aber die Module, die an Optimierer mit 60V hängen können nicht ihre ganze Leistung erbringen.

    Bei der jetzigen Wetterlage sollten eigentlich keine Probleme auftreten. Mach doch mal eine Grafik über alle Module und der Optimiererspannung.

    Tesla P85+ seit 8/13 >511.000km gefahren. Seit 2/19 Smart ed cabrio aus 10/13. Seit 12/19 fährt Frau Tesla M3 AWD, wurde am 2.3.22 durch ein Model Y ersetzt. PV 10 kWp an E3DC Hauskraftwerk mit 13,8kWh und Wallbox. Weitere 18kWp PV an Solaredge. Es sind noch 4x320W hinzugekommen = 1280W d.h. Gesamt PV-Leistung nun 29,329kWp. Seit 1.11.20 werden die eAutos und E3DC Hauskraftwerk gesteuert per E3DC-Control zum Börsenpreis von aWATTar geladen. Weitere 25kWp geplant, für die WP von Wolf CHA 10

  • Naja, wie oben schon gesagt, hast du mit 16 Modulen und P370 nicht viel "Reserven".

    Wie sieht denn dein Dach aus? Liegen die Module alle in einer Ausrichtung? Kann es Verschattung geben (Kamin, Gaube, Baum, Nachbar, etc.)

    Solaredge SE16k - 19.7 kWp
    Osten: 22x REC Solar Alpha REC365AA Black
    Süden: 8x REC Solar Alpha REC365AA Black
    Westen: 24x REC Solar Alpha REC365AA Black

    Erweiterung in Planung: MultiPlus-II 5000 mit 3x US3000C & MPPT 250/60 mit 2x 4 HUASUN HS-B120DSN395

  • Dann sollte die Optimiererspannung eher bei knapp unter 50V liegen.

    Stell doch mal eine aussagefähige Tagesgrafik hier ein.

    Tesla P85+ seit 8/13 >511.000km gefahren. Seit 2/19 Smart ed cabrio aus 10/13. Seit 12/19 fährt Frau Tesla M3 AWD, wurde am 2.3.22 durch ein Model Y ersetzt. PV 10 kWp an E3DC Hauskraftwerk mit 13,8kWh und Wallbox. Weitere 18kWp PV an Solaredge. Es sind noch 4x320W hinzugekommen = 1280W d.h. Gesamt PV-Leistung nun 29,329kWp. Seit 1.11.20 werden die eAutos und E3DC Hauskraftwerk gesteuert per E3DC-Control zum Börsenpreis von aWATTar geladen. Weitere 25kWp geplant, für die WP von Wolf CHA 10